Zum Inhalt springen

Markus Jung

Fernstudium-Infos.de
  • Gesamte Inhalte

    40.219
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Markus Jung

  1. Tools wie der Chat oder auch Aktionen wie ein gemeinsamer Song dienen ja vor allem dazu, den vorhandenen Communitymitgliedern etwas zu bieten und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Das ist gut und wichtig. Ich stimme @Naledi allerdings zu, als dadurch weniger das Ziel erreicht wird, dass sich hier mehr Menschen registrieren und initial aktiv werden. Das wird vermutlich vorwiegend erreicht, wenn es hilfreich Inhalte und einen aktiven und freundlichen Austausch gibt, der dazu ermuntert, sich auch selbst einzubringen. Noch kurz zum Chat: In diesem wird zwar nicht so viel geschrieben, allerdings ist er hilfreich, um schnell und ohne ein erneutes Laden der Seite zu sehen, wenn es neue Inhalte gibt. Damit erfüllt er eine wichtige Funktion.
  2. Hier wird sicherlich interessant sein, wie sich das für das Jahr 2023 verändert hat, da 2022 ja noch stark durch die Corona-Pandemie mit wenig Reisen und viel Homeoffice geprägt war.
  3. Zum Thema Nachhaltigkeit an der SRH Fernhochschule gibt es hier auch ein viel-diskutiertes Interview: Und die Hochschule hat jetzt ein Update zu ihren Klimaschutz-Aktivitäten veröffentlicht, das ich hier auszugsweise wiedergeben möchte: Als digitale Fernhochschule mit maximal flexiblen Studien- und Arbeitsmodellen kann die SRH Fernhochschule im Vergleich mit anderen Hochschulen besonders niedrige Emissionswerte pro Mitarbeitenden vorweisen. Bei der Erhebung der Treibhausgasbilanz, nach den Richtlinien des Greenhouse Gas Protocols, kam ein Jahreswert von 1,46 Tonnen pro Mitarbeiter für das Jahr 2022 heraus. In Summe waren das für das genannte Jahr insgesamt knapp 246 Tonnen CO2-Äquivalente. Die Haupttreiber sind hierbei die Arbeitswege und der Strom- und Wärmeverbrauch der Mitarbeitenden im Homeoffice, angeschaffte Hardware und der Papierverbrauch der Hochschule. Hierbei ist hervorzuheben, dass die ab 2022 durch die Nachhaltigkeitsstrategie definierten Maßnahmen bereits erste Erfolge zeigen, um aktiv die Emissionen der Hochschule zu reduzieren. Doch darauf ruht sich die SRH Fernhochschule natürlich nicht aus. Bei allen Bemühungen gibt es immer Emissionen, die sich leider nicht vermeiden lassen. Deshalb geht die SRH Fernhochschule über die reine Bilanzierung hinaus und setzt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Klimas um. So unterstützen wir zum Beispiel ein Brunnenbauprojekt in Ruanda, das internationale und soziale Ziele anspricht. Doch auch „direkt vor der Haustür“ engagieren wir uns. Die SRH Fernhochschule unterstützt des Weiteren ein Bergwaldprojekt in Baden-Baden.
  4. An der Hochschule Koblenz werden zusammen mit dem zfh die Fernstudiengänge Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) sowie Pädagogik der Frühen Kindheit (B.A.) angeboten. Zum kommenden Sommersemester 2024 gibt es für diese keine Zulassungsbeschränkung. Die Anzahl der Studierenden ist damit nicht mehr begrenzt. Über die beiden Studiengänge schreibt das zfh: Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) Dieses Fernstudienangebot spricht Kita-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits eine Leitungsfunktion in Kindertageseinrichtungen besetzen oder eine solche Position anstreben. Das Besondere dieses Studiengangs ist die Berufsintegration über die konsequente Verbindung von Theorie und Praxis. „Viele unserer Studierenden wechselten bereits im Laufe ihres Studiums ihre Arbeitsstellen. Absolventen übernahmen beispielsweise Leitungspositionen in Kindertageseinrichtungen, Gesamtleitungsstellen etwa im Trägerverbund, sind in Fachberatungen der Erwachsenenbildung oder im Bereich Fortbildung aktiv“, so die Studiengangsleitung. Pädagogik der Frühen Kindheit (B.A.) Auch dieser Studiengang richtet sich an staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher. Sie qualifizieren sich, um in Kindertagesstätten Bildungs-, Betreuungs- und Förderangebote wissenschaftlich bzw. theoretisch fundiert und gleichzeitig bedürfnisgerecht zu planen, umzusetzen und auszuwerten. Nach dem Studium eröffnen sich ihnen darüber hinaus vielfältige Arbeitsfelder, beispielsweise in Institutionen sowie Organisationen in der Kinder- und Jugendhilfe oder in Trägerorganisationen und –verbänden. Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. In beiden Fernstudiengängen gibt es die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung zur Sozialpädagogin/zum Sozialpädagogen zu erwerben. Die berufsbegleitenden Fernstudiengänge führt die Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem zfh durch. Weitere Information: https://www.zfh.de/bachelor/bildungsmanagement/ https://www.zfh.de/bachelor/paedagogik/ https://www.kita-studiengang.de
  5. Kein Turbo kann dauerhaft laufen, sondern immer nur bei Bedarf mal kurzzeitig zugeschaltet werden. 😉
  6. Klingt gut mit dem Arbeitsplatz. Wird zeitlich schon ein großer Brocken werden mit fast 40 Stunden wöchentlich, aber von den Rahmenbedingungen ja recht flexibel, zumindest dann nach der Fachwirt-Weiterbildung. Deine verschiedenen Optionen für weitere Aktivitäten finde ich schön abwechslungsreich, mit viel Spaß und Weiterbildungen und dort eher theoretische Sachen bzw. am PC und auch praktische Sachen. Mal schauen, was es dann wird. Ich nehme mir auch vor, dieses Jahr etwas aktiver zu werden, aber eher mit Ausflügen hier in der Region und vielleicht damit, eine neue Stadt in Deutschland zu entdecken.
  7. Die HFH hat im Rahmen einer Pressemitteilung Informationen zu diesem neuen Studiengang veröffentlicht, die ich auszugsweise mit euch teilen möchte. Die HFH · Hamburger Fernhochschule öffnet ab sofort die Anmeldungen für ihren neuen Bachelorstudiengang Data Science. Das staatlich anerkannte Fernstudium startet erstmals zum 1. Juli 2024 und richtet sich vor allem an Berufstätige, die ihre Qualifikationen in den Bereichen Datenanalyse, -verarbeitung und -visualisierung erweitern und mit wirtschaftswissenschaftlichem Know-how verbinden möchten. Die HFH reagiert damit auf den Bedarf an spezialisierten Fachkräften in einem zunehmend datengetriebenen Markt, in dem der professionelle Umgang mit großen Datenmengen immer wichtiger für den unternehmerischen Erfolg wird. Expert:innen an der Schnittstelle von Statistik, Informatik und Geschäftsanalytik Der Bachelor Data Science qualifiziert Studierende zu interdisziplinär denkenden Data Scientists, die mit ihrem akademischen Wissen, insbesondere aus den Bereichen Statistik, Informatik und Geschäftsanalytik, in allen Wirtschaftsbereichen eingesetzt werden können, in denen vertiefte Datenkenntnisse erforderlich sind und datenbasierte Entscheidungen getroffen werden. Ihr Werkzeugkasten umfasst statistische Modelle, Programmierfähigkeiten und ein tiefes Verständnis für geschäftliche Fragestellungen, was sie zu idealen Vermittler:innen zwischen unterschiedlichen Geschäftsbereichen macht. Neben den Fachinhalten wird im praxisorientierten Studium der HFH besonderer Wert auf die Vermittlung von Soft- und Social Skills gelegt. In speziellen Project Labs wenden die Studierenden ihr Wissen praktisch an und trainieren das kollaborative Arbeiten in heterogenen Teams und interdisziplinären Projekten sowie die Kooperation mit internen und externen Stakeholdern. Bachelorstudium kombiniert akademisches Wissen aus (Wirtschafts-) Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Data & Analytics Im Verlauf des Studiums erlernen die Studierenden, sowohl klassische statistische Modelle als auch Verfahren der Künstlichen Intelligenz anzuwenden, um aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse zu generieren, zu visualisieren und im unternehmerischen Sinne nutzbar zu machen. Zunächst vermitteln Basismodule die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie das notwendige Wissen in Mathematik, Statistik und Wirtschaftsenglisch. Diese Grundlagen bereiten den Einstieg in die Fachmodule der drei inhaltlichen Säulen des Bachelorstudiums vor: (Wirtschafts-)Informatik, Wirtschaftswissen­schaften und Data & Analytics. In der Säule (Wirtschafts-)Informatik erhalten die Studierenden ihre informationstechnische Grundlagenausbildung. Sie umfasst neben Kompetenzen im Projektmanagement die Vermittlung von Programmiersprachen sowie die Einführung in die Themen Informations- und Kommunikationssysteme sowie Prozessmodellierung. In der Säule der Wirtschaftswissenschaften werden grundlegende unternehmerische Fähigkeiten vermittelt. Nach einem BWL-Grundlagenmodul stehen hier insgesamt elf Wirtschaftsmodule zur Verfügung, aus denen Studierende vier Module wählen können, um ihr Wissen gezielt zu vertiefen. Die Säule Data & Analytics bildet den Kern des Bachelor-Fernstudiums. Hier belegen Studierende die Module Datenbanksysteme, Datenstrukturen & Algorithmen, Business Intelligence & Data Warehousing, Datenvisualisierung, Grundlagen der Datenanalyse, Grundlagen der Künstlichen Intelligenz sowie Machine Learning. Ergänzt wird der Kernbereich Data & Analytics durch einen Wahlpflichtbereich, in dem sich die Studierenden zunächst entweder für das Modul Process Mining oder das Modul Data Analytics entscheiden. Diese werden ergänzt um zwei weitere Wahlpflichtmodule aus folgendem Angebot: Geschäftsprozessmanagement, Enterprise Resource Planning with SAP, Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme, Software Engineering sowie Systeme & Simulation. Foto: Westend61/Christian Vorhofer/gettyimages
  8. Mittlerweile wurde die Studie als KCE-SkillsMonitor weitergeführt. Die Ergebnisse liegen vor und werden auch mit denen des Vorjahres verglichen. Über diese Seite kann die Studie heruntergeladen werden, allerdings nur gegen die Angabe von Adressdaten: https://www.klett-corporate-education.de/kce-skills-monitor.html Auf der Seite gibt es aber auch frei zugänglich einen Überblick über einen Teil der neuen Erkenntnisse.
  9. Das hat ja laut Deinem Chatbeitrag schonmal geklappt. 🙂 Was ist das für eine Trainee-Stelle? Und welchen Umfang hat diese? Gerne. Vielleicht sind ja auch Anregungen für uns hier dabei.
  10. Da hast Du viel geschafft im vergangenen Jahr. Was steht dann jetzt für 2024 an für das Studium?
  11. Die aktuellen Beiträge aus dem Jahr 2023 stehen auf den hinteren Seiten … 😉 Ein gemeinsamer Song wäre natürlich nochmal eine Stufe weiter. Da wären dann die Kreativen und musikalisch begabten hier in der Community gefragt. 😉
  12. Klingt ziemlich nach Turbo bei Dir im Moment. Glückwunsch zum sehr guten Ergebnis. Das wird dann ja sicherlich noch mehr motivieren. Wobei es so liest, als wäre das bei Dir aktuell gar nicht nötig. 😉
  13. Hm, für mich bedeutet kompetenzorientiertes Lernen, dass die Anwendung des Wissens mit dazu gehört. Also zu wissen, wozu ich etwas (auswendig) lerne. Und das dann auch abzuprüfen. Genau so, wie Du es bei den Medikamenten beschreibst. Die Anwendung würde ich mir dann vorstellen, dass eine Patientin eine bestimmte Erkrankung/Symptome hat, und ihr ein passendes Medikament verordnet werden soll. Es aber zum Beispiel auch noch eine andere Erkrankung gibt, die sich mit dem üblicherweise angewendeten Medikamenten nicht verträgt. Und das vielleicht der Patientin auch noch verständlich erläutert werden soll. So in der Art. Wissen kann aber ja auch sein, zu wissen, wo ich schnell alle Infos finde, wenn ich nicht alles dazu im Kopf haben kann und insbesondere das mal Gelernte vielleicht schon nicht mehr aktuell ist, sondern durch neuere Erkenntnisse überholt. Kommt ja vermutlich gerade im Arzneibereich häufiger vor.
  14. Um den Einstieg zu erleichtern, hier noch der Link zum HFH-Blog: https://www.hfh-fernstudium.de/blog
  15. Karina Michaelis und Daniel Nusser haben den B.A. Prozessdesign und Produktdesign der DIPLOMA Hochschule entwickelt. Im Interview stellen sie sich, den Entwicklungsprozess des Studiengangs und die Inhalte sowie das Konzept des virtuellen Studiums in einem Designstudiengang vor. Themen: 00:00 Begrüßung und Intro 01:48 Vorstellung Karina Michaelis 04:16 Wieso Prozess- UND Produktdesign? 07:32 Vorstellung Daniel Nusser 10:11 Wie Produktdesign virtuell studieren? 19:25 Einsatz einer VR-Brille im Studium 21:00 Inhaltliche Schwerpunkte 28:50 Wahlmöglichkeiten 33:18 Technische Aspekte 37:19 Softwareeinsatz im Studiengang 40:38 Zugangsvoraussetzungen/Mappe 47:33 Präsenzen virtuell und vor Ort 53:50 Einsatz von KI im Designbereich 1:00:32 Blick auf die Website des Fachbereichs 1:05:25 Abschlussrunde – Wünsche für den Studiengang Podcast (Spotify): Prozess- und Produktdesign an der DIPLOMA Hochschule.mp3 Video (YouTube):
  16. Danke für Deine motivierenden Worte und Dein Feedback. Zum Theme gemeinsame Musik gibt es zumindest schon ein Thema und eine Spotify-Playlist:
  17. Was könnten denn hier Lösungsansätze sein, @stefhk3? Gruppendissertationen für die gesamte Forschergruppe? Dann gibt es aber vermutlich, wie bei allen Gruppenarbeiten, die Frage, wer welchen Anteil hat etc.
  18. Fast zwei Stunde geballte Informationen zur Erstellung von Abschlussarbeiten sind bei dem gestrigen Live-Talk zusammengekommen. Los geht es mit einem Ausflug in die Schematherapie, um zu beleuchten, was aus psychologischer Sicht während der Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten passieren kann, und wie Mensch im gesunden Erwachsenenmodus damit umgehen kann. Weiter ging es mit sehr praktischen Hinweisen für alle Phasen der Erstellung sowie zahlreichen Tooltips. Im Startbeitrag findet ihr jetzt die Themenübersicht, die Aufzeichnung des Gesprächs und die Audioversion als Podcast. Frage ich gerne noch nach.
  19. Das geht mir auch so und war/ist ein langer Prozess. Ein guter Ersatz für mich ist (süßes) Obst. Wobei zu viel davon dann ja auch wieder problematisch sein kann. Schokolade ist es bei mir mittlerweile eine 85-Prozent-Bitterschokolade. Davon esse ich dann automatisch weniger und habe meist nichts anderes zu Hause. Wenn ich mir dann aber doch mal zum Beispiel eine Nougat-Schokolade gönne, ist die dann auch am selben Tag weg. Ich bin wohl nur ein trockener „Schokoholiker“ in der restlichen Zeit. 😉
  20. An der sgd Studiengemeinschaft Darmstadt gibt es aktuell 10 Prozent Rabatt auf alle Standard-Lehrgänge. Bei digitalen Kursen werden zusätzliche 5 Prozent Nachlasse gewährt, hier sind dann also insgesamt 15 Prozent weniger zu zahlen als regulär. Diese Rabattaktion läuft bis zum 08.02.2024. Alle Infos und eine Liste der rabattierten Kurse hier: https://www.sgd.de/angebote-im-fernstudium.html
  21. Dann passt es ja und Du könntest auch überlegen, in Richtung Wirtschaftspsychologie zu gehen. Es gibt auch einige Studiengänge, vorwiegend im Master, die Beratung und Coaching als Fokus haben.
  22. Zum kommenden Sommersemester 2024 bietet die Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit dem zfh das berufsbegleitende MBA-Fernstudium Innovations-Management erstmals in einer rein englisch-sprachigen Variante an. Das MBA-Studium richtet sich an Berufstätige aller Branchen und Berufsfelder, die sich auf das Management der Gestaltung innovativer Produkte, Dienstleistungen, Services, Geschäftsmodelle und Organisationen vorbereiten möchten. Mit der englisch-sprachigen Studienvariante qualifizieren sie sich insbesondere für ein internationales Umfeld. Dazu findet im abschließenden 4. Semester ein viertägiges Master-Thesis-Seminar im Ausland statt. Hier werden internationale Konferenzen besucht. Weitere Infos: https://www.zfh.de/studium/hochschule-kaiserslautern/innovations-management-mba-en-461/ https://mba.bw.hs-kl.de Bildquelle: © HS Kaiserslautern
  23. Jetzt wurde eine umfangreiche Fotogalerie von der Veranstaltung veröffentlicht – demnach waren auch Familienangehörigen und Freundinnen und Freunde der Absolvent:innen mit dabei. Hier könnt ihr euch durch die Bilder klicken: https://www.wb-fernstudium.de/absolventenfeier-2023.html
  24. Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Uni Oldenburg, forscht und veröffentlicht seit vielen Jahren rund um das Thema Fernstudium (https://www.researchgate.net/profile/Olaf-Zawacki-Richter). Im Juni 2023 hatte er die Möglichkeit, ein Interview mit Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Otto Peters, dem 1926 geborenem Gründungsrektor der FernUni Hagen zu führen. Dieser befindet sich seit 1996 im Ruhestand. Obwohl das Interview in deutscher Sprache geführt wurde, erfolgte die Veröffentlichung im American Journal of Distance Education in englischer Übersetzung: https://doi.org/10.1080/08923647.2023.2294668 Es geht natürlich um die Geschichte der FernUni Hagen und des Fernstudiums in Deutschland, aber auch um die Biografie von Prof. Peters. Er selbst hat während seines Studiums auch in Vollzeit gearbeitet.
  25. Bisher hatte die SRH Fernhochschule verschiedene Stipendienprogramme, zum Beispiel für Soziales Engagement, Familien oder Menschen mit Handicap. Dabei wurden die kompletten Studiengebühren übernommen. Nun gibt es eine neue Infoseite zu den Stipendien: https://www.mobile-university.de/fernstudium/foerderung-stipendien/hochschulstipendium Demnach werden nun 2x jährlich mehrere Stipendien vergeben, bei denen die Studiengebühren dann um 75 Prozent reduziert werden. Bewerbungsstart für die erste Runde war der 1. Januar 2024, Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2024. Die Immatrikulation muss zum 1. April oder 1. Mai 2024 erfolgen. Benötigte Unterlagen und Medien: Bewerbungsbogen und Bewerbungsvideo Motivationsschreiben Tabellarischer Lebenslauf mit Foto Ggf. Referenzschreiben oder Bescheinigungen über herausragendes Engagement Alle Details hier. Von den Stipendiatinnen und Stipendiaten wird außerdem erwartet, dass sich diese als Botschafter:innen für die Hochschule engagieren und das Hochschulleben aktiv mitgestalten.
×
  • Neu erstellen...