Zum Inhalt springen

Aramon

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    803
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Blogbeiträge von Aramon

  1. Aramon
    Ein langer und anstrengender Arbeitstag geht zu Ende. Daher fällt mein Eintrag heute auch nur sehr spärlich aus.
     
    Ich habe wieder zurück zum Lernen gefunden. In der letzten Zeit habe ich zwei Studienhefte bearbeitet. Sowohl meine Einsendeaufgabe als auch die Online-Prüfung wurden mit 1,00 bewertet. Das ist mein bestes Ergebnis an der Euro-FH *freu* 🙂

    Aktuell fehlen mir noch die beiden Studienhefte "Psychologie im Projektmanagement, Change Management" und die Abschlussarbeit.
     
    Die nächste Zeit wird auf der Arbeit sehr stressig, weil ein sehr großes Projekt in die Endphase geht. Wir haben die nächsten zwei Monate komplette Urlaubssperre. Trotzdem werde ich versuchen, die letzten beiden Studienhefte in dieser Zeit fertig zu bekommen. Wenn alles glatt geht, dann möchte ich im November mein Abschlussprojekt anfordern.
  2. Aramon

    Studienhefte
    Hallo zusannmen,

    die Zeit verging wie im Flug. Seit Februar mache ich die Weiterbildung zum Gepr. Web Application Developer. Nun habe ich gerade meine letzte Einsendeaufgabe zum Thema PWA eingereicht. Progressive Web Apps sind Apps, die mit Webtechnologien entwickelt werden und wie native Anwendungen installiert werden können. 

    Für die Leute, die interessiert sind. So sieht eine solche App aus. Zunächst einmal muss eine solche App verschiedene Tests bestehen. HIer ein Screenshot von einer Stoppuhren App die ich entwickelt habe.


    Wie man erkenne kann, sind die Tests alle grün und erfolgreich. Anschließend kann man die App installieren. Dazu gibt es in Chrome rechts neben der URL einen Download-Button.

    Installiert unter MacOS sieht die App dann so aus:


    Jetzt fehlt mir nur noch mein Abschlussprojekt. Aktuall kann ich die Arbeit allerdings noch nicht anfordern. Mein urspüngliches Ziel ist es, die Weiterbildung bis zu meinem Urlaub komplett abzuschließen. Anfang August geht es nach Kreta, könnte knapp werden. ;-)
     
  3. Aramon

    Probleme
    Bezüglich meines letzten Blog-Eintrags:
    habe ich nun eine Antwort von meinem Prüfer/Fernlehrer bekommen.  Aber lest erst einmal selber:
     

    Meine Gedanken dazu.... 
    1. Er ist der fachliche Fernlehrer für dieses Studienheft. Daher sollte ER die Studienhefte kennen und auch wissen, dass in dem Studienheft der Button eine ID besitzt.  
    2. Scheint er sich nicht einmal die Aufgabenstellung und Anforderungen angeschaut zu haben. In der Anforderung für diese Aufgabe steht, dass nur die Testklasse eingereicht werden soll:

    3. Niemand ist perfekt und Fehler können passieren! Doch wenn ein Fehler passiert, dann sollte man dazu stehen und den Fehler korrigieren, statt sich mit einer solch plumpen Antwort rauszureden. Dokortitel hin oder her, es fällt mir sehr schwer, eine Person zu achten, die sich so verhält.

    Ich habe den Prüfer noch einmal angeschrieben. Wenn nichts mehr zurück kommt, dann belasse ich es dabei.
     

     
  4. Aramon
    Ich dachte, ich berichte mal kurz wie es bei mir so läuft.
    Inzwischen habe ich nun auch das dritte Studienheft (JavaScript 1) fertig. Mit ca. 120 Seiten war es etwas umfangreicher als die ersten beiden Studienhefte. Die Einsendeaufgaben waren hier wieder sehr abwechslungsreich. Neben schriftlichen Aufgaben mussten 2 Programme geschrieben und Logikfehler in einem Code analysiert und behoben werden.

    Bei der SGD habe ich jetzt nach einer vorzeitigen Zusendung von neuem Studienmaterial gefragt. Da ich mich noch im Probemonat befinde, musste ich schriftlich auf mein Widerrufsrecht verzichten. Dies habe ich aber gerne gemacht, weil mir die Weiterbildung bis jetzt viel Spaß macht. Mit dem nächsten Studienpaket werden dann Themen behandelt, mit denen ich noch nicht so viel zu tun hatte. z.B. freue ich mich schon auf Node.js.

    Mir wurde aber gesagt, dass ich mich danach etwas gedulden muss, da die anderen Studienhefte noch nicht alle fertig sind. Es wird aber garantiert, dass man innerhalb der Studienzeit alle Studienhefte zugeschickt bekommt.
  5. Aramon
    Hallo zusammen,
     
    gestern habe ich mein Abschlusszeugnis von der ILS erhalten. Bevor ich es euch zeige, möchte ich kurz mein Fazit zu diesem Lehrgang teilen und einige Gedanken dazu äußern.
     
    Was hat mir der Lehrgang gebracht:
    Ich habe mich für diesen Kurs entschieden, um die Programmiersprache Python zu erlernen und einen Einblick in die Themen Data Science, KI und Machine Learning zu bekommen. Ich bin überzeugt, dass mir dieser Lehrgang genau das ermöglicht hat. Die Studienhefte über Python haben mir besonders gut gefallen. Auch die Konzepte von Python finde ich sehr gelungen. Allerdings hat mir dieser Lehrgang auch gezeigt, das ich mich zukünftig nicht im Bereich KI und Machine Learning sehe. Als Medieninformatiker fehlt mir einfach die visuelle Komponente, mir sind die Themen zu trocken und abstrakt, es fehlt einfach die GUI ;-)

    Studienmaterial:
    Digitale und gedruckte Materialien verfügbar Gut und verständlich verfasst Aktuelle Inhalte Angemessene Länge der Hefte (ca. 60 Seiten) Viele integrierte Übungen und Fragen  
    Organisation und Betreuung:
    Problemlose und schnelle Anmeldung Der Online-Campus zählt für mich zu den besten Plattformen, die ich bisher kennengelernt habe. Die Euro-FH verwendet übrigens auch die gleiche Software, allerdings etwas abgespeckt (z.B. gibt es den  Persönlichkeitstest nur bei der ILS) Fragen wurden in der Regel zeitnah (maximal 1-2 Werktage) beantwortet.
    Community:
    Im Vergleich zu anderen Anbietern ist der Online-Campus gut frequentiert und ich erhalte auch relativ häufig Kontaktanfragen von Teilnehmern. Die allgemeinen Foren verzeichnen viele Besucher und Beiträge. Fachbezogene Foren weisen vergleichsweise weniger Einträge auf. In den ersten Studienmonaten schreiben noch einige Teilnehmer, doch im laufe der Studienmonate nehmen die Beiträge ab.  
    Prüfungen:
    Für diesen Lehrgang kann man nur ein Abschlusszeugnis erwerben, und kein Abschlusszertifikat. Das heißt, es gibt auch keine Abschlussprüfung und keine Seminare. Das Abschlusszeugnis bekommt man von der ILS zugeschickt, sobald alle Einsendeaufgaben bewertet und bestanden sind. Wenn man bereits Programmierkenntnisse besitzt und die Studienhefte gelesen und verstanden hat, sind die Einsendeaufgaben nicht sonderlich schwer (außer KI und Machine Learning). Die Hausarbeiten (B-Prüfungen) an der Wilhelm Büchner Hochschule fand ich für einige Module zeitaufwendiger, da es nicht reicht, nur die Studienhefte zu lesen.

    Würde ich die Weiterbildung weiterempfehlen:
    Ich bin der Meinung, es schadet niemals über den Tellerrand zu schauen. Man bekommt einen sehr guten Einblick in die Themen und es sind viele praktische Übungen dabei. Ich denke, dieser Lehrgang kann sicherlich eine gute Zusatzqualifikation sein wenn man bereits in der Software-Entwicklung tätig ist oder bereits etwas mit Zahlen und Daten macht. Es eignet sich meiner Meinung nach weniger für Personen, die aus einem völlig anderen Bereich kommen und damit eine Ausbildung oder ein Studium ersetzen wollen. Bedenkt, es sind nur etwas über 400 Zeitstunden. Meiner Meinung nach ist es auch wichtig, am Ball zu bleiben und praktische Erfahrungen zu sammeln und eigene Projekte umzusetzen bzw. Referenzen aufzubauen.  


    Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Blog einen kleinen Einblick geben. Solltet ihr Fragen haben, schreibt es gerne in die Kommentare.

    In diesem Sinne, ein schönes und sonniges Wochenende
     
  6. Aramon
    Hallo zusammen,

    diese Woche habe ich meine node.js Einsendeaufgabe zur Bewertung eingereicht. Somit sind die ersten 6 Studienhefte bearbeitet. Laut SGD entspricht dies dem 6. Studienmonat für diesen Lehrgang. Wobei ich dazu sagen muss, dass der wöchentliche Arbeitsaufwand mit 6-8 Std. angegeben wird (somit auch nicht sonderlich hoch ist). Ich mache den Fernlehrgang eher nebenbei und schaffe es zeitlich ganz gut, ohne mich in meiner Freizeit viel einschränken zu müssen (täglich nach der Arbeit ca. 1-2 Std.). Mag aber auch daran liegen, dass ich im Bereich JavaScript bereits Vorerfahrungen habe. Ich möchte durch diesen Lehrgang mein Wissen auf den aktuellen Stand bringen, dies gelingt mir ganz gut. :-)

    Aktuell bearbeite ich das Studienheft zum Front-End-Webapplikationsframework Angular. Erfreulich finde ich, dass im Studienheft auch TypeScript behandelt wird.
     
    Bis jetzt bin ich mit der SGD und diesem Lehrgang sehr zufrieden.

    In diesem Sinne, ein schönes Wochenende in die Runde
     
    Euer Aramon
  7. Aramon
    Hallo zusammen,

    in diesem Blog möchte ich meine Erfahrungen mit dem Nano-Studiengang "Gestaltung interaktiver Systeme" mit euch teilen.

    Ehrlich gesagt, habe ich lange überlegt, ob ich diesen Kurs buchen soll. 1080,00 € finde ich sehr viel Geld für eine Weiterbildung die nur 2 Monate dauert.
     
    Glücklicherweise konnte ich noch einen 10% Rabatt raushandeln. Mein Arbeitgaber hat sich bereiterklärt die Kosten zu übernehmen, wenn ich den Kurs in meiner Freizeit absolviere. Dieses Angebot habe ich sehr gerne angenommen und bin meinem Arbeitgeber dafür auch sehr dankbar. 

    Kurs-Inhalte:
     
    Physiologische und psychologische Grundlagen beim Menschen Technische Möglichkeiten bei computerbasierten Systemen Die Grundprinzipien von Interaktion Grundlagen der Informationsvisualisierung Methoden der menschenzentrierten Interaktionsgestaltung (Interaction Design)

    Creditpoints: 6
    Studiendauer: 2 Monate (kann um 2 Monate verlängert werden)
    Prüfung: Hochschulzertifikat bei erfolgreicher Bearbeitung einer B-Prüfung

    Warum ich den Kurs gebucht habe:
    Zuerst einmal ist es mir persönlich wichtig, mein Wissen im Bereich UX aktuell zu halten. Die Weiterbildung ist aber auch für meinen Arbeitgeber sinnvoll, weil wir so die Qualität von Externen Dienstleistern besser bewerten können.


    Studienberatung:
    Bevor ich mich für den Studiengang angemeldet habe, hatte ich noch einige Rückfragen zum Kurs.
    Die Wilhelm Büchner Hochschule hat meine Anfragen sehr schnell (teilweise innerhalb weniger Stunden) beantwortet. Meine Fragen wurden zu 100% beantwortet.

    Online-Anmeldung
    Die Online-Anmeldung lief schnell und ohne Probleme.
    Positiv anmerken möchte ich, dass man den Anmeldeprozess pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen kann.

    Leider muss die Anmeldung dennoch schriftlich zur Hochschule geschickt werden. Zwar gibt es die Möglichkeit, den Vertrag auch digital zu unterzeichnen. In meinem Fall werde ich aber warten, bis mir die Hochschule die Unterlagen schickt. Denn ich muss auch das Kostenübernahmeformular ausfüllen und schriftlich zur Hochschule schicken.
     
    So Leute, dies war es dann erst einmal von meiner Seite. Ich hoffe, ich konnte mit diesem Beitrag ein paar Leute helfen.
     
  8. Aramon
    Hallo zusammen,
    hier wieder ein kurzes Update zu meiner Weiterbildung an der SGD. Die ersten 9 Studienhefte inkl. Einsendeaufgaben sind inzwischen abgeschlossen. Für vue.js und Cordova warte ich noch auf meine Bewertungen.
    Somit sind 3 Studienhefte und die Abschlussarbeit offen.

    Mit meiner Studienbetreuerin habe ich bereits wegen einer vorzeitigen Zusendung der Studienhefte gesprochen. Mir wurde mitgeteilt, dass es aktuell bei der Auslieferung von Studienmaterialien zu Verzögerungen kommt. Vorranging werden erst einmal die Standard-Belieferungen bearbeitet. Dieses Vorgehen finde ich sehr fair und auch in Ordnung.

    Aktuell befinde ich mich jetzt auf einer Warteliste und mit ein bisschen Glück erhalte ich bald meine nächsten beiden Studienhefte. Das letzte Studienheft „Progressive Web App“ befindet sich aktuell noch in der Entwicklung und wird nachgeliefert.
     
    Mein Fazit bis jetzt:
    Bin immer noch total happy mit der SGD und der Weiterbildung. Zu meckern habe ich wirklich nichts. Mein Wissen habe ich auf den aktuell Stand gebracht und bin immer noch erstaunt, wie einfach sich Apps mit Apache Cordova umsetzen lassen. z.B. hier eine Mini-App die ich relativ schnell mit Cordova entwickelt habe. Ein Timer mit Vibrationsalarm, Messagebox und Weckton.
     

     
    In diesem Sinne, habt einen schönen Feierabend und genießt ein bisschen das schöne Wetter. :-)
     
     
     
  9. Aramon
    Hallo zusammen,

    ich habe gerade die Einsendeaufgabe eingereicht und wollte ein kurzes Fazit hier lassen.

    Das Studienheft ist mit 122 Seiten deutlicher dicker als die vorherigen Studienhefte. Schwerpunkte waren das Document Object Model, Interaktivität, Animationen und Verarbeitung von Formularen inkl. regulärer Ausdrücke.

    Insgesamt eines der besten JavaScript Studienhefte die ich bis jetzt gelesen habe. Etwas schade fand ich allerdings, dass zu wenig auf die neuen Features von ECMAScript 6 eingegangen wurde. Gerade Arrow Functions werden immer häufiger eingesetzt und wurden im Studienheft nicht behandelt. Aber sonst ein gutes Studienheft mit vielen praktischen  Programmieraufgaben.
     
  10. Aramon
    Hallo zusammen,
     
    hier wieder ein kurzer Einblick in meine Weiterbildung. Mit meinem 6. Studienheft bin ich jetzt fertig. In diesem Studienheft ging es um das Thema Benutzeroberflächen. Wer nun denkt, es werden Thema wie Usability behandelt, wird vermutlich sehr enttäuscht sein. Das Studienheft war an vielen Stellen sehr trocken. Es wurden verschiedene Layoputtypen, Klassen und ihre Besonderheiten vorgestellt. Vermutlich wird in der Praxis niemand mit so vielen Layouttypen arbeiten, aber einen Überblick zu bekommen, schadet sicherlich auch nicht. 

    Die Einsendeaufgabe bestand aus 2 praktischen Aufgaben und 7 theoretischen Fragen. Bei den theoretischen Fragen musste etwas gerechnet und sehr viel in der Android Doku recherchiert werden. Dies soll es dann auch schon wieder gewesen sein.
  11. Aramon

    Anfang
    Lange Rede kurzer Sinn, ich habe mich heute an der Wilhelm Büchner Hochschule für den Zertifikatsstudiengang Digitale Medien eingeschrieben. Anfang des Jahres hatte ich mich bereits an der Wilhelm Büchner Hochschule für ein Studium angemeldet, bekam dann aber Panik. Noch bevor ich die Studienhefte bekommen habe, habe ich den Vertrag gekündigt.

    Statt dessen habe ich mich für den neuen Fernlehrgang Gepr. Web Application Developer an der SGD angemeldet. Für mich war es die richtige Entscheidung und ich würde es immer wieder so machen. Der Lehrgang hat mir sehr gut gefallen. Das Wissen konnte ich sehr gut für berufliche und private Projekte einsetzen.

    Dennoch ging mir die Wilhelm Büchner Hochschule nicht aus dem Kopf. Nun starte ich einen zweiten Versuch und habe ein viel besseres Gefühl.

     
     
  12. Aramon
    Hallo zusammen, 

    auch wenn es in den letzten Monaten sehr ruhig um mich geworden ist, so habe ich diese großartige Community und meinen Blog natürlich nicht vergessen. Das letzte Jahr hat mich beruflich sehr gefordert, daher war es mir nicht immer möglich, mich hier aktiv zu beteiligen. Dennoch ist in den letzten Monaten eine Menge passiert. Inzwischen bearbeite ich das letzte Studienheft und habe nebenbei in meiner Freizeit einige kleinere Android-Apps entwickelt, über die sogar eine lokale Zeitung berichtet hat *g*.

    Bis auf ein Studienheft war ich mit dem kompletten Lehrgang sehr zufrieden. ich habe in diesem Lehrgang sehr viel über die Android-App Entwicklung gelernt und es ist toll, wenn man seine eigenen Ideen in einer App umsetzen kann. Früher habe ich Webapps programmiert, doch mit einer nativen App hat man ganz andere Möglichkeiten.

    Jetzt muss ich nur noch das letzte Studienheft und eine Einsendeaufgabe bearbeiten. Anschließend kann ich mich für die Abschlussprüfung anmelden. Mehr dazu später :-)
  13. Aramon
    Hallo zusammen,

    nun bin ich mit meinem Nano Degree fertig und habe gerade meine Prüfung eingereicht. Über die Aufgabenstellung werde ich nichts verraten. Nur soviel, es war eine praktische Aufgabe die aus 3 Teilen bestand. Unter anderem musste ein Protoytp entwickelt werden. Bei der Umsetzung wurden mir viele Freiheiten gelassen, deshalb habe ich meinen Protoytp in JavaScript, HTML und CSS umgesetzt. Vom Arbeitsumfang fand ich die Arbeit sehr hoch. Wobei ich auch sagen muss, dass ich sehr viele Dinge zusätzlich gemacht habe, weil ich einfach sehr viel Spaß an der Aufgabe hatte. Nun hoffe ich mal, dass ich diesmal nicht so lange auf eine Bewertung warten muss. 
     
    In diesem Sinne, einen schönen Feierabend wünsche ich euch. 🙂
     
     
  14. Aramon

    Vergleich
    In diesem Blog-Eintrag möchte ich euch kurz meine Eindrücke zu den Studienheften schildern.
    Das Modul Multimedia besteht aus folgenden 5 Studienheften:
     
    Multimedia Grundlagen Dieses Studienheft vermittelt einen guten Einstieg in das Thema Multimedia. Behandelt werden Themen wie Medientypen, Codierungen, Komprimierungen sowie die Wahrnehmung des Menschen. Dieses Heft ist recht aktuell und verständlich geschrieben.
      Web Anwendungen Behandelt werden in diesem Studienheft Themen wie HTML, CSS, JavaScript, PHP. Aber mehr als ein grober Überblick war es nicht. Dafür fand ich die Einsendeaufgabe schon recht anspruchsvoll, es sollte eine Webanwendung mit Apple-API programmiert werden. Persönlich fand ich das Studienheft und auch die Aufgabe sehr gut.
      Virtual Reality Modeling Recht viel Mathe und Theorie, teilweise habe ich einige Sachen auch nicht verstanden. Beispiele mit Rechenweg hätten mir geholfen. Das Studienheft ist schon sehr alt, Themen wie VRML haben sich nicht wirklich durchgesetzt.
      Toolfamilien, Anwendungsdesign Gut geschrieben und hat Spaß gemacht zu lesen. Allerdings auch schon sehr alt. Flash etc. werden schon lange nicht mehr verwendet.
      Grundlagen von Java Dieses Studienheft hat mir NICHT so gut gefallen. Es ist sehr alt (Java 6) und ist auch nicht sehr gut geschrieben. Außerdem sind die Übungsaufgaben nicht mehr vollständig vorhanden. Teilweise konnte ich einige Übrungen nicht umsetzen, da die Lösungen nicht mehr vorhanden sind. Auch ist es absolut kein Einsteigerbuch sondern setzt zwingend Erfahrungen in einer Sprache wie C++ und Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung vorraus. Glücklicherweise habe ich mir das Wissen bereits über andere Fortbildungen und im Beruf erworben. Sonst hätte ich mit meiner Modul-Prüfung große Schwierigkeiten gehabt.  
     
    Vergleich zu meinen bisherigen Fortbildungen:
    Der Heftaufbau und auch der Umfang ist vergleichbar zu den Studienheften von der Euro-FH, SGD, ILS und der IUBH. Der Heftumfang besteht aus ca. 65- 110 Seiten. Die Studienhefte erhält man digital (PDF) und in gedruckter Form. Zu jedem Kapitel gibt es Aufgaben zur Selbstüberprüfung. Jedes Heft endet mit einer Einsendeaufgabe. An der Euro-FH musste man statt Einsendeaufgaben oft Moodle-Prüfungen ablegen. Persönlich mag ich praktische Einsendeaufgaben aber viel lieber, da ich mich so mit der Aufgabe mehr und intensiver auseinander setzen kann. Gerade Projekte wie für das Studienheft Web Anwendungen sind auch gute Referenzen. Das praktische Projekte umgesetzt werden gefällt mir an der Wilhelm Büchner Hochschule sehr gut.

    Unterschiede:
    Verglichen mit den Einsendeaufgaben von der SGD und ILS sind die Prüfungen an der Wilhelm Büchner Hochschule deutlich umfangreicher und komplexer. An der SGD und der ILS wird eher das Wissen abgefragt, welches man in den Studienheften gelernt hat. An der Wilhelm Büchner Hochschule wird erwartet, dass man sich auch in neue Themen einarbeitet z.B. Apple API oder CMS.

    Ein weiterer Unterschied der mir aufgefallen ist. An der Wilhelm Büchner Hochschule werden sehr viele Themen in einem Studienheft behandelt, aber die Themen werden oft nur kurz angerissen. Scheinbar wird erwartet, dass man sich durch andere Literatur das Wissen selber aneignet, so ist zumidnest mein Eindruck. Beispiel: Bei der ILS musste ich für meinen Wirtschaftsinformatiker 18 Java-Studienhefte bearbeiten. An der Wilhelm Büchner ist es ein Studienheft. PHP wurde bei meiner Fortbildung zum Medieninformatiker in 16 Studienheften behandelt, an der Wilhelm Büchner Hochschule wurde es in einem Studienheft kurz angerissen. Um die Einsendeaufgabe an der Wilhelm Büchner Hochschule lösen zu können, reicht meiner Meinung nach das Wissen aus den Studienheften nicht aus. Bzw. ohne Erfahrungen in der Programmierung wird einem vermutlich das Verständnis fehlen um einige Aufgaben lösen zu können. Dies ist mein persönlicher Fazit. Aktuell beschäftige ich mich mit Kommunikation und Semiotik und muss echt umdenken.
  15. Aramon
    Das "Freud & Leid" oft sehr nah beieinander liegen, durfte ich heute erfahren. In meinem Blog Eintrag "Erste Note erhalten 😞 " war ich etwas enttäuscht über meine 2,7 - die ich berechtigterweise erhalten habe. Ich habe den Fokus einfach zu wenig auf den Benutzer und mehr auf die Technik gelegt. 

    Nun ja, heute Abend wurde meine zweite Aufgabe bewertet. Und diesmal musste ich keinen Monat auf eine Bewertung warten (nur 14 Tage). Für den Bereich Informationsvisualisierung musste ein Bubblechart in JS programmiert werden. Der Dozent fand meine Lösung und Umsetzung sehr gut und hat mir 100% gegegeben.

    Ich freue mich gerade sehr und wünsche euch allen einen schönen und stressfreien Abend.

     
  16. Aramon

    Aufgaben
    Hallo zusammen,
    ich mache gerade Mittagspause und dachte mir, ich nutze die Zeit um einen kleinen Blogeintrag zu schreiben was in der Zwischenzeit alles passiert ist.
     
     
    Einführungsveranstaltung
    Am 20.09.2021 habe ich an der „Einführungsveranstaltung Informatik“ teilgenommen.
    Es war eine Online-Veranstaltung die via adobe connect stattgefunden hat. An der Veranstaltung konnte man online via Browser teilnehmen. Die Veranstaltung war gut aufgebaut, allerdings hätte man die Teilnehmer etwas mehr integrieren können z.B. eine Vorstellungsrunde oder Videoübertragung der Teilnehmer wäre ganz nett gewesen. Fragen konnte man als Teilnehmer aber in einem Chat stellen. Persönlich fand ich es interessant, ein paar Personen von der Wilhelm Büchner Hochschule zu sehen. Aber schöner wäre es, wenn es auch die Dozenten und Professoren wären, die ich in meinem Studium habe. Persönlich fand ich es ganz nett, einen Mehrwert hat es mir aber nicht gebracht.

    Bewertungen:
    Meine iTunes-API Webapp wurde mit 100% bewertet. Über den Kommentar von meinem Tutor habe ich mich wirklich sehr gefreut.
    Sehr viel Zeit habe ich damit verbracht, meine A-Aufgabe für das Studienheft Kommunikation und Semiotik fertigzustellen. Interessant fand ich, dass ich einen Film gucken musste. „Alfred Hitchcock: Der unsichtbare Dritte“. Für die A-Aufgabe habe ich ca. 18-20 Std. gebraucht. Als Ergebnis habe ich eine 2,0 erhalten und bin damit zufrieden.


    B-Aufgabe eingereicht:
    Gestern habe ich meine erste B-Aufgabe für das Modul Medienkompetenz eingereicht. Allerdings hatte ich große Probleme mit dem Studienheft „Medien als Kommunikationsmittel“. Das Thema hört sich zwar einfach an, aber es besteht fast nur aus Fachbegriffen. Erschwerend kommt hinzu, dass es zu den Begriffen im Internet fast nichts gibt. Viele Dinge musste ich mehrmals nachlesen und habe es danach immer noch nicht verstanden.

    Zumindest war das Thema meiner Prüfungsarbeit interessant. Es ging um Social Bots.
  17. Aramon

    Aufgaben
    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt gerade meine erste A-Einsendeaufgabe für das Modul Multimedia eingereicht. Es ging in diesem Studienheft um die Entwicklung von Web Anwendungen. Im Studienheft wurden viele gänige Webtechnologien angerissen. Angefangen von HTML, CSS, JavaScript, PHP, JSON, AJAX und Schnittstellen.

    Die Einsendeaufgabe bestand darin, eine Webapp inkl. iTunes-API-Anbindung zu programmieren. Ich muss sagen, es war schon etwas kniffelig und auch sehr zeitaufwändig. Aber die Umsetzung hat mir viel Spaß bereitet. Mit dem Ergebnis meiner Arbeit bin ich zufrieden. Aber mal schauen was mein Tutor dazu sagen wird, hoffentlich habe ich keine Punkte übersehen. ^^

     

  18. Aramon
    Halllo zusammen,
     
    ich hoffe, ihr seid noch alle gesund und munter. Auch wenn es bei mir aktuell zeitlich etwas stressig aussieht, so möchte ich trotzdem noch schnell die Möglichkeit nutzen, um euch auf dem Laufenden zu halten.

    Meine erste Einsendeaufgabe an der Wilhelm Büchner Hochschule habe ich am 27.04.2020 eingereicht. Zur Einsendeaufgabe möchte ich sagen. Die Aufgaben fand ich sehr anspruchsvoll, man musste viel recherchieren, analysieren und bewerten. Die Aufgaben waren aber auch sehr prakisch aufgebaut, so musste man zum Beispiel einige Diagramme erstellen. Obwohl ich viel Zeit in die Einsendeaufgabe gesteckt habe, so bin ich mir nicht sicher, ob ich alles richtig gelöst habe. Spaß gemacht hat es mir aber auf jeden Fall. 🙂

    Aktuell warte ich auf neues Studienmaterial. Im Moment ist es so, dass ein Vorabversand der Studienhefte aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 nicht möglich ist. Da die Betreuungsfrist bei einem Kurzstudiengang nur sehr begrenzt ist und ich in der Zeit auch noch meine Modulprüfung ablegen möchte, habe ich bei der Studienberatung angefragt, ob ich die Hefte wenigstens als PDF bekommen könnte. Mir wurde mitgeteilt, dass meine Studienhefte in den nächsten Tagen verschickt werden.
     
    Die Zeit habe ich dennoch sinnvoll genutzt und schreibe gerade an meiner Abschlussarbeit (Geprüfter Wirtschaftsinformatiker). Es ist im Moment gerade alles etwas stressig und Freizeit habe ich im Moment keine, aber das wird ja kein Dauerzustand sein.
     
    Das wars dann auch erst einmal wieder. 🙂
     
    Bis bald und bleibt gesund
     
    Euer Aramon
  19. Aramon
    Zunächst möchte ich Euch allen ein gesundes neues Jahr wünschen! Ich hoffe, ihr hattet einen guten Start ins neue Jahr. Meine Freundin und ich haben den Abend ganz gemütlich mit Raclette und ein paar neuen Folgen von Cobra Kai verbracht. Obwohl wir nur zu zweit waren, war es ein recht schöner Abend. 

    Diese Woche habe ich noch Urlaub und ich merke, wie gut es mir geht, einfach mal nicht an die Arbeit zu denken. Auch die zwei außerplanmässigen IT-Einsätze während meines Urlaubs zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich fast vergessen. ^^

    Mein letzter Eintrag liegt schon eine ganze Weile zurück. Daher hier ein kurzes Update.
    Inzwischen konnte ich alle Studienhefte aus dem Modul "Medienmanagement, -ethik und -pädagogik" bearbeiten.
    Die Modul-Prüfung ist geschrieben aber noch nicht bewertet. Auch eine A-Aufgabe, die ich Ende November eingereicht habe, wurde noch nicht bewertet. Da beide Aufgaben beim selben Professor liegen, gehe ich davon aus, dass er bis jetzt wohl keine Zeit hatte. ^^

    Im Januar habe ich mit meinem Wahlpflicht-Modul "Gestaltungspraxis - Fotographie und Bild" angefangen. Mein erstes Studienheft "Fotografie, die technischen Grundlagen" hat mir sehr gut gefallen. Das Studienheft ist sehr gut und verständlich geschrieben. Neu waren die Themen für mich allerdings nicht. Bereits während meiner Weiterbildung zum Medieninformatiker hatte ich das Thema Fotografie und musste mir dafür eine DSLR kaufen. Durch meine Weiterbildung zum Medieninformatiker habe ich mich auch privat sehr mit dem Thema Fotografie beschäftigt. Allerdings wurden die Smartphones im Laufe der Zeit immer besser, sodass ich meine DSLR immer häufiger zu Hause gelassen habe und irgendwann verkauft habe. Dies hat leider auch dazu geführt, dass ich die technischen Grundlagen teilweise vergesse habe. Mit meinem iPhone bin ich eine Arbeitsteilung eingegangen (ich kümmere mich um das Motiv und das iPhone regelt die technischen Einstellungen). 

    Für dieses Wahlpflicht-Modul habe ich mir wieder eine DSLR gekauft, es ist eine gebrauchte Canon 60D geworden. Damit habe ich früher schon sehr gerne fotografiert und habe viele schöne Erinnerungen an dieses Modell. Montag habe ich meinen kompletten Urlaubstag geopfert und habe meine A-Aufgabe "Fotografie, die technischen Grundlagen" bearbeitet und eingereicht. Gestern habe ich meine Bewertung bekommen. Es ist eine 1,0 geworden. Obwohl A-Aufgaben keinen Einfluss auf den Abschluss haben, so habe ich mich doch sehr über die Note und die freundlichen Kommentare meiner Tutorin gefreut. Anhand des Bewertungsbogens konnte ich auch erkennen, dass Sie sich die Arbeit wirklich angeschaut hat. Dafür ein Daumen hoch! ich hatte auch schon Tutoren, die haben mir nicht einmal geantwortet. Nur zufälllig habe ich eine Note im Campus entdeckt. *g*


    Im zweiten Studienhefte geht es um die gestalterischen Grundlagen, darauf freue ich mich schon sehr. In diesem Sinne, ich wünsche euch einen erfolgreichen Tag.
     
     
  20. Aramon

    Prüfung
    Hallo zusammen,

    nun steht auch meine zweite Note für das Modul Medienkompetenz fest.
     
    Kurz ein paar Eckdaten zur zweiten Prüfung. Die Prüfung war eine B-Aufgabe die zu 50% aus praktischen Aufgaben (z.B. mehrere komplexe Perspektiven zeichen, Logogestaltung etc.) und 50% wissenschaftliche Fragen bestand. Für die wissenschaftlichen Fragen musste ich einiges recherechieren. Aber auch für das Zeichnen von Perspektiven habe ich mir sehr viele Youtube Videos angeschaut und viel auf Papier geübt. Meine Prüfung wurde mit einer 1,7 bewertet, damit bin ich sehr zufrieden. In meiner ersten Modulprüfung hatte ich eine 2,7. Da jedes Modul mit 4 CP bewertet wurde, sollte mein Durschnitt für das Modul Medienkompetenz bei 2,2 liegen.

    Das Modul Multimedia habe ich mit einer 1,0 bestanden und habe dafür 8 CP erhalten. Somit müsste mein Notendurschnitt aktuell 1,6 sein.

    Das nächste Modul ist "Medientechnische Grundlagen". Schwerpunkt ist die Audio- und Videobearbeitung. Vor diesem Modul graut mir etwas, da ich in diesem Bereich sehr wenig Erfahrungen habe.
     
     
    Das soll es dann auch erst einmal gewesen sein. Ich wünsche euch allen einen schönen Restsonntag.
     
  21. Aramon

    Studienhefte
    Ein kurzes Update zu meiner Weiterbildung: In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit den Python-Bibliotheken NumPy, Matplotlib, Pandas sowie Statistiken & Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt und die Studienhefte inkl. aller Einsendeaufgaben bearbeitet. Nun stehen die letzten drei Bereiche auf meinem Lernplan:
    Big Data und Data Science Künstliche Intelligenz Machine Learning.  
    Aktuell bearbeite ich das Studienheft zu Big Data und Data Science und muss sagen, im Vergleich zu den vorherigen vier Heften hat es mir außerordentlich gut gefallen. Es war so, wie @Vica es bereits in meinem vorherigen Post vermutet hat - die Grundlagen, die ich zuvor gelernt habe, ergaben nun einen Sinn.
     
    Besonders faszinierend waren für mich die praktischen Übungen, die den gesamten Prozess von der Datenauswahl und Bereinigung bis hin zur Auswertung inkl. visueller Darstellung abdeckten. So habe ich für mich ein Gefühl dafür bekommen, was Big Data und Data Science eigentlich ist und was damit alles möglich ist. Auch die Bereiche Data Mining und Text Mining wurden durch praktische Übungen sehr gut vermittelt.

    Fazit bis jetzt: Python Studienhefte waren toll, die Python-Bibliotheken NumPy, Matplotlib, Pandas sind für meinen Geschmack sehr trocken und Big Data und Data Science war sehr gut.
  22. Aramon
    Hallo zusammen,
     
    nachdem ich viel überlegt und mit mir gehadert habe, habe ich mich heute an der Wilhelm Büchner Hochschule für das Media Production Studium eingeschrieben.

    Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein Hochschulzertifikat auf Masterniveau. Das Studium hat eine Dauer von 9 Monaten und einen Umfang von 30 Creditpoints. Die Betreuungszeit kann gebührenfrei um 5 Monate verlängert werden.
     
    Ein kurzer Überblick zu den Modulen.
     
    Grundstudium:
    Projektmanagement und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Seminar Medienproduktion Architektur und Gestaltung von Web-Anwendungen
    Aus 5 Wahlpflichtmodulen habe ich mich für folgende 2 Module entschieden:
    Entwicklung mobiler Applikationen Informationsvisualisierung und Usability-Engineering
      Vertiefungsarbeit  
     
    Obwohl ich in der Vergangenheit schon einige Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen habe, so habe ich vor diesem Studiengang sehr großen Respekt. Viele Fragen kreisen in meinem Kopf und ich habe Angst davor, dass ich mir vielleicht doch etwas zu viel zugemutet habe. Anderseits würde ich mich ärgern, wenn ich es nicht wenigstens versucht hätte. Zu Not habe ich ja den Testmonat.  
  23. Aramon
    Hallo zusammen,
    ich stelle gerade fest, wie schnell die Zeit vergeht ....
    Nur noch eine Prüfung, dann bin ich mit meinem Zertifikatsstudium Digitale Medien fertig.

    In diesem Blogeintrag möchte ich über mein Wahlpflichtmodul berichten. Zur Auswahl hatte ich folgende Module:
    Gestaltungspraxis  - Online- und Printmedien Gestaltungspraxis – Film und Ton Gestaltungspraxis – Fotografie und Bild Da ich privat gerne fotografiere, habe ich mich für das Modul Gestaltungspraxis – Fotografie und Bild entschieden.
    Das Wahlpflichtmodul besteht aus zwei Modul-Prüfungen.

    Im ersten Themenbereich geht es um die „Fotografie“. Es mussten zwei Studienheften bearbeitet werden. Die Hefte haben jeweils  einen Umfang von ca. 120 Seiten. Im Gegensatz zu einigen anderen Studienheften sind die Fotografie-Hefte noch recht aktuell und sehr verständlich geschrieben.

    Die beiden A-Aufgaben sind jeweils in zwei Teile aufgeteilt. Im schriftlichen Teil geht es um Verständnisfragen und im praktischen Teil mussten Fotos erstellt werden.

    Als Modulprüfung wurde mir das Thema Licht zugewiesen. Jede Aufgabe bestand aus einem praktischen und schriftlichen Teil. Auf Details werde ich selbstverständlich nicht eingehen. Aber ich war kreativ und habe mir ein kleines Fotostudio aus einem Karton gebastelt, die Not macht halt erfinderisch. Aber der Aufwand hat sich glaube ich gelohnt, meine Prüfung wurde mit einer 1,0 bewertet.

    Im zweiten Teil geht es jetzt um die Bildbearbeitung. Dazu habe ich von der Wilhelm Büchner Hochschule einen Photoshop-Gutschein erhalten.

    In diesem Sinne, habt eine schöne Restwoche. :-)
     
     
     
     
     
  24. Aramon
    Hallo zusammen,
     
    nachdem ich das vorletzte Studienheft (Künstliche Intelligenz) bearbeitet habe, wird es wieder Zeit für ein kurzes Update von mir. Neben Grundlagen zu KI ging es in diesem Studienheft schwerpunktmäßig um Suchalgorithmen. Angefangen bei einfachen linearen und binären Suchen, über Breiten- und Tiefensuche bis hin zu Dijkstra-Algorithmus und A*-Algorithmus. Das Studienheft endete mit dem Traveling Salesman Problem (TSP). Grundsätzlich war es ein sehr interessantes, aber auch sehr komplexes und anspruchsvolles Studienheft.

    Bei den Einsendeaufgaben verhält es sich wie bei den vorherigen Studienheften auch. Die ersten 3 Fragen sind Multiple-Choice-Fragen, danach folgen mehrere schriftliche Freitext-Fragen. Naturgemäß gibt es hier nur sehr wenige Punkte zu holen. Die Multiple-Choice-Fragen sind relativ einfach zu beantworten, alle Informationen kann man sich aus dem Studienheft zusammensuchen. Bei den Freitextaufgaben geht es darum, dass Wissen anzuwenden. Beispielweise gibt es Diagramme oder Fragen in denen etwas berechnet werden muss.

    Die meisten Punkte gibt es für die Programmieraufgaben, die allerdings auch recht anspruchsvoll sind.

    Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick geben. Das nächste und letzte Studienheft ist zum Thema "Machine Learning". Bin schon sehr gespannt, was mich erwartet.
     
×
  • Neu erstellen...