Zum Inhalt springen

Kruemmelchen

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    751
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Blogbeiträge von Kruemmelchen

  1. Kruemmelchen
    Die ersten Tage in meinem Masterstudium sind nun rum.
     
    Die Zeit habe ich genutzt, um alle Programme zu installieren beziehungsweise Zugänge zu ändern und mich intensiv mit der Lernplattform auseinander zu setzen.
    Zu dem mussten alle Termine festgehalten werden, damit ich sowohl meinen Dienstplan auf der Arbeit als auch beim Ehrenamt sowie meine Weiterbildung nebenbei problemlos durchziehen kann.
    Alleine für diese Vorarbeiten ging ein ganzer Tag drauf. 😞
     
    Am Donnerstag fühlte ich mich zumindest halbwegs angekommen.
    Hatte auch endlich herausgefunden, welches Modul zuerst bearbeitet werden muss. 
    Vertiefende Forschungsmethoden und Diagnostik wird zwar bestimmt nicht mein Lieblingsmodul werden, aber immerhin ist es machbar für den Einstieg
     
    Also wurden die Ärmel hochgekrempelt, Collegeblock, Stift und iPad zurecht gelegt und die erste Runde lernen (2 Stunden vor der Arbeit) mussten durchgezogen werden.
    Dabei wurde relativ schnell klar, dass die Hochschule mit einer sehr eigenartigen Art von Skripten arbeitet. Bisher habe ich lediglich die online Version mit vielen Links zu Fachliteratur gefunden. Hierbei sind ganze Kapitel prüfungstelevant 🙈. 
    Allerdings soll es auch die Möglichkeit von Downloads geben. Diese habe ich bisher aber noch nicht ausfindig machen können. Mal schauen ob ich es bis zur Masterthesis schaffe 😉

    Aber immerhin ist es verständlich geschrieben und trotz seines hohen Niveaus scheint es machbar zu sein.
     
    Morgen steht erst einmal ein Termin für den Krisenchat an und eine Infoveranstaltung eines Ausbildungsinstituts. Plus das zweite Kapitel von Forschungsmethoden und Diagnostik.
    Eigentlich wäre ich gerne noch ein Kapitel weiter gewesen, denn am Dienstag findet die erste Vorlesung statt.
    Hoffe einfach darauf, dass in dieser Vorlesung einige schwarze Löcher gestopft werden können.
     
    Aber alles in allem bin ich sehr zufrieden. Denn sowohl die Plattform als auch die Skripte (wenn man sie so nennen will) sind genauso gut wie der telefonische Support der Hochschule
    Immerhin hatte ich letzte Woche schon etliche Telefonate, mit denen 😉

    Alles in allem lässt sich sagen, wenn es so weitergeht, wird es zwar sehr anstrengend in den nächsten drei Semestern, aber ich scheine die richtige Wahl getroffen zu haben. Abwarten bis  ich etwas zu meckern finde😉
    Wahrscheinlich nach der ersten mündlichen Prüfung - Ende April 🫣
  2. Kruemmelchen

    Planung abgeschlossen
    Gestern kam endlich die nächste erleichternde Mail (nach der Bekanntgabe der BA Note). Alle Unterlagen die ich eingereicht habe reichen aus und meinem Studium steht nichts mehr im Wege.
     
    Da sich an der DHGS zu wenige Studierende für den Master eingeschrieben haben, finden die geplanten Studiengänge in Unna und Hamburg nicht statt sondern lediglich in Ismaning bei München 🙁. Da dieser Standort für mich absolut unpassend ist bei 2 Tagen Präsenz im Monat, sah ich mein Studium schon dahinschwinden. Zum Glück aber nur einen Satz lang. Denn die DHGS bietet allen Studierenden einen Hybridunterricht an. Dieses bedeutet, dass den Vorlesungen im „Homeoffice“ gefolgt werden kann und die Prüfungen im nächstgelegenen Standort abgelegt werden können. Dieser Standort (Unna) ist nur 40 km entfernt. Wenn das nicht traumhafte Nachrichten sind, dann weiß ich auch nicht 🤩
     
    Also habe ich mich heute Morgen direkt ans Telefon geschwungen und das zuständige Prüfungsamt angerufen. Denn für die Dienstplanung muss ich mein komplettes Semester im Vorfeld akribisch planen. 
    Es ist schon eine schöne Erfahrung telefonisch die entsprechenden Abteilungen der HS erreichen zu können und nicht immer auf die Mailvariante verwiesen zu werden, durch das Studierendensekretariat. 
    Die Mitarbeiterin war super freundlich und es dauerte keine 10 Minuten bis sowohl das Modulhandbuch als auch eine Übersicht über die Prüfungsleistungen im Postfach eintrafen.
     
    Die Module finde ich extrem gut und ich freue mich einfach drauf. Gespannt bin ich wie der Ablauf sein wird. Bin es gar nicht mehr gewohnt eine Prüfung in „real“ durchzuführen und schon gar nicht mündliche Prüfungen 😳.
     
    Aber wie war das noch? Ach ja! 

    An Herausforderungen wächst man 🤩
     
    P. S. Meine Praktikumsleistung ist schon geklärt. Durch ehrenamtliches Engagement habe ich das Angebot für das Praktikum beim Krisenchat erhalten. Insofern kann eigentlich nix mehr schiefgehen 
  3. Kruemmelchen

    Geschichte beendet
    Nun ist das Kolloquium schon fast zwei Wochen Geschichte und ich habe es endlich vollumfänglich registriert, dass das Bachelorstudium bestanden ist.
     
    Auch wenn ich nervös gewesen wäre, hätten die ersten 20 Sekunden mir diese genommen. 
    Es handelte sich wirklich um eine ganz gemütliche Runde. Allerdings hat diese Atmosphäre mich ein bisschen verleitet, so dass ich 3 Minuten überzogen habe - zum Glück wurde mir die Zeit nach 14 Minuten angesagt. So dass ich nicht noch mehr Zeit vertrödelte 
    Aber insgesamt war ich sehr zufrieden. Auch die Note passte. Eine solide 1,7. Ja ich weiß es gibt Besseres, allerdings habe ich den Stoff einer Dissertation in eine BA gequetscht (nicht meine Worte). Zudem musste ich ein statistisches Verfahren wählen, welches überhaupt nicht gelehrt wurde. Aber zum Glück ist es Thema im ersten Semester des Masters.
     
    Auch wenn ich super happy war, hat es eine gewisse Zeit gedauert, bis ich realisiert habe, dass es das war.
     
    Nun blieb mir nur noch das Warten auf die Notenveröffentlich übrig, damit ich es endlich schwarz auf weiß sehe. Zudem beginnt am 15.03. das erste Semester im Master und ich musste die Note der BA noch einreichen.
     
    Was macht man also?
     
    Genau!
     
    Tagtäglich im Stundentakt die Notenübersicht kontrollieren.
     
    Die erste Woche verstrich langsam aber sicher ohne dass sich auch nur eine Kleinigkeit bewegt. Da begann ich mir so langsam Sorgen zu machen. Also telefonischer Kontakt an die IU. Wie erwartet, konnte das Sekretariat mir keinerlei Auskunft geben. Die einzige Aussage (und die hatte ich erwartet) war, wende dich bitte per Mail ans Prüfungsamt. Da wurde ich schon ein bisschen ungeduldig, immerhin warte ich offiziell noch auf die Antworten aus Dezember. 
    Naja ok also am Samstag eine dringliche Mail an das Prüfungsamt.
     
    Kleine Zwischenanekdote: Letzte Woche kam nochmals eine Rechnung über die Monatsbeiträge, welche ja schon längst bezahlt wurden - sonst wäre es gar nicht erst zum Kolloquium gekommen. Also der Finanzabteilung eine Nachricht geschrieben und darauf bestanden, dass das Lastschriftmandat mit sofortiger Wirkung erloschen ist. 
    Langsam war ich definitiv genervt.
     
    Heute Morgen erneut die Hoffnung, dass sich etwas rührt. Direkt also nachschauen. Was soll ich sagen? Es tat sich nichts. Daraufhin habe ich meinen internen Gutachter angeschrieben und mich mit einem guten Bekannten ausgetauscht. Dieses Gespräch eröffnete mir neue Wege. Also direkt eine neue Chatnachricht verfasst und in dieser die Dringlichkeit erneut hervorgehoben. Der Empfänger war der Prorektor des Prüfungsamtes. Hätte kaum mit einer Reaktion gerechnet.
    Allerdings schien heute der Tag der Wunder zu sein.
    Mein Gutachter hat sich direkt mit dem Prüfungsamt in Verbindung gesetzt und ein bisschen Druck gemacht. 
    Zudem kam die Überraschung Nr. 2, die zweite Nachricht sorgte ebenfalls für eine Reaktion. Der werte Herr hat ebenfalls Kontakt zu seiner Teamleitung aufgenommen und die Erklärung, dass es viele Krankheitsfälle gäbe.
     
    Also bestand endlich wieder Hoffnung
     
    Dann geschah das Wunder
    Nicht mal eine Stunde später erhielt ich eine Email, dass die Note veröffentlich sei.
    Und JAAAAAA sie ist drin
     
    Direkt ein Transkript of Records downgeloadet und an die DHGS geschickt.
     
    Meine Geschichte an der IU Internationale Hochschule ist hiermit beendet. Auch wenn die offiziellen Unterlagen noch etliche Wochen auf sich warten lassen. Aber wenn die bei mir eintrudeln werden, werde ich schon die Eingewöhnungszeit im Master hinter mich gebracht haben
  4. Kruemmelchen

    Erfolgreiche Tage und Vorfreude
    Morgen ist es endlich soweit! 🤩

    Der erste Tag Fortbildung in Präsenz. Kurz nachdem die Kids in der Schule sein werden, werde ich mich auf den Weg machen müssen. Zum Glück ist die „Metropole“ Münster nicht so weit weg. Allerdings nervt es mich, dass ich mit dem Auto wieder einmal 40 Minuten schneller bin als wenn ich mit Zug und Bahn, inklusive 4 x Umsteigen, unterwegs wäre. Also wird es erneut aufs Auto hinauslaufen.
     
    Aber nichtsdestotrotz freue ich mich. 2 Jahre regelmäßige Präsenztermine in Kleingruppe (12 Personen).
     
    Letzten Samstag kam die Mail mit den Inhalten der ersten drei Tage. Auch wenn wir die Folien nicht zwingend vorbereiten brauchen, bin ich froh es getan zu haben. Dank der intensiven Durcharbeitung des Lehrbuches könnte ich bereits jetzt aus dem Stehgreif alle Folien beschriften. Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Behaviourismus, (radikaler)Konstruktivismus, Kybernetik, Systemtheorie und Konstruktionismus. Alles Begrifflichkeiten die mir geläufig sind.
     
    Somit ist die Chance mitzukommen doch schon mal gegeben.
     
    Allerdings ist es auch ein back to the roots.
    Zum ersten Mal seit drei Jahren musste ich Anhänge einer Mail ausdrucken.
    Mittlerweile arbeite ich kaum noch mit Paper Pencil aber morgen wird’s iPad nur als Buch mitgeführt und alles andere handschriftlich eingetragen. Ganz old school halt. 

    Aber nichts kann meinen Enthusiasmus bremsen 😃
     
    Immerhin lief heute schon alles hervorragend 
    Dienstplan steht
    Finanzierung steht
    Dienstliche Aufgaben verteilt 
    Strategie ist ausgearbeitet und abgesegnet 
    Kolloquium kommt näher
  5. Kruemmelchen

    Endspurt
    Endlich habe ich heute meinen fixen Termin für das Kolloquium erhalten. 
     
    Da ich ja bereits am 10.01. die BA eingereicht hatte, war ich schon etwas nervös. Bin halt kein Mensch der mit Rumgammeln und ewiger Warterei zufrieden ist. Ich bin eher der Typ Mensch der immer was zu tun haben muss und ein Ziel in Angriff nimmt und dann auch strikt darauf hinarbeitet. 
     
    So war es in meinen beiden Studiengängen und auch bei der Erstellung der Bachelorarbeit. Ich habe mir ein Thema in den Kopf gesetzt und alles dran gesetzt, dass ich es auch durchboxe. Dabei ist es mir egal, ob man mir Steine in den Weg legt oder sogar damit wirft 😆.
     
    Aber leider konnte ich an dieser Warterei nichts ändern. Immerhin war ich von zwei Professoren abhängig. Von denen einer sogar seine Freizeit unentgeltlich zur Verfügung stellt und das alles nur aus Freundschaft macht. Dementsprechend konnte ich ja nicht nerven. 
     
    Seitdem ich die offizielle Bestätigung meines Masterstudiums erhalten habe, wurde jeder Tag, den ich warten musste, unerträglich. 
     
    Irgendwann hab ich es doch nicht mehr ausgehalten und mal ganz freundlich auf die Tränendrüse gedrückt und auf die kurze Zeitspanne bis zu meinem erneuten Studiumsbeginn hingewiesen. War ja zum Glück auch von Erfolg gekrönt. 😃
    Gestern kam endlich eine Nachricht via Teams indem mir 3 Termine zur Verfügung gestellt wurden. Entsprechend meinem Naturell habe ich mich sofort für den ersten Termin gemeldet 
     
    Heute Mittag kam endlich die offizielle Einladung von meinen beiden Gutachtern für mein Kolloquium.
     
    Danach ging alles ganz zügig.
    Antrag auf Zulassung zum Kolloquium downloaden
    Antrag ausfüllen
    Antrag uploaden
    Antrag auf Wechsel des Zahlungsintervalls (Restzahlung Kolloquium) ausfüllen
    Antrag absenden
     
    Mittlerweile kam sogar schon die Bestätigung der Finanzabteilung, dass die restlichen Beträge abgebucht werden. 
    Es geht in die entscheidende letzte Runde
     
    P. S.: Zum Glück war mein Gutachter so freundlich und hat mir mitgeteilt, dass ich für das Kolloquium eingeladen werde, da ich die BA erfolgreich bestanden habe 🤩
     
  6. Kruemmelchen

    Tolle Nachrichten
    Diese Woche lässt sich ausschließlich mit Superlativen beschreiben. Ich befinde mich absolut im Höhenflug 😍
     
    Anfang der Woche begann es bereits. Mein Handy summte leise vor sich hin, während den täglichen hausfraulichen Aufgaben. Obwohl es entgegen meiner normalen Routine verstieß, ging ich ans Telefon und das trotz unbekannter Nummer. Wer macht denn schon so etwas?
     
    Aber dieses Mal rutschte mein Daumen auf die grüne Taste - zum Glück. Es war die DHGS. Ich hatte in meiner Bewerbung angegeben, dass ich bzw. mein Arbeitgeber sicherlich an einer Kooperation interessiert seien. 

    Ich war mehr als verwundert, immerhin gab es noch keinen offiziellen Bescheid hinsichtlich des Studiums. Nach dem üblichen Gerede wurde mir mitgeteilt, dass alle Zeichen auf grün stehen würde in Bezug auf Studiumsbeginn. 

    Ja ok das ist irgendeine mündliche Zusage, also freuen aber nur ganz vorsichtig. Muss ja noch lange nix heißen.
     
    Gerade mal zwei Tage später kam die erlösende Email. Ich darf hochoffiziell am 15.03.2023 meinen 3semestrigen Master an der DHGS beginnen 🤩
     
    Riesige Freude. Jubelnd die Kids den gesamten Nachmittag genervt. Dann kam die Ernüchterung.
     
    Am 10.01. habe ich meine Bachelorarbeit in Rekordzeit eingereicht. Habe auch von beiden Gutachtern die Info erhalten, dass sie mir gratulieren zur Einreichung. Allerdings kam danach nix mehr.

    Totales Schweigen. Nichts von wegen, hier ist der Termin zum Kolloquium.
    Leider war ich auch Kreide holen als die Geduld verteilt wurde, da es mir zu lange dauerte 🙈
     
    Was blieb mir also übrig?
     
    Genau! Erstmal den Kommilitonen auf den Keks gehen mit meiner Ungeduld.
    Wider Erwarten wurde ich weder gesteinigt noch gefedert. Lag evtl. daran, dass ich nochmals eine „Vorlesung“ zum Thema wie schreibe ich eine Hausarbeit abgehalten habe.
     
    Nachdem ich etliche Stunden mit mir gehadert hatte, habe ich eine beinahe unterwürfige Nachricht  an meine Gutachter verfasst. Könnte ja sein, dass die Beiden sich erweichen lassen und die Benotung und das Kolloquium vorziehen. Immerhin ist ja auch schon die Hälfte der Bearbeitungszeit rum.
     
    Irgendwann heute Vormittag kam ne Antwort per Teams. Mir ist mal ganz dezent der Hintern auf Grundeis gerutscht 
     
    Aber es waren super Neuigkeiten!!!!
     
    Mein Erstgutachter hat mir mitgeteilt, dass er nächste Woche einen Kolloquiumstermin fixieren wird und ich mir keine Sorge bezüglich der Exmatrikulation machen müsste 🤩
    Nun sollte weder dem Kolloquiumstermin noch dem Masterstudium etwas im Wege stehen.
     
    Nun hab ich Zwockel wieder Oberwasser und gehe ganz entspannt morgen in den Wochenenddienst
     
    Heute Abend gibt es noch ein Glas Rotwein und ein weiteres Kapitel 
  7. Kruemmelchen

    Zwischen allen Stühlen
    Aktuell ist das einzige was mich vom Durchdrehen abhält, die Vorbereitung auf meine Fortbildung 
     
    Systemische Beratung 
    Mittlerweile habe ich den ersten Teil des Lehrbuches fast durchgearbeitet. Wie immer notiere ich mir stichpunktartig die wichtigsten Informationen. Wenn das Lehrbuch durch sein sollte, werde ich das „Gekritzel“ in eine sinnvolle Notizensammlung verwandeln, mithilfe von einer Masse an Zusatzmaterial. Irgendwie muss ich meine grauen Zellen zum „feuern” bewegen. Noch knapp 2 Wochen und dann geht es endlich los 🥰
     
    Beruf
    Aktuell befinde ich mich zwar im Überstunden-Frei, obwohl ich von den knapp 500 wohl eher schwierig runterkommen werde. Zumal da die mindestens 4 Std täglich dokumentiert werden. Bei uns in der Notaufnahme läuft seit geraumer Zeit vieles schief, ärztliches Personal wird nicht ersetzt, diensthabende Ärzte mangelhaft bzw. gar nicht qualifiziert, etc. pp. Letztes Jahr war unsere Geschäftsführung so engagiert, dass eine Beraterfirma ins Boot geholt wurde. Es wurden sinnvolle Gespräche geführt, gute Konzepte erarbeitet, Lösungsvorschläge vorgestellt. Nur leider verschwand der Bericht, ohne Umsetzung in der Versenkung. Da es sich langsam aber sicher der Eskalation nähert, bat einer der Oberärzte um ein Gespräch mit allen involvierten ärztlichen Kollegen. Um in diesem Gespräch konstruktive und auch zwingend Änderungen zu fixieren, habe ich mich bereiterklärt ein „Schriftstück“ zu erarbeiten. Das gesamte Wochenende habe ich mich durch gerichtliche Urteile gewühlt. Denn leider ist die Führung des Klinikverbundes so flexibel wie eine Bahnschwelle, wenn es um Änderungen geht welche Kosten verursachen. Insofern bleibt lediglich die gesetzliche Schiene. Diese Ausarbeitung ist nun fertig (17 Urteile bezüglich Organisationsverschulden etc). Nun fehlt nur noch der Soll-Ist-Abgleich mit der Ausarbeitung der Beraterfirma. Mit dieser Kombination sollte ich meinen Oberärzten eine Diskussionsgrundlage für die Geschäftsführung an die Hand geben können.
     
    Kolloquium
    Bisher nix Neues. Mein externer Gutachter hat mir zur Abgabe gratuliert und mich nach dem weiteren Vorgehen gefragt. Seitdem heißt es wieder warten
     
    Master
    Letzte Woche habe ich erfahren, dass ich olle Dame BAFöG beantragen kann und es mir sogar, dank der Kids, zusteht. Somit ist die Finanzierung gesichert - 649 € pro Monat für 3 Semester.
    Heute erhielt ich einen Anruf von der DHGS, neben Fragen zur Kooperation wurde mir beiläufig mitgeteilt, dass mein Masterstudium fix ist. Somit müssen meine Gutachter nun in die Puschen kommen, damit ich am 15.03. immatrikuliert werden kann. 
    20 ECTS werden mir, durch mein Erststudium und Berufserfahrung anerkannt, d. h. Ich muss lediglich einen Brückenkurs absolvieren. 90 ECTS Master ich komme.
    Freue mich riesig auf die Präsenzphasen und Lehre
    Nun ist mein Glas Rotwein leer und um 5:45 Uhr geht der Wecker, insofern werde ich mal mit dem nächsten interessanten Kapitel ins Bett verschwinden 😴
  8. Kruemmelchen

    Vorbereitungen und tolle Literatur
    Da ich mich aktuell mit dem unbekannten Zustand des Nichttuns auseinandersetzen muss, habe ich einen Prof nach guter Literatur zum Thema Systemtheorie gefragt.
     
    Vorgestern kam eine kurze Nachricht, bestehend aus 2 Büchern. Diese habe ich mir direkt besorgt. Meine Erwartungen waren nicht sonderlich hoch. Sind immerhin Lehrbücher. Was will man außer Theorien schon erwarten?
     
    Da wurde ich massiv überrascht. Ein Lehrbuch welches mit Humor und verständlichen Beispielen es sogar schafft komplexe Theorien verständlich zu machen, dass selbst ein Laie (nach nur einem Modul, das nur rudimentär das Thema vermittelt hat)  diese Theorien 
    - Kybernetik
    - Theorie autopoietischer Systeme
    - Theorie sozialer Systeme
    - sozialer Konstruktivismus
    …………
    begreifen kann.
     
    Ich hätte keine bessere Empfehlung bekommen können, um mich auf meine Fortbildung vorzubereiten. Denn ich kann es kaum noch aus der Hand legen.
     
    Musste mal kurz eine Lobeshymne loswerden. Auch wenn es leider bestimmt doch eher die Ausnahme denn die Regel sein wird. Aber ich merke, dass ein Umdenken bei mir stattfindet 
  9. Kruemmelchen

    Wankelmütige Situationen
    Aktuell laufen die Vorbereitungen zu meiner zweiten erfolgreichen Exmatrikulation.
     
    Noch irgendwann das Kolloquium absolvieren und den endgültigen Vertrag (Masterstudium) unterschreiben.
     
    Zur Zeit fühle ich mich etwas überfordert. 🥴

    Normalerweise bin ich ein Mensch, der klare Wege und die daraus resultierenden Pläne strikt verfolgt. Dieses ist sicherlich meiner Historie geschuldet.
     
    12 Jahre Soldat mit anschließendem Studium über den BFD.
    In diesen 12 Jahren Mutter geworden und eigentlich immer alleinverantwortlich für meinen Zwerg gewesen.
    Vor knapp 6 Jahren hat das Schicksal zugeschlagen und ich bekam meine tolle Pflegetochter.
    Da meine Eltern von dem gleichen Schlag getroffen wurden, wurden sie zeitgleich mit mir erneut Eltern von 2 Teenagern. Da meine Eltern mittlerweile weit über 70 Jahre alt sind, liegt es in meiner Hand, dafür Sorge zu tragen, dass die beiden Jungs altersgerechte Entwicklungen machen können.
     
    Dann, als sich alles eingespielt hatte, kam der Wunsch sich weiterzubilden. Logische Konsequenz war für mich die Prüfung zum Heilpraktiker zu machen. 🤕
     
    Zum Glück direkt im ersten Anlauf bestanden - was auch nicht wirklich eine herausragende Leistung darstellte. Arbeite immerhin seit dem ersten Studium im ärztlichen Dienst.
     
    Also, was gibt es noch für Herausforderungen?
     
    Psychologie hat mich eh immer mehr fasziniert. Vor allem, da ich meine berufliche Zukunft in der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten sehe.
     
    Dementsprechend war der nächste Schritt klar. 

    Am 01.05.2020 habe ich an der (damals noch IUBH) angefangen Psychologie zu studieren. Allerdings erst nach einer ausgiebigen Recherche und unzähligen Telefonaten, vom Landesprüfungsamt NRW bis hin zum BdP. 

    Nun stehe ich also kurz vor dem erfolgreichen Abschluss und es ist eine relativ ungewöhnliche Situation für mich. 
     
    Ich, diejenige die eigentlich immer plant und diese Pläne konsequent verfolgt, schwankt.
    Wie das kommt? Ich überlege welche Hochschule ist passend? 🤔

    Zur Auswahl stehen MEU, PFH und SRH. Zumindest war das Stand gestern.
     
    Heute bin ich, durch einen lieben Mitstudenten, auf die DHGS gestoßen.
     
    Das Konzept faszinierte mich so sehr, dass ich direkt mit ihnen Kontakt aufgenommen habe. Nach einem tollen Gespräch, habe ich direkt alle Unterlagen denen geschickt. Als Antwort erhielt ich mehrere Formulare. Die DHGS bietet eine Master, anerkannt in BaWü und NDS für die PiA-Ausbildung, mit 90 ECTS an. Für alle Studierende mit einem 180 ECTS Bachelor bieten sie Brückenkurse (Vorkurse) an, um die fehlenden 30 ECTS aufzuholen. Aufgrund meines Vorstudiums und meinen beruflichen Erfahrungen wird aktuell geprüft, ob und in welchem Umfang mir ECTS anerkannt werden.
     
    Nun warte ich also nicht nur auf einen Termin für das Kolloquium sondern zudem auf 2 Entscheidungen von 2 Hochschulen (MEU und DHGS). Dabei war ich, als die Geduld verteilt wurde, auf jeden Fall Kreide holen, denn es hat mir zu lange gedauert. 😂
     
    Zum Glück beginnt bald endlich die Fortbildung zum systemischen Berater und beruflich steht auch etliches an. Denn familiär läuft es erschreckend gradlinig. Wohnungsbau für meine kleine Große ist fast fertig - morgen feiert sie dort ihre erste Party auch wenn noch mindestens 2 Monate bis zum Einzug und Fertigstellung ins Land ziehen werden. 😍
     
    Musste meine Gedanken einfach aufschreiben, wen es nervt der darf s gerne wegklicken 😉
  10. Kruemmelchen

    Kurzschlussreaktion am Samstag
    Heute ist es mir echt in den Kopp gekommen 😵
    Ich habe meine komplett fertiggestellte Präsentation für das Kolloquium gelöscht 😲
    Keine Ahnung ob es Wahnsinn, der wiedergefundene Perfektionismus oder aber die ungewohnte Freizeit war.
    Eigentlich wollte ich nur noch ein bisschen Feintuning durchführen, aber irgendwie gefiel mir gar nichts mehr.
    Was blieb mir übrig?
    Genau!
    Alles unter ständigem Rühren in den Ausguss kippen ☣️
    Gesagt getan
    Also wieder bei Null angefangen.
     
    Die ersten Schritte waren einfach
    - die geschmackliche Entgleisung der Masterfolie in ein halbwegs erträgliches Farbkonzept ändern
    - die Inhalte in eine vernünftige Reihenfolge bringen und dadurch das Inhaltsverzeichnis erstellen
    - Folie Forschungsfrage und Hypothesen fertigstellen
    - Methodikfolien erstellen (ist ja nicht so schwer bei einer kurzen Literaturrecherche, 2 Hypothesen, statistische Auswertung)
    - Limitationen und Ausblick beschreiben
     
    Was bleibt noch übrig?
    - Theoretische Grundlagen
    - Ergebnisse und Diskussion
     
    Bin ich zufrieden?
    - mit dem Design ja 😄
    - mit dem Aufbau ja 😄
    - mit dem Fortschritt nein 🥺
     
    Ich denke es wird einfach Zeit, dass ich wieder ein bisschen mehr Eustress in meinem Leben bekomme. Ich scheine mit mehr als 1 Stunde Freizeit nur auf dusselige Ideen zu kommen. 
    Hoffentlich beginnt bald der Begutachtungsprozess - immerhin hat mein Erstgutachter am Donnerstag schon mal Kontaktversuche mit meinem Zweitgutachter (extern) unternommen. Mein lieber ehemalige Kollege, eine Koryphäe auf dem Gebiet Statistik und wissenschaftlichem Arbeiten, muss ja immerhin mal erfahren wie meine aktuelle Hochschule Bachelorarbeiten bewertet 🙈
     
    Zum Glück darf ich Morgen noch den Dienstplan für die Notaufnahme zusammenbasteln, oder anders ausgedrückt aus NIX das MAXIMUM herausholen.
    Aber am allerbesten ist, dass am 14.02. endlich meine Präsenzfortbildung zum systemischen Berater beginnt 😍 (Hierüber werde ich ausführlich in einem gesonderten Blog berichten - auch wenn es kein Fernstudium ist) 
     
    Morgen geht es an die theoretischen Hintergründe und wenn ich ganz viel Motivation finde auch noch an die Ergebnisse
     
    Montag oder Dienstag werden dann die Karteikarten erarbeitet, für einen reibungslosen Vortrag
     
    Ab Mittwoch werden meine Kids leiden müssen, denn die wirre Muddi wird ihren Vortrag üben, bis er sitzt und am Wochenende werde ich mir ein "Opfer" suchen mit dem ich den Ernstfall in Teams üben werde. 
     
    Für irgendetwas muss sich ein hervorragender Kontakt zu den Mitstudierenden ja auch mal rentieren 😉
     
    Zum Glück sollte dieser gesamte Prozess ja maximal 6 Wochen dauern. Diese Zeitspanne sitze ich locker auf einer A*backe ab 
  11. Kruemmelchen

    Hochs und Tiefs
    Es ist vollbracht
     
    Ich habe nach 2 Tagen Kontrolle und Korrekturen es nun endlich über mich gebracht und meine BA eingereicht. 
     
    Insgesamt war die Abgabe sehr nervenaufreibend (wie der ganze Tag schon). Zuerst habe ich mich nochmals an die Anhänge gemacht. Alle Tabellen mit Rähmchen versehen - in meinen Augen eine Aufgabe für jemanden der Vater und Mutter erschlagen hat, aber was macht man nicht alles für so ein "Meisterwerk"
     
    Vor der Abgabe nochmals alle Zitate überprüft (zum 4. Mal 🙈) - langsam bin ich echt etwas paranoid. Dann weigerte sich auch noch (zum Glück) mein Adobe. Wollte das umformatieren und was fällt meinem Laptop ein? Er hängt sich dauerhaft auf. Und was passiert mit mir? Ich gehe mal wieder auf dem Zahnfleisch. Irgendwann dann einfach über "speichern unter" (zum Glück, denn im Nachhinein habe ich gesehen, dass dieses Vorgehen Pflicht ist). Naja, das Glück ist ja bekanntlich mit den Doofen.
     
    Also nun habe ich die PDF. Onlineportal wird geöffnet bzw. es versucht. Denn das PW war weg. Erneut einen Puls von 220 bpm. Wäre der perfekte Kandidat für eine Elektrokardiversion gewesen. Auch egal. Neues PW anforden, wenigstens das funktioniert einwandfrei. Nun aber schnell anmelden und alles uploaden. 
     
    Ganz schnell bloß weg mit dem Ding, damit ich es mir bloß nicht nochmals anders überlege. 
     
    Nach dem upload ganz schnell den Gutachter informieren und ihm den Rohdatensatz schicken. Nicht, dass ich das noch vergesse.
     
    Was schlussfolgere ich daraus? 
    - Wissenschaftliches Schreiben kann ich
    - Statistik (zumindest praktisch) kann ich
    - Selbst an einem total vermurksten Tag, kann ich durchziehen
    - Mut, besitze ich
    - Sekt brauche ich
     
    Warum total vermurkst?
    ich weiß, dass manchmal Angehörige eine andere Einstellung haben, als die Betroffenen aber müssen sie dann total abdrehen 🤬?
     
    Nun ist aber mein Ärger verflogen (Dank an meinen Chefarzt und die Rechtsabteilung), meine Erleichterung ist riesen groß, mein Glas Sekt 🥂 leer und meine Augen schwer😴
     
    Da die BA nun abgegeben ist und hoffentlich bestanden (wenn es denn so ist) schließe ich diesen Blog und nerve euch mit dem Kolloq und Ende des B. Sc. 😉
  12. Kruemmelchen

    viele letzte Züge
    Bachelorarbeit
    So gerade habe ich die letzten Buchstaben meiner Bachelorarbeit getippt und muss gestehen, dass ich sie nicht mehr sehen kann. Es hängt mir zum Halse raus mich immer mal wieder vor den Lappi zu hocken und daran zu arbeiten. ☠️
     
    Zwischen den Feiertagen hatte ich ein bisschen Ruhe vor dem Ding, denn in der Zeit habe ich auf die Kommentare meines Chef- und Oberarztes gewartet. Diese externe Korrekturen waren auch bitter nötig. Da waren teilweise echt total kuriose Sätze drin, die selbst für mich keinen Sinn ergaben. Aber es hat sich mal wieder bewahrheitet, als ich davor saß habe ich sie nicht mal ansatzweise gesehen, selbst wenn ich sie gelesen habe nicht. 😵 Aber egal, das sollte nun alles beseitigt sein.
    Heute habe ich das Fazit noch ein bisschen überarbeitet und nun wäre ich so weit, dass ich sagen kann, das "Werk" könnte man lesen. 
    Da ich nun an diesem Punkt angelangt bin, geht sie heute Nacht nochmals zur letzten Korrektur raus. Ein ganz lieber Mitstudent hat sich bereiterklärt sich durch die unendlich langen Seiten von "kognitive Verhaltenstherapie bei chronischen Schmerzen" zu kämpfen 😍. Ich hoffe auf konstruktive Kritik - insbesondere im Hinblick auf die Kapitel Methodik und Ergebnisse.
    Morgen (vor Dienst) und übermorgen werde ich dann die allerletzten Korrekturen einarbeiten und alle 43 Quellen und unzählige Zitate überprüfen 🧐.
    Mittwoch (vor Dienst) wird sie dann endlich eingereicht und das 4 Wochen und 1 Tag vor offiziellem Abgabedatum 🥳
     
    Kolloquium
    Die Folien sind schon erstellt und eine grobe Planung über den Vortrag habe ich auch schon in der Tasche. Insofern sollte es eigentlich kaum ein Problem darstellen, kurzfristig alle Vorbereitungen abgeschlossen zu haben. Immerhin bin ich gerade so richtig im Thema 😄.
    Leider kann ich es dieses Mal nicht so durchziehen, wie nach meinem letzten Kolloq. Als ich nach der Beratung wieder in den Raum gerufen wurde und mir meine Note mitgeteilt wurde, habe ich die Pulle Sekt und 4 Becher aus dem Rucksack genommen und mit allen Prüfern angestoßen 🥂. Dieses werde ich online schlecht durchziehen können. Aber wenn irgendwann das Kolloq startet, werde ich als Belohnung direkt die Tickets buchen 🎫
     
    Notaufnahme
    Heute war ein schwerer Tag im Dienst. Abgesehen vom alltäglichen Wahnsinn gab es erneut eine Patientin/Familie die mir unter die Haut ging. Ich werde nie darauf klar kommen Angehörige über unerwartete massive Verschlechterungen zu informieren. Schon gar nicht in so Fällen wie Ende Dezember oder aber heute 🥺.
    Ich kann mich nur bei meinem tollen Team bedanken, welches mir in solchen Situationen nicht nur den Rücken sondern auch alles andere freihält 🙏
     
    Abschließend hoffe ich, dass ich diesen Blog bald schließen kann und dann mit einem zum systemischen Berater und Master weiter nerven kann.
    Aber nun erstmal die Mail verschicken und ab ins Bett, denn Morgen geht's für die Kids wieder zur Schule 
     
  13. Kruemmelchen

    Rück- und Ausblick
    Nun ist es Zeit für einen letzten Rückblick auf, dass was war innerhalb der letzten 365 und einen kleinen Ausblick zu wagen. 
     
    Ich teile es besser mal auf für die Übersichtlichkeit 🤣
     
    Kinder
    Meine Kinder sind angekommen, alle Beide.
    Meine kleine Große hat den insgesamt 3. Schulwechsel hinter sich (Grund-, Real, Waldorf-, Waldorf) aber sie fühlt sich endlich wohl und macht sich super. Von dem Kind, welches 3 Jahre Mobbing hinter sich hat und aus diesem Grunde die Schule und das Lernen komplett ablehnte, ist sie zu einer Schülerin geworden, die Richtung Abi wandert. Sie hat einen großen Freundeskreis und freut sich jeden Morgen auf die Schule. 🥰
    Meine große Kleine hat mit der Trennung von ihren Eltern abgeschlossen. Die Therapie zeigt endlich Erfolge. Sie ist bei mir angekommen und kann sich nach 5 Jahren endlich immer weiter öffnen. Sowohl in der Schule als auch was die Freunde anbelangt, erarbeitet sie sich jeden Tag ein neues Lächeln. 😍
    Privat
    Mittlerweile habe ich es geschafft mir tatsächlich einen gewissen Freiraum für ein Privatleben geschaffen. Auch wenn meine Freunde und private Kontakte doch meistens einen ähnlichen Background haben wie ich. Aber sie sorgen dafür, dass ich nicht absaufe. Zudem geben sie mir den Raum einfach mal ich zu sein. Ich merke immer wieder, wie wichtig mir diese Phasen des "ich-seins" gefehlt haben und wie sehr ich daraus profitiere. Diese Freiräume werde ich mir auf gar keinen Fall wieder nehmen lassen. Ich bin einfach auch noch ich.
    Zu den Personen die mich seit Jahren begleiten, keine Ahnung warum die das durchhalten 🤔, kamen innerhalb der letzten Jahre sogar noch Personen, dich ich über mein Studium kennen lernen durfte. Diese Personen sind mir so wichtig geworden, dass ich einfach hoffe, dass diese Kontakte weit über die noch kurze gemeinsame Zeit hinaus halten werden.
    Beruf
    Mittlerweile bin ich seit 2 Jahren Teamleitung des PA-Teams und neben dem Dienstplan auch für alle Problematiken zuständig, als auch für die Aus- und Weiterbildung. OK kein Thema, kenne ich seit Jahren. Aber seit diesem Jahr bin ich auch zuständig für die Einarbeitung der Assistenzärzte zuständig. Sprich jeder Assistenzarzt der in seiner Rotation für 6 Monate in der Notaufnahme arbeitet, wird von mir eingewiesen. Zum Glück hat mein Chefarzt mich immer unterstützt und war auch immer für mich da, wenn ich mich mal wieder auskotzen musste. Aber leider hat er sich entschieden nun zum Jahreswechsel aufzugeben. Für die nächsten 6 Monate wird einer unser Oberärzte die Funktion übernehmen und dann soll irgendwann ein Nachfolger kommen. Naja ich bin gespannt, was da auf mich zukommt. Zum Glück bin ich mittlerweile gefestigt genug um auch damit klar zu kommen. 
    Wie war meine Drohung nochmal? Wenn das so weiter geht komme ich nicht mehr!!!! (Hab ja 426 Überstunden) 😏
    Studium
    Was soll ich sagen? Ich sitze zwischen den Stühlen. Die Grundfassung der BA ist fertig. Die letzten Noten habe ich alle erhalten. Die "Bewerbung" an meine Wunschhochschule läuft. 
    Ganz liebe und engagierte Mitstudierende und ich haben es geschafft in den letzten Monaten ein paar Verbesserungen für den Studiengang Psychologie durchzusetzen. Das war zwar eine aufreibende aber auch befriedigende Zeit
    Hinsichtlich der BA habe ich die ersten Korrekturen heute eingearbeitet und nun warte ich auf die Korrekturen für die finale Fassung. Somit ist, das zweite Studium quasi rum. Ach ja die Folien für das Kolloquium habe ich auch schon erstellt. Insofern bin ich hiermit endgültig durch
    Ausblick
    Ich bin gespannt was meine familiären, privaten, beruflichen und studentischen Zeiten mir für interessante 365 Tage bescheren werden. Aber egal was es sein wird, ich freue mich auf die neuen Herausforderungen (auch wenn ich gelegentlich Tage haben werde die mich zum ausflippen oder auch zum verzweifeln bringen werden)
     
    Ich wünsche euch ein ganz schönes/erfolgreiches und spannendes Jahr 2023
     
     
  14. Kruemmelchen

    vorläufiges Ende
    Mal wieder ein Zwischenstand. 
    Da sich mein Urlaub bzw. dienstfreie Zeit so langsam dem Ende nähert und heute Abend ja auch die "besinnliche" Zeit beginnt, gepaart mit Stress und wahrscheinlich wieder die eine oder andere hitzige Diskussion, wurde es Zeit.
    Ich hatte mir ja fest vorgenommen, bevor die Tanne aufgestellt und geschmückt wird, meine Bachelorarbeit an meine beiden Ärzte zu schicken, damit sie kritisch Korrekturlesen dürfen. 
     
    Was soll ich sagen?
     
    Ich habe jede freie Minute innerhalb der letzten beiden Wochen vor dem Laptop verbracht. Es fehlte nicht mehr viel und das Ding hätte wegen Überarbeitung gestreikt.
     
    Aber es ist vollbracht. Zumindest die vorläufige Fassung ist fertig. 
     
    Die vorgegebene Seitenzahl habe ich akkurat geschafft und trotz viel Verzweiflung und gefühlt 1.000.000 weitere graue Haare 👵, habe ich sogar signifikante Ergebnisse die meine Hypothesen belegen. Dazu noch entgegen dem Stand der Forschung 🤩
     
    Insofern kann ich nun mit Fug und Recht behaupten, dass ich echt ein Highlight passend zum Fest für mich vollbracht habe.
    Innerhalb von 14 Tagen eine Bachelorarbeit geschrieben, mit einem statistischen Verfahren, welches ich mir auch nur im Selbststudium und dank der Hilfe von lieben Kommilitonen aneignen konnte.
     
    Ich weiß gar nicht was ich denen alles schulde. 
     
    Aber eins steht fest, wenn ich im Sommer meine nächste große Hürde nehmen werde - Megamarsch (das zweite Mal im Leben - nach 20 Jahren) - bekommt ihr auf jeden Fall das ein oder andere Maß Bier in München ausgegeben 🍻
     
    Aber nun nutze ich meine Motivation und Erleichterung und werde in ein paar Stunden die restlichen Vorbereitungen für ein traumhaftes Weihnachtsfest, für meine Kids und Familie, abschließen und die BA endlich wegschicken.
    So haben meine beiden Docs auch wenigstens ne kleine Aufmerksamkeit von mir. 
    Wenn die Korrekturen irgendwann eingeflogen kommen, wird die BA definitiv lange vor dem offiziellen Abgabetermin eingereicht und meinen beiden Gutachtern auf die Füße getreten. 
     
    Auch wenn's bockig klingt, aber ich will endlich den Abschluss
     
    So, nun aber Feierabend und mir bleibt nur noch eins.
     
    Ich wünsche euch ein besinnliches Fest und eine Menge Ruhe und Entspannung 🎅
     
    Meine Mädels und ich werden nun endgültig so richtig kitschig einen auf Merry christmas machen 
     
    (Wenn ich dieses Kapitel endlich vollständig abgehakt habe, geht es direkt an die Buchung fürs Paris-Wochenende. Ich muss mich ja auch immerhin bei den besten Mädels, die ich mir wünschen kann, bedanken)
  15. Kruemmelchen
    Vor ganz genau einer Woche, ok ok ein paar Stunden bin ich drüber 😔, kam endlich die langersehnte Bestätigung für meine Bachelorarbeit
     
    Somit war endlich der Startschuss für den letzten kleinen Endspurt gefallen
     
    Vorarbeit hatte ich ja bereits geleistet.
     
    Ich habe euch ja bereits genervt mit meinen Ups and downs die mich am letzten Wochenende heimgesucht haben 🙈.
     
    Nun habe ich es endlich geschafft und nach der zähen Zeit von 4 Tagen endlich diesen schier unbezwingbaren Haufen von Ergebnissen verschriftlicht 🤩
     
    Somit habe ich endlich den schlimmsten Teil der Abschlussarbeit in den Laptop getippselt. Alle Ergebnisse wurden aufgeführt und beschrieben 😁
     
    Was genau bedeutet das? 
     
    Innerhalb von 8 Tagen habe ich das für mich größte Wunder vollbracht und die 32er Marke geknackt und bin wider Erwarten voll in meinem engen Zeitplan.
     
    Timeline:
    Freitag 09.12. : Einleitung ✔️
    Samstag 10.12.: Theorie und Beginn Statistik ✔️
    Sonntag 11.12.: Methodik und Fortführung Statistik ✔️
    Montag 12.12. bis Freitag 16.12.: Ergebnisse ✔️
    Samstag 17.12. bis Sonntag 18.12.: Feinschliff
    Montag 19.12.: Diskussion
    Mittwoch 21.12.: Fazit
    Donnerstag 22.12.: Feinschliff
    Samstag 24.12.: Korrekturlesen
    Samstag 31.12.: Feinschliff
    Montag 01.01.: Abgabe
     
    Ich habe zwar noch etliches vor mir, aber ich muss gestehen, das Ende meines Studiums ist ganz nah und ich sehe wieder ein strahlendes Licht am Ende des Tunnels.
     
    Und eines steht fest: Wenn das Kolloquium auch noch nen Haken hat, dann gehts direkt nach Paris 
     
     
  16. Kruemmelchen

    Kaugummizäher Montag
    Keine Ahnung ob es an dem Monat, den niedrigen Temperaturen oder einfach an der Prokrastination liegt.
     
    Gerade bin ich völlig in einem Tief was die Motivation zum Schreiben anbelangt.
     
    Aber kurz eine Rückblende:
     
    Am Freitag kam endlich die Bestätigung vom Prüfungsamt, dass meine Bachelorarbeit geschrieben werden kann. Endlich loslegen 🤩. Hochmotiviert habe ich mich auch direkt vor den Laptop geklemmt. Da ich alles Erdenkliche schon vorbereitet hatte (Literatur recherchiert und markiert, Codebuch erstellt etc.) lief es die ersten beiden Tag absolut problemlos. 
     
    Samstag Abend hatte ich mich dann endlich an die statistischen Auswertungen gemacht. Da nahm das Schicksal ja seinen Lauf. Aber Schwamm drüber. Die Auswertung ist fertig und ich habe sogar Resultate mit denen ich was anfangen kann .
     
    Sonntag Abend war ich sogar wieder in meinem selbstgesteckten (engen) Zeitplan.
     
    Was bedeutet das?
     
    Die Einleitung, Theorie und Methodenteil sind geschrieben. JUHU 🤩
     
    Nachdem es die letzten Tage so wunderbar lief, habe ich mich heute Mittag an den Ergebnisteil gesetzt. 
     
    Ok vorher musste ich noch mit meiner kleinen Großen zum Arzt, da sie seit einer Woche schon vor sich hinschnieft und seit dem Wochenende kommen nun auch Ohrenschmerzen dazu 🤧. Aber was solls? Ihre halbe Klasse liegt flach, insofern kann sie kaum was verpassen in der Schule.
     
    Aber nun zum Thema Ergebnisteil retour.
    Nachdem ich die letzten drei Tage insgesamt etliches geschafft habe (16 Seiten sind schon bunt), habe ich es innerhalb des gesamten Tages lediglich auf 2,5 Seiten gebracht.
    Und wie sinnvoll war das?
    Ich habe ganz banal die Stichprobenbeschreibung geschafft. Die langweiligsten 2,5 Seiten die ich jemals zu Papier (in den PC gehackt) habe.
    Ich schlafe fast beim Tippen ein vor lauter Langeweile 😴.
     
    Bei jeder HA die ich jemals geschrieben habe, in diesem Studium, war ich nach 1 Tag fertig und die haben mir auch noch Freude bereitet. 
    Wenn ich mich an meine erste Abschlussarbeit zurückerinnere, ging es mir bei diesem Kapital auch damals schon so. Allerdings konnte ich die vorm Pool bei 37° C schreiben. Hier ist es nun doch noch eine Spur gruseliger.
    Egal was heute hier Zuhause passierte, war spannender als dieses elendig langweilige Aufzählen von Ergebnissen und reinkopieren von Tabellen und Diagrammen 🤢
    Selbst die Korrektur von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten war deutlich interessanter als mein heutiger Tag
     
    Ich kann nur hoffen, dass der nächste Part (Bericht über die statistischen Ergebnisse) sich nicht auch so wie Kaugummi zieht, sonst überlege ich echt ob ich statt in den Master zu gehen einfach schmeiße
     
    Ja ich bin mir bewusst, dass ich auf hohem Niveau rumheule, aber gerade benötige ich das. Wem es nicht gefällt, kann ja jederzeit zuklappen
     
    In dem Sinne.
    Auf in einen nicht kaugummizähen Dienstag mit einem ach so langweiligen Thema.
    Auf das ich bald endlich zum Diskussionsteil gelange.
    In diesem Sinne Prost (ich brauche nun ein Gläschen Rotwein)🍷
  17. Kruemmelchen

    Verzweifelung
    Okay, ich gebe ja zu ich bin alles aber kein Statistik-Crack 🙈.
    Trotzdem stelle ich mich der großen Herausforderung, die mich eine große empirische Erhebung mit insgesamt 51 Items, von denen ich etliche auch noch "aufdröseln" muss (bestes Beispiel: Schmerzlokalisation hat 17 Ausprägungen). 
     
    Nach reiflichem Nachdenken bin selbst ich auf die Lösung, ja ich weiß mit Rückversicherung von tollen Mitstudierenden 😍, gekommen, nämlich dass ich eine MANOVA durchführen muss. 
     
    Bis vor ein paar Monaten hätte ich noch nicht mal gewusst, dass es sich dabei um ein statistisches Verfahren handelt, hätte auch ein neues VW Modell sein können 🤣.
     
    Nun habe ich mich heute Abend mal getraut ein bisschen probehalber mit dem Datensatz "rumzuspielen".
    Immerhin muss ich, sobald ich die offizielle Zusage des Prüfungsamtes erhalte, super fix sein.
     
    Also habe ich einfach mal versucht eine kleine MANOVA zu erstellen, mit ein paar Daten.
     
    Aber was passiert?
     
    Es funktioniert?
     
    Nix da - Pustekuchen
     
    Falsche Variablen?
     
    NOPE
     
    Woran liegt es dann?
     
    Schon beim Festlegen der abhängigen und unabhängigen Variablen hängt sich nach der 16 unabhängigen Variable das Programm auf
     
    Aktuell regiert die Verzweifelung
     
    Wenn noch nicht einmal die "Probe-MANOVA" funktioniert, wie soll es dann im scharfen Durchlauf klappen?
     
    Dieses Programm treibt mich noch mehr in den Wahnsinn als Statistik allgemein
     
    Synonym für Wahnsinn ist heute zumindest JASP 🤬
  18. Kruemmelchen

    Ein Ende ist in Sicht
    Heute war nach einer krankheitsbedingten Verschiebung, mein Kollege hat sich vor 2 Woche positiv getestet, endlich mein erster Urlaubstag 🤩.
     
    Ich hatte am Montag meinen Chefarzt freundlich darauf hingewiesen, dass wenn bis Donnerstag der Kollege nicht wieder gesund sein sollte, dann gäbe es nur noch einen P. A. in der ZNA pro Tag.
    Immerhin muss ja auch mal so langsam die PersAbt. in die Puschen kommen. Von 6 offiziellen Stellen sind nur 4 besetzt, davon 2 in Teilzeit. Und mit 418 Überstunden bin ich nicht bereit noch weiter auf meinen Urlaub zu verzichten.
    Immerhin schleppe ich mich auch nur noch durch den Tag 🤧.
    Aber egal!! Endlich Urlaub!!!
     
    Da ich gestern auch meine letzten Fragebögen endlich erhalten habe, mussten diese noch in die Rohdatentabelle eingetragen werden.
     
    Worin bestand also mein Tag?
     
    Heute Morgen (nach dem Dienst) habe ich direkt den Betreuungsvertrag an meinen internen Betreuer der Hochschule geschickt. Dazu die Nachricht, dass es nach 11 Monaten endlich losgehen soll mit meiner BA.
     
    Dann aber ab ins Bett, immerhin muss ich um 6 Uhr wieder hoch.
    Nachdem dann endlich die Kids in der Schule waren, konnte ich endlich die lange liegengebliebene Hausarbeiten erledigen. Und komischerweise bleibt nichts so hartnäckig liegen, wie der Dreck von 3 Hunden und 2 Teenagern. Aber was solls? Beginnt der Urlaub halt statt mit schreiben halt mit putzen
     
    Gegen 10 Uhr war endlich alles abgearbeitet und ich konnte meinen Laptop endlich herausholen.
    Exceltabelle öffnen (vorbereitet ist ja schon alles gewesen) und ab zur Dateneingabe. Das ganze klappte auch wirklich ziemlich lange, 30 Minuten. Irgendwie wollten die Hunde plötzlich Aufmerksamkeit. Dementsprechend muckelig warm einpacken und raus in das vorweihnachtliche münsterländer Schmuddelwetter.
    Ok, wenn ich schon unterwegs bin, kann ich auch direkt einkaufen gehen, immerhin wollen heute Abend alle was zu Essen haben. 
     
    Danach mit "großer" Motivation also wieder an den Laptop
    Dieses Mal reichte es sogar für fast 20 Fragebögen die codiert und eingetragen werden konnten. (Irgendwann wird man da kirre bei und sieht nicht mal mehr die gröbsten Fehler)
    Also fix mal eben das Essen in den Pott hauen und alles vorbereiten - trotz schlechtem Gewissen
    Danach trieb dieses Gewissen mich auch wieder vor den Rechner. Egal was solls mit ein paar kleinen Unterbrechungen habe ich es tatsächlich geschafft alle Fragebögen abzuarbeiten.
     
    Mittlerweile waren die Kids wieder im Haus und kümmerten sich um ihren Kram und die Hunde - ein Problem weniger.
    Gegen Abend hatte ich tatsächlich alle Daten drin.
     
    Nun das große Aber. 
    Vor 2 Tagen fiel mir (auf dem Heimweg) ein, dass meine Daten ein Problem haben, was meine stat. Auswertung anbelangt. Ich erhebe z. B. das Item Schmerzlokalisation mit 17 Ausprägungen. Da kann ich ja nicht einfach Ziffern von 1 - 17 eintragen. Damit kann ich zu keinem validen Ergebnis kommen. Dieses hat meine statistische Geheimwaffe sogar eindringlich bestätigt. Also durfte ich mich nach Fliesen kaufen und Essen, nochmals vor die Rohdaten setzen und die Items Medikation, Lokalisation und Komorbidität nochmals umkodieren.
     
    Zwischenzeitlich schickte mein interner Betreuer mir meinen Betreuungsvertrag zurück, so dass ich nun alles für die Anmeldung habe.
     
    Was soll ich sagen? Nachdem ich 4260 Ziffern für insgesamt 60 Probanden eingetragen habe, habe ich es gewagt.
    Ich habe endlich meine Bachelorarbeit angemeldet 
     
    Neben dem gesamten Schriftkram für die Anmeldung habe ich noch in Teams mit meinem internen Betreuer geschrieben, da er etwas verwirrt über die zwei MANOVAS war, die ich in dem Exposé erwähnt habe. Diese Unklarheit konnte ich offensichtlich klären 😉
     
    Nun warte ich auf die offizielle Bestätigung des Prüfungsamtes, damit ich endlich loslegen kann.
    Immerhin habe ich die selbst gesetzte Deadline 24.12.2022. Bis dahin soll die 40seitige BA bei meinen Korrekturlesern vorliegen. Dann halte ich auch mein Ziel mit dem 31.12.2022. Ab nun sind's ja nur noch Peanuts - statistisch auswerten macht das Programm, schreiben ist das kleinste Problem.
     
    Jetzt noch das Glas Rotwein vorm Kamin trinken ehe ich den Tag beenden werde 
     
    Aber ganz ehrlich???? Olle Dame ist stolz auf sich 🙈
  19. Kruemmelchen

    Mal zwischendurch
    Was verbirgt sich hinter einem systemischen Therapeuten? Was machen die? Wie wird man das? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
    Systemische Therapie ist ein eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren, das in unterschiedlichen Settings als Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie praktiziert wird. Seit Beginn der 80er Jahre entwickelte sie innerhalb des Feldes der klassischen Familientherapie, indem sie sich über Fragen von Familienstruktur und -dynamik hinaus stärker an systemisch-konstruktivistischen Grundideen orientierte (Quelle: https://systemische-gesellschaft.de/systemischer-ansatz/arbeitsbereiche/systemische-therapie-u-beratung/)
    Zudem ist die systemische Therapie ein neues anerkanntes Verfahren. Systemische Therapie ist seit 22. November 2019 Richtlinienverfahren; sie wird seit Juli 2020 als ambulante Leistung für Erwachsene von gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.  (Quelle: https://www.dgsf.org/themen/gesundheitspolitisches/systemische-psychotherapie#:~:text=Systemische Therapie ist seit 22,Hier finden Sie nähere Informationen.). Sprich seit fast 3 Jahren hat die systemische Therapie den gleichen Stellenwert wie die Verhaltens-, tiefenpsychologische und psychoanalytische Therapie. Somit sollte der Irrglaube, "systemische Therapeuten sind nur für Familien und auch nur in privaten Leistungen" auch vom Tisch sein. Bei der systemischen Therapie handelt es sich um ein vollständig wissenschaftlich anerkanntes Verfahren.
    Es ist sogar mittlerweile so weit, dass es einen systemischen Therapeuten gibt der approbiert ist. Institute, die Mitglied der DGSF oder der Systemischen Gesellschaft (SG) sind, bieten eine staatlich anerkannte und zur Approbation führende Ausbildung in Systemischer Therapie teilweise schon seit längerem an (Quelle: https://www.dgsf.org/themen/gesundheitspolitisches/systemische-psychotherapie/approbation). 
    Somit sollte die erste Frage geklärt sein.
     
    Aber was macht nun ein systemischer Therapeut?
    Systemische Therapie ist an Beziehungsprozessen der Personen interessiert, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung eines Problems beteiligt und daher auch für Veränderungs- und Lösungsprozesse von Bedeutung sind. Dazu gehören nicht unbedingt nur Familienmitglieder, auch andere Personen oder Institutionen können von Bedeutung sein. Die beteiligten Personen müssen bei einer Systemischen Therapie jedoch nicht unbedingt anwesend sein (Quelle: https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/systemische-therapie/).
    Und ja es werden Störungen behandelt und somit auch therapiert
    Der Nutzen und die Wirksamkeit der Systemischen Therapie konnten ausreichend belegt werden. Dabei wurde die Wirksamkeit für fünf Störungsbereiche nachgewiesen:
    Angststörungen und Zwangsstörungen
    Unipolare depressive Störungen
    Schizophrenie
    Substanzkonsumstörungen
    Essstörungen
    (Quelle: https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/systemische-therapie/)
    Auf die einzelnen Techniken wie bspw. Skulpturen werde ich nun nicht explizit eingehen.
    Ich denke Frage 2 ist auch geklärt
     
    Aber wie wird man nun systemischer Therapeut?
    Hierfür habe ich einfach mal was rausgesucht
    1. Theoretische Ausbildung: 600 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Min.
    2. Selbsterfahrung: 120 UE à 45 Min.
    3. Praktische Tätigkeit: 1800 Stunden à 60 Min. (ca. 18 Monate), davon mind. 1200 Stunden in einer stationären psychiatrischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in „vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtungen der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung“, in der Praxis eines/r Arztes/Ärztin mit einer entsprechenden Weiterbildung oder eines/r Psychologischen Psychotherapeuten/in, bzw. eines/einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in
    4. Praktische Ausbildung unter Supervision: Durchführung von mind. 600 Therapiestunden (à 60 Min.) unter Supervision (davon mind. 50 Stunden in Einzelsupervision und 100 Stunden als Gruppensupervision)
    „Freie Spitze“: Jedes Institut kann entscheiden, wie die restlichen Stunden verteilt werden (Intervisionsgruppen, Vor- und Nachbereitung von Therapien, Falldokumentationen, praktische Ausbildung etc.)
    (fakultative) Zwischenprüfung: jedes Institut kann entscheiden, ob etwa nach der Hälfte der Ausbildung und vor Beginn der praktischen Ausbildung eine Zwischenprüfung stattfindet
    5. Abschlussprüfung: Am Ende findet eine staatliche Prüfung statt, die in die Approbation mündet. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung, welche von der entsprechenden staatlichen Stelle organisiert und durchgeführt wird. Daran schließt sich eine mündliche Prüfung an, welche vom jeweiligen Institut organisiert und durchgeführt wird
     
    Wer kann systemischer Therapeut (Psychotherapie) werden?
    Für diese Art der Ausbildung gelten die Zulassungsvoraussetzungen wie für jeden Therapeuten
    Voraussetzung für den Zugang zu einer Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten ist nach § 5 Abs. 2 PsychThG Absatz 1:
    eine im Inland an einer Universität oder gleichstehenden Hochschule bestandene Abschlussprüfung im Diplom-Studiengang Psychologie, die das Fach Klinische Psychologie einschließt und gemäß § 15 Abs. 2 Satz 1 des Hochschulrahmengesetzes der Feststellung dient, ob der Student das Ziel des Studiums erreicht hat,
    ein in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erworbenes gleichwertiges Diplom im Studiengang Psychologie (einschl. klinische Psychologie) oder
    ein in einem anderen Staat erfolgreich abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium der Psychologie (einschl. klinische Psychologie).
    Gleichgestellt sind Masterabschlüsse im Studiengang ´Psychologie` sofern das Fach ´klinische Psychologie` nachweislich Gegenstand einer Prüfungsleistung ist. Der Studienabschluss muss an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule erworben worden sein.
    Den Zugang ermöglichen auch Masterstudiengänge, die eine andere Bezeichnung tragen, sofern sie bis spätestens zum Wintersemester 2018/19 aufgenommen wurden und bislang den Zugang nach § 5 Abs. 2 Nr. 1 a) PsychThG in Nordrhein-Westfalen ermöglicht haben. Gleichgestellt sind ferner für denselben Zeitraum Masterstudiengänge, die keine Abschlussprüfung im Fach ,Klinische Psychologie‘ aufweisen, sofern das Fach ‚Klinische Psychologie‘ im vorangegangenen Bachelorstudiengang mit einer Prüfungsleistung nachgewiesen wird.
    Der neue Studienabschluss muss vom inhaltlichen und zeitlichen Umfang der "alten" Rahmenprüfungsordnung des jeweiligen Diplomstudiengangs entsprechen (das bedeutet zeitlich, dass er mind. 240 ECT-Punkte umfassen muss, so dass ein Bachelorabschluss leider nicht ausreicht).
    Vorleistungen wie z. B. Tätigkeit in einer Psychiatrie oder eine Weiterbildung im Bereich Familientherapie führen NICHT zu einer Verkürzung der Ausbildung
    (Quelle: https://www.ifs-essen.de/aus-weiterbildung/ausbildung-psychotherapie/psychologische-psychotherapie/)
     
    Nun gibt es noch den Weg über den systemischen Berater und anschließend Therapeut (nicht approbationskonform)
    Hierfür absolviert man eine Ausbildung (die dürfen alle beginnen, die mit folgende Voraussetzungen erfüllen
    Hochschul-, Fachhochschul-, Fachschulabschluss oder eine spezifische berufliche Ausbildung,
    Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, das die Umsetzung systemischer Ideen und Vorgehensweisen ermöglicht,
    mehrjährige Berufspraxis im beraterischen Feld ist erwünscht.
    Über die Zulassung zur Weiterbildung entscheidet das Institut nach einem persönlichen Erstgespräch
    (Quelle: https://systemische-weiterbildung.com/weiterbildung-systemische-beratung)
    Diese Ausbildung umfasst 2 Jahre mit Präsenzphasen (für den der sich dafür interessiert hier einmal exemplarisch ein Curriculum: https://www.iagus.de/systemische-beratung/curriculum-systemische-beratung-2008/). 
    Nach erfolgreichem Abschluss des systemischen Beraters, kann man in die Weiterbildung systemischer Therapeut/Gesundheitscoaching gehen. Dieses beinhaltet keine Approbation und wird nur von ausgewählten privaten Krankenkassen übernommen
    Hier ist das Hauptaugenmerk aber auf dem Coaching und der Beratung gelegt - sprich es wird keine Therapie von Störungen durchgeführt, sondern die Hilfe zur Selbsthilfe
    Zulassungsvoraussetzungen für den anschließenden (nicht approbationskonformen) Therapeuten
    Erfolgreicher Abschluss eines Fachhochschul- oder Hochschulstudiums in einer humanwissenschaftlichen Disziplin (begründete Ausnahmen sind möglich) und eine abgeschlossene Weiterbildung in systemischer Beratung mit einer Anerkennung der DGSF oder SG.
    Tätigkeit in einem beruflichen Arbeitsfeld, in dem therapeutisches Arbeiten sowie die Umsetzung systemischer Ideen und Vorgehensweisen möglich sind.
    Über die Zulassung zur Weiterbildung entscheidet das Institut . Falls ein*e Weiterbildungsteilnehmer*in die Zulassungsvoraussetzungen für den SG-Weiterbildungsnachweis „Systemische Therapie“ nicht erfüllt, das Weiterbildungsinstitut aber die Vergabe eines Weiterbildungsnachweises für angemessen hält, erstellt das Weiterbildungsinstitut eine individuelle Äquivalenzbescheinigung. Das Weiterbildungsgremium der SG entscheidet über eine Ausnahme auf Grundlage der eingereichten Unterlagen.  (Quelle: https://systemische-weiterbildung.com/weiterbildung-systemische-therapie-und-gesundheitscoaching)
     
    Ja ich weiß es ist keine Möglichkeit ohne die Approbation wirklich zu therapieren, aber es ist immerhin eine Möglichkeit (Weg 2) mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz Menschen auf dem Weg zur Genesung zu unterstützen. 
     
    Es ist nun einmal ganz klar nicht möglich zu therapieren, wenn man nicht approbiert ist. Dessen müssen wir uns alle ganz klar sein. Es ist ja auch der richtige Ansatz - immerhin sind alle die den Weg in die Psychologie gehen, hoffentlich so reflektiert, dass sie sich über die hohe Verantwortung und auch die hohen Erwartungen bewusst sind.
     
    Diesen Block habe ich nur verfasst, um den systemischen Ansatz zu erklären, immerhin wurde darauf ja heute hingewiesen in einem gut besuchten Thema hier auf fi 
     
    So wünsche allen eine gute Nacht und vielleicht hat der eine oder andere ja nun auch mal ein neues und vor allem spannendes Themengebiet kennengelernt.
  20. Kruemmelchen
    Es war eine äußerst ereignisreiche Woche.
     
    Der Beginn war extrem hoffnungsvoll.
    Ich muss nur 4 Tage (Donnerstag bis Sonntag) arbeiten, gar kein Problem sonst sind's oft 12 Tage am Stück. Dagegen reiß ich 4 Tage locker ab.  Ab Montag endlich ein paar Tage Urlaub . Zudem war Donnerstag und Freitag freiwillig, da ein lieber Kollege sich mit Covid angesteckt hat, bei seinen ungeliebten Schwiegereltern 🤣
    Aber am Besten ist: 2/3 der Fragebögen, welche ich für die BA ausgegeben habe, kann ich endlich wieder abholen und Freitag bin ich sogar bei fast der Hälfte angekommen. 🤩 Bald geht's endlich  mit dem Schreiben los
     
    Ab Donnerstag ging's langsam etwas Richtung Chaos
    Morgens wird man wach und fühlt sich wie vom Schwerlasttransporter überrollt. Nase zu, Kopp zu. Olle Dame kriegt ihre übliche Dezembererkältung 🤧
    Vor allem kann ich nicht wirklich krank werden, mein lieber Kollege hat sich ja auf Covid getestet. Was bleibt also übrig? Bin immerhin Teamleitung! Also Kids informieren und morgens um 7 Uhr bereits vorm Supermarkt stehen zum einkaufen. Abends wollen 2 Teenies ja was essen 
     
    Ganz unverhofft schrieb mich eine Kommilitonin an und informierte mich über die Entscheidung des WR, da ich ja auch etwas mit der IU HU geliebäugelt habe. Daraufhin erst mal einen Kaffee. Immerhin hatte ich es schon geahnt - seit ein paar Tagen reagierte die "Leitung" der Uni nicht mehr auf meine Mails, obwohl wir sonst im regen Austausch standen. Also wars nur zur Hälfte überraschend. 
    Aber nun musste ich fix werden. Immerhin steht die BA ins Haus und danach werde ich exmatrikuliert und muss mich um einen Masterplatz bemühen 🧐
    Also Internetrecherche nach approbationskonformen Masterstudiengängen Psychologie (altes System). Am Besten im Fernstudium, bzw. möglichst hohen Onlineanteil, immerhin muss "Mutti" ja Geld verdienen. So gingen 2 Stunden vorm Laptop und am Telefon ins Land. Aber immerhin stand hinterher so ziemlich der Weg fest. 
     
    Aber dieser Weg hat es ein bisschen in sich!!!!!!
    Antrag auf Immatrikulation zum Sommersemester 2023 muss bis zum 15.01.2023 gestellt werden. Naja, immerhin geht es auch erstmals vorläufig. Ich habe ja bereits 165 ECTS und 5 ECTS bekomme ich bis Mitte Dezember - Absprache mit dem Tutor/Professor. Denn ich habe ihm einfach mal darüber informiert, dass ich mich um einen Masterplatz bemühe. 😁
    Allerdings hieß es, dass je schneller ich die kompletten Unterlagen vorliegen, desto schneller die Entscheidung. Ich weiß als die Geduld verteilt wurde, war ich Kreide holen 🤣
     
    Nun aber ab zum Dienst. Den ganzen Nachmittag brummte das Handy in der Kitteltasche - d. h. die Studierenden wurden mittlerweile informiert und verarbeiten gerade Schock, Trauer und Wut 🤬
     
    Irgendwann mitten in der Nacht kam ich wieder nach Hause und konnte mir beim Gassigehen mit den Hunden - irgendwann so gegen 1 Uhr - Gedanken über das Telefonat mit der Hochschule zu machen
    Was bedeutet deren Aussage nun für mich? Ganz logisch! Die BA muss innerhalb des Dezembers fertig und abgegeben sein. Die beiden Betreuer müssen informiert werden, dass sie sich ein bisschen beeilen sollen. Bei dem Externen sollte das kein Problem sein, immerhin haben wir 2 Jahre zusammengearbeitet und sogar wissenschaftliches Schreiben und Ethik zusammen unterrichtet 😀. Der interne Gutachter sollte auch kein großes Problem darstellen. Aufgrund der aktuellen Problematiken an meiner Hochschule, sind alle so sehr bemüht allen alles recht zu machen, dass der Prof kaum etwas anderes tun als schnellstens sein Gutachten zu schreiben und mich zum Kolloquium zuzulassen.
     
    Freitag gings einfach nur darum irgendwie zu überleben
    - Erkältung steckt mir weiterhin im Kopp und zudem sind die Mitstudierenden total panisch.
    Nach 2 Tests auf Covid habe ich mich sogar endlich auf den Weg zum Dienst machen können.
    Auf dem Weg zum Dienst kam der nächste Paukenschlag - mein Kollege ist weiterhin positiv außerdem leidet er noch an Symptomen. Naja zum Glück habe ich eh am WE Dienst
     
    Auch heute war wieder der ganze Tag vollgestopft mit Patienten und zudem einem der unfähigsten Ärzten mit denen ich jemals arbeiten musste. 9,5 Stunden habe ich damit verbracht seinen, meinen und den Hintern unserer Patienten irgendwie zu retten. Auf dem Heimweg hats mir gereicht und ich habe eine umfangreiche Nachricht an meinen Chefarzt geschickt. 
    Aber ich bin ja auch nicht lernfähig (beruflich gesehen) in der Nachricht habe ich meinen Chef direkt darüber informiert, dass mein Urlaub um 2 Tage (Montag/Dienstag) gekürzt wird. Weiß einfach nicht wie ich den Dienstplan sonst aufrecht erhalten kann
    Allerdings als ich nach Hause kam endlich wieder eine positive Überraschung. Meine Mädels sind der absolute Hammer!!!! Komplette Hütte ist ordentlich und geputzt, Hunde sind versorgt. Irgendwas scheine ich richtig gemacht zu haben 😍
     
    Ausblick
    Morgen wieder ab ins Chaos.
    Keine Ahnung was mich mit den Patienten, den Stationen, dem RD und meinen ärztlichen Kollegen dann wieder für Dinge erwarten. Aber eines steht fest, es wird wieder auf mindestens 20.000 Schritte und gefühlten 10 Herzinfarkten plus weitere graue Haare hinauslaufen. 
    Abends muss ich die restlichen Daten der bereits erhaltenen Fragebögen einpflegen.
     
    Montag geht's mittags los - allerdings ne Stunde früher. Denn ich darf ab Januar, den kompletten Dienstplan auch noch erstellen. 
     
    Dienstag muss ich nächsten 25 Fragebögen einsammeln und nach Dienst - so gegen 1 Uhr einpflegen.
     
    Mittwoch Vormittag geht's nach Osnabrück (45 km) und die restlichen Fragebögen einsammeln.
    Wenn ich bis dahin einen Ersatz für den kranken Kollegen habe wenn ich keinen Ersatz finde, werde ich wohl erneut einspringen (habe ja erst 418 Überstunden 🙈), werde ich danach Daten einpflegen,- BA anmelden und auf eine schnellstmögliche Freigabe hoffen. Sobald das Ding freigegeben ist werde ich loslegen.
     
    Da ich hoffentlich erst am 1. Weihnachtsfeiertag wieder arbeiten darf/muss, werde ich bis dahin hoffentlich fast fertig sein.
    Laut Plan liegt die BA dann schon beim Chef- und Oberarzt zwecks Korrekturlesen. 
     
    Was heißt das für den Dezember?
    Bis zu den ach so besinnlichen Feiertagen bekommt die Prokrastination nicht nur Hausverbot sondern muss des Landes verwiesen werden.
    Irgendwie werde ich zudem die Baustellen Keller (Estrich ist zum Glück wieder drin) und Dachboden (Maler muss noch spachteln und tapezieren, Kumpel muss Bad fliesen und ein Freund den Fußboden verlegen) noch nebenbei weiterhin rocken. Ich dusseliges Ding habe ja meinem Teeny versprochen dass sie nächsten Februar dort ihr eigenes 60 qm Reich beziehen darf 🙈
     
    Quintessenz
    Selbst mit Mitte 40 schaffe ich es des Langeweile aus dem Weg zu gehen 🤣
     
    (Kurzer Zusatz: wen es nicht interessiert, der darf es gerne direkt wieder zuklappen, wer bis hierhin gelesen hat - Respekt fürs Durchhalten 😉)
  21. Kruemmelchen

    Nachtdienste
    5 spontan dienstfreie Tage
     
    Ich versuche einfach aktuell beruflich etwas ruhiger zu machen. Immerhin möchte ich Ende des Jahres endlich meine Bachelorarbeit abgeben und zudem habe ich eine entsetzliche Erkenntnis gemacht. Als ich den letzten Dienstplan erstellt habe, habe ich den "klugen" Einfall gehabt mal wieder in die Liste mit meinen Überstunden zu schauen - naja danach waren mein Chef und ich der gleichen Meinung: die alte Dame muss ruhiger machen. Da stand die unglaubliche Zahl von 396. Dabei hatte ich erst im Sommer mein 300 stündiges Praktikum absolviert, keine Ahnung wo die Zahl herkommt???? 
    Aber egal. Nun habe ich nen komplettes Wochenende und zudem 3 Tage in der Woche frei und nächsten Monat nur 8 Dienste 🤩
     
    Ok. Ich habe also 5 Tage frei, doch was machen meine Teenies????
    Gestern Abend kam meine kleine Große und zeigte mir 4 Pics in ihrem Chatverlauf - 4 ihrer besten Freunde sind positiv 😷 . Und meine Beiden husten leise gequält vor sich hin. Also direkt los zur, nein nicht Apotheke war ja immerhin Sonntag, also alle möglichen Tankstellen abgeklappert. Sonntagsabend COVID-Testsuche ist ein Spießrutenlauf aufm "Dorf". Immerhin kennt hier jeder jeden.
    Aber immerhin waren die beiden Trullas gestern negativ JUHUUUUU. Trotzdem hatten sie sich einen Couchtag erarbeitet, denn da ist ja noch der Husten. Da heute auch die Teste negativ ausgefallen sind, darf die große Kleine morgen wenigstens wieder los Richtung schulische Bildung. Die kleine Große entwickelt grad bissl Temperatur und muss morgen nochmals auf die Couch 🤧
     
    Naja, das wars dann wohl mit der tollen Idee meine freien Tage, natürlich nach den Pflichten einer VZ Hausfrau und Mutter, mit den finalen Vorbereitungen für meine Bachelorarbeit zu verbringen. 
    Nun schlummern die Beiden friedlich (hoffe ich) und ich habe die abschließende Runde mit den 3 Wauzis gedreht.
    Und nun??????
     
    Nun gibt's ein Glas Wein 🍷 und ich werde noch ungefähr 2 - 3 Stunden vor dem Laptop verbringen. Muss ja meinen Terminplan einhalten und Ende des Jahres abgeben.
    Ja, okay ich verkürze die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit mal eben um 50 % aber immerhin habe ich ein Versprechen einzulösen und meine Kids bestehen auf das Wochenende in Paris bzw Disneyland. Also hab ich keine andere Wahl und muss mal bisschen Gas geben.
     
    Aber ehe ich mich mit der methodischen Strenge meiner Fragebogenstudie beschäftige und Notizen verfasse, musste ich mir einfach mal kurz meinen "Frust" von der Seele schreiben. Ja ich weiß, ich klage wie immer auf hohem Niveau aber trotzdem musste ich mal wieder ein bisschen rumheulen 😉
     
    Ach ja. Ein großer "Rumheulpunkt" fehlt ja noch - das große Familienfest muss ja auch noch organisiert und vorbereitet werden 😔
  22. Kruemmelchen

    Unverhofft kommt oft
    Mein ausnahmsweise langes Wochenende (7 Tage) neigt sich so langsam dem Ende entgegen. Ich habe nur noch 2 Tage. Rückblickend habe ich nicht einen Tag meiner freien Woche mal in Ruhe verbringen können.
    Entweder Telefonate mit Kliniken (Umfrage) und potenziellen neuen Arbeitgebern, Probearbeiten, Geburtstag oder aber einfach mal den Haushalt schmeißen. Jeder Tag war randvoll gepackt.
    Nun nutze ich gerade die erste wirklich freie Zeit. Meine beiden Kids haben sich bereit erklärt meine Küche in ein Schlachtfeld zu verwandeln und eine Kürbissuppe zu fabrizieren. Ich bin gespannt und um diese Zeit irgendwie rumzukriegen, lasse ich die letzte Zeit Revue passieren.
     
    Studium ist rum. Ok ich muss die Daten für die Bachelorarbeit noch erhalten, letzten Fragebögen noch austeilen und endlich schreiben. Aber morgen geht nochmals ein Schwung raus und die aller letzten nächsten Mittwoch. Dann habe ich die erforderliche Stichprobengröße mehr als übertroffen. Nach Durchsicht der aktuellen Studienlage liege ich sogar bis um das dreifache über der Stichprobe der Studien. Hat Vorteile wenn man sich mit einem absoluten Randthema befasst.
    Alle Praxen und Kliniken sind super hilfsbereit und sehr an den Ergebnissen interessiert. Sogar meine Betreuer freuen sich darauf, wenn ich endlich abgebe. Naja liegt evtl. daran, dass ich ihnen mit diesem Thema seit fast 11 Monaten auf den Keks gehe.
    Aber wie gesagt, nächsten Mittwoch sind alle Fragebögen raus. Und die Woche drauf kann ich die ersten Fragebögen sogar schon wieder einsammeln. Codebuch ist auch schon in der Erstellung genau wie ein grober Gedanke über die benötigte Exceltabelle und naja in groben Zügen weiß ich sogar schon wie ich die erhobenen Daten statistisch auswerten muss. Eigentlich ist das das größte Wunder am ganzen Studium
    Also werde ich ab Ende November sicherlich endlich anmelden können. 
    Mittlerweile möchte ich es einfach nur noch abschließen
     
    Der nächste große Punkt der Woche war unbestritten der evtl. anstehende Arbeitgeberwechsel. Unverhofft kam ich an ein super Angebot für eine neue Anstellung. Mein toller Chefarzt hat mich direkt unterstützt, auch wenn er mich (zumindest nach seinen Aussagen) ungerne gehen lassen würde. Aber das Zeugnis ebnet mir auf jeden Fall sehr viele Möglichkeiten. 
    Der evtl. zukünftige Chef ist begeistert von der Hospitation und direkt am nächsten Tag kam von ihm die Aussage, dass er mich einstellen wolle. Naja nun das große Aber - es gibt noch eine Personalabteilung. Eigentlich sollten/wollten diese sich heute melden. Wie gesagt eigentlich. Ich habe ganz klar meinen Wert genannt und die Geschäftsführung des Hauses und der Chefarzt finden diesen Wert mehr als akzeptabel - die Personalabteilung des Mutterhauses ist das anscheinend etwas anderer Meinung. Bin gespannt, wer sich durchsetzen wird.
    Ich liebe es in einer Luxussituation zu sein.
     
    Nun riecht es schon ganz lecker nach Kürbissuppe aus der Küche und ich bekomme Hunger. Also werde ich mal so langsam zum Schluss kommen. 
  23. Kruemmelchen

    Unverhofft kommt oft
    Irgendwie bin ich gerade total aufgewühlt und das nach einem 9,5 Stunden Dienst, in dem ich mich mit ACS, LAE, unterer GI-Blutung aber auch so was banalem wie "Männer-Schnupfen" rumschlagen durfte. 
    Aber es gab ja noch ein davor und ein währenddessen
    Vorm Dienst musste ich noch fix die letzten 15 Fragebögen für meine bevorstehende Bachelorarbeit in einer Schmerzambulanz abgeben und noch fix mit dem Dr. schnacken - so war zumindest der Plan. Daraus wurde ein langes Gespräch. Von warum wählt man ein BA-Thema was für eine Promotion (Medizin) verwendet werden kann? Wie kommt das Interesse zustande? Darf ich die Forschungsergebnisse erhalten?....... - da hatte das kleine Krümmelchen ja bereits ein breites Kreuz bekommen 😁.
    Also direkt von dort in die Klinik, erst mal nen Kaffee in aller Ruhe trinken ehe ich mich um meinen angehenden Hausarzt, Oberärzte und natürlich meine Patienten kümmern darf/muss. Gerade beim ersten Schluck klingelte schon mein Handy "Bist du heute im Dienst?......." mehr wollte ich schon gar nicht mehr lesen. NÖÖÖÖÖ ich sitz hier nur zur Deko rum. Nach dem Versenden kam ich auf die glorreiche Idee den Rest auch noch zu lesen 🙈. (Naja ich sagte ja nicht selbst meinen Studenten damals schon "Texte immer erst zu ende lesen" 🤣) "......Du sollst direkt eine Mail an den Geschäftsführer vom KH XY schicken, die wollen dich einstellen". 
    Da wäre mir fast die Tasse aus der Hand und der Kaffee aus dem Gesicht gefallen
    Erstmals mit meinem Kollegen sprechen - SOFORT!!!!!
    Es folgte ein ausführliches Gespräch, eine Mail an den Geschäftsführer und um 21:00 Uhr ein langes Gespräch mit dem Leiter der ZNA und ein Termin für ein Probearbeiten.
    Inklusive einem weiteren riesigen Geschenk. In 2 Jahren - nach dem Master - Wechsel in die psychiatrische Klinik zur PiA Ausbildung.
    Ich weiß hat nur rudimentär mit dem Fernstudium zu tun. Aber ganz ehrlich? Es ist übelst spät und ich muss grad einfach kommunizieren. Zumal jeder der sich genervt fühlt kann gerne wegklicken (zum Glück gibts keinen 👎)
    5 min Wegstrecke
    mehr Gehalt
    keine WE-Dienste mehr
    PiA-Stelle
    Args manchmal ist das Leben als Vollzeit KatastroFee mit Vollzeitjob und Vollzeitstudium echt der Hammer 
  24. Kruemmelchen

    Die Zeit dazwischen
    Nun ist es endlich so weit.
    Mein erstes Wochenende ohne Lernen oder sonst etwas was ich für die Hochschule machen kann.
    Was hatte ich mich auf diesen Tag gefreut. Aber was kam bei raus? Eine komische Erfahrung
    Nach 5 Tagen gefühltem Dauerdienst und tanzen auf 3 Hochzeiten gleichzeitig habe ich zum ersten Mal nach 2 Jahren den Wecker wieder ausgemacht. Schön gemütlich nochmals umdrehen 
    Dann kam der ganz normale Samstagswahnsinn als Mutter auf mich zu. Was das bedeutet? Die Kinder rumscheuchen, damit die Hütte wenigstens halbwegs vorzeigbar ist. Anschließend Taxi deluxe, die Große angeschickert von einer Übernachtungsparty abholen und die Kleine zu Freunden bringen. Im Anschluss noch irgendwie das Überleben der nächsten Tag sichern.
    Nun hatte ich es tatsächlich geschafft den halben Tag rumzukriegen. Normalerweise wäre jetzt Zeit für die Hochschule. Doch leider habe ich nichts mehr zu tun. Meine letzte "Hausarbeit" und "Präsentation" bzw. die Beiträge (Diskussion und 5 Minuten) sind fertig. Dann wäre da ja noch meine Bachelorarbeit. Aber wieder ein NEIN. Noch warte ich auf die ganzen Rückläufer der Fragebögen. 
    Ok, ok ich kann ja mal die Zukunft planen. Es steht ja noch ein Masterstudium ins Haus. Dieses benötigt finanzielle Ressourcen. Na dann tauche ich mal ab in die Untiefen der Stipendiensuche. Sich in diesem Dschungel durchzuforsten ist ungefähr so einfach wie das Verständnis von Tolkiens Stammbäumen. Aber egal habe ja massig Zeit. 3 Stunden später stand die ernüchternde Erkenntnis. Meine Möglichkeiten als alleinerziehende, alte Mutter von 2 Kindern (1 leibliches und 1 Pflegekind) mit Vollzeitjob in einem sozialen Beruf (systemrelevant), die einen Vollzeit-Bachelor in 5 Semestern mit einer guten Note fast in der Tasche hat, sind minimal. Entweder bin ich zu alt, oder zu alt oder hab den falschen Studiengang. Aber immerhin gibt es eine kleine Auswahl - 2. 🤣
    Nun habe ich direkt meinen Chefarzt per WA genervt - er schreibt mir zumindest eine Empfehlung. Ich wunder mich immer noch, dass er  mich unterstützt - so sehr wie ich ihm auf die Nerven gehe.
    Also was bleibt von dem ernüchternden Tag? Meine großen 3 W's
    Wochenende
    Warten
    Weißwein
  25. Kruemmelchen

    Es war einmal - oder auch eine etwas längere Vorgeschichte
    Eigentlich stand schon vor dem ersten ECTS-Punkt das Thema meiner Bachelorarbeit, dich ich mal schreiben muss, fest. Immerhin hatte ich mich bereits in meinem ersten Studium eingehend damit auseinandergesetzt und darüber sogar auch meine Abschlussarbeit verfasst. Damals noch zum Thema "Off-lable use von THC bei chronischen Schmerzen" eine Literaturrecherche.
    Auch in diesem Studium wollte ich meiner Linie treu bleiben und mich mit dem Thema weiterhin auseinandersetzen (nicht THC sondern chronischen Schmerzen 😉). Schließlich stand von Anfang an fest, dass ich das Psychologiestudium nur absolviere um in die Behandlung von chronischen Schmerzpatienten zu gehen.
    Somit war eigentlich alles klar.
    Nur eine Sache sollte definitiv anders werden. Ich wollte empirisch forschen!!!!!
    Als ich dann endlich im Besitz von 90 ECTS war, konnte ich mit der Vorplanung loslegen. 
    Es folgten die ersten Gespräche (per Mail) mit dem Prüfungsamt. Es stand ja sowohl im Thesishandbuch als auch in der "Übersicht der Bearbeitungszeit bei Abschlussarbeiten" als Bearbeitungszeit jeweils nur die acht (8) Wochen!!!!!!
    Also war meine erste Frage - gilt das auch für empirische Arbeiten??????. Die erste Antwort lautete, das die acht Wochen zwingend einzuhalten seien.
    Daraufhin musste ich nochmals nachfragen. Als ich dann erklärte dass ich sicherlich in der Lage sei eine 40seitige Arbeit innerhalb von 2 Wochen zu verfassen, es aber eher unwahrscheinlich wäre die Patienten dahin zu bringen innerhalb von einem Tag alle 60 Fragebögen auszufüllen, kam endlich die Antwort, dass erst ab der Datenauswertung die Zeit zählen würde. Sprich nach der Datenerhebung müsse ich die Arbeit anmelden und ab dem Zeitpunkt habe ich auf den Tag genau 8 Wochen Zeit. PUUUUUUH!!!!!!!!!! 🤩
    Nachdem dieser Meilenstein geknackt war, habe ich mich mal mit dem Betreuerboard angefreundet. Wider Erwarten fand ich auf Anhieb 3 passende Professoren. Diese wurden auch umgehend angeschrieben, mit einem schnell zusammengeschustertem Exposé. Man mag es kaum glauben, aber alle 3 Professoren wollten meine Arbeit betreuen.
    Somit stand ich vor der Qual der Wahl - mich zwischen 3 Professoren, die ich nicht mal wirklich kannte, zu entscheiden. Nach kurzer Überlegung, und mit Hilfe von "Onkel Google" und einem ganz lieben Kommilitonen habe ich mich endlich entscheiden können. Schnell noch 2 Mails (Absagen) und eine Zusage verfassen.
    Mittlerweile hatte ich schon 95 ECTS 
    Nun konnte ich mich mit den wichtigsten Fragen befassen.
    Welche Forschungsfrage?
    Welches Klientel (genau)?
    Woher die Probanden?
    Welches Design?
    Wow!!!! Das ging super schnell - nicht mal nen ganzer Tag. Nochmal kurz mit dem Betreuer Rücksprache halten. Nun war ich der Meinung es könne endlich losgehen. 
    Pustekuchen!!!!!
    Ok, ok, Kliniken, die mitmachen würden, zu finden, ging super schnell.
    Dummerweise schrieben alle in ihrem Antwortschreiben etwas ganz böses. Sie wollten ein positives Votum einer Ethikkommission 🤧
    Also wieder mal den Betreuer anschreiben (Ich kann echt hartnäckig werden). Leider kam nicht die erhoffte Antwort von meinem Professor. Nämlich musste er mir antworten, dass er darüber, an meiner HS, keine Informationen habe. 
    Was macht man denn nun????? Hmmmm????? Die Erleuchtung!!!!! Ich schreib meinen Studiengangsleiter an!!!!!
    Antwort kam schnell, sogar extremst schnell (keine Stunde musste ich warten). Kurze Freude und dann kam die Ernüchterung.
    Die HS hatte zu dem Zeitpunkt noch keine Ethikkommission. Aber es gäbe Licht am Horizont. In 2 Monaten würde eine mit der Arbeit beginnen.
    WARTEN und Prüfungsleistungen schreiben
    105 ECTS
    Erneute Nachfrage beim Studiengangsleiter. Vielleicht kann ich ja bald anfangen, immerhin warten die Kliniken ja auf eine Rückmeldung von mir.
    Dieses Mal dauerte die Antwort sage und schreibe 2 Tage. Quintessenz aus der mir nun vorliegenden Mail war, dass es zwar offiziell eine Kommission geben würde. Nur leider befindet die Kommission sich noch in der Findungsphase. Ich solle noch Geduld haben - LEIDER FEHLT MIR DIESER CHARAKTERZUG (in solchen Situationen komplett)
    Also habe ich mich erstmal in die Arbeit gestürzt und schaffte ein kleines Wunder. Innerhalb von 1 Monat 3 Hausarbeiten, 2 Klausuren und 1 Präsentation
    135 ECTS 
    Es wurde mal wieder Zeit den Studiengangsleiter zu nerven. Wieder erhielt ich die gleiche Nachricht - die Kommission befindet sich noch in der Findungsphase (selbst aktuell weiß ich noch nicht was sie finden wollten 🤣).
    Da kam mir eine neue Idee. Immerhin kannte ich aus einer anderen HS viele Professoren und ich wusste dass es an der Hochschule eine gut funktionierende Ethikkommission gibt. 
    Und da ich gerade ins 5. Semester kam, wollte ich endlich loslegen!!!!!!
    Also Handy raus und mich mit meinem Anliegen an meinen ehemaligen Arbeitskollegen wenden. Zum Glück fand er meine Idee für die BA von Anfang an klasse - nur leider gab es ein kleines Problem. Damit diese HS meinen Ethikantrag bearbeitet, musste ich zumindest einen Zweitgutachter von denen nehmen. 
    OK, gar kein Problem. Den passenden Professor kannte ich ja mittlerweile lange genug 🤨
    - Endlich mal wieder Rückmeldung an meinen Betreuer und ihn informieren. 
    - Antrag auf Zweitgutachter stellen
    - Vita des Professors einreichen (ich glaube das Prüfungsamt hat noch nie so gute Reputationen auf einem Papier gesehen 🤣)
    140 ECTS
    Mein Praktikum konnte nebenbei starten 
    Endlich konnte ich einen Ethikantrag stellen, inkl. Ablaufplan, ausführlichem Exposé, Datenschutzerklärung, Patienteninformation,.........
    Sollte ich evtl doch noch von einer empirischen Studie auf eine Literaturrecherche umswitchen?
    Definitiv zu viel Papier 
    Dann kam mitten im Praktikum endlich die erlösende Nachricht - MEIN POSITIVES VOTUM lag in meinem Email-Postfach 🤩
    Sofort wieder Rückmeldung an meinen Betreuer und alle Kliniken informieren 
    Nebenbei noch fix eine Klausur und eine Hausarbeit schreiben - Zack 10 ECTS mehr. Nun nur noch fix die Praxisreflexion schreiben und abgeben
    Wow schon 160 ECTS
    Feinschliff am Fragebogen - das läuft ja besser als gedacht
    Ups, da muss noch eine Klausur geschrieben werden
    Dann gings für 3 Tage nach Mainz - zum Seminar
    Mit 165 ECTS fing der Stress erst richtig an
    Letzte Prüfungsleistung schreiben - Endlich!!!!!!!!!!!
    Autsch!!! Ich kleiner Trottel hab noch was vergessen - Ich brauche ja noch Wahlurnen - NEIN
    Internet durchforsten, um 5 Wahlurnen zu kaufen (umweltbewusst aus recycelter Pappe)
     
    So nun bin ich in der Gegenwart angekommen. Befinde mich immer noch bei 165 ECTS und habe endlich alle Fragebögen, inklusive Briefumschlägen und Wahlurnen an die entsprechenden Kliniken und Praxen ausgehändigt.
    Nun heißt es leider erneut WARTEN - so ein bisschen Zeit sollte ich den Patienten ja immerhin geben, damit sie die ganzen Seiten ausfüllen können.
    Ich hoffe einfach mal, dass der weitere Weg nicht mehr ganz so lange dauert (9 Monate waren es genau 🤧).
    Nun ist die olle Tante als Ende des 5. Semesters und will endlich eine MANOVA machen. Noch etwas was ich niemals von mir gedacht hätte. Das kann eigentlich nur an meiner Vorfreude oder Ungeduld liegen.
     
    Wenn es so weit sein sollte, dass ich die 60 Antwortumschläge erhalten habe, werde ich mal in die unbekannten Tiefen der Statistik abtauchen 🤨
×
  • Neu erstellen...