Zum Inhalt springen

kurtchen

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    879
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kurtchen

  1. Vielen Dank für den Bericht, der meine Neugier angefacht hat. Ich hoffe nun, dass die FU bald ein Modulhandbuch online stellt.
  2. @Heisenberg89 Das finde ich super. Ich bin interessiert daran, was da vorgestellt wird, kann an dem Termin aber leider nicht. Insofern freue ich mich, wenn Du hier berichtest.
  3. Die WINGS Wismar bietet einen Master Wirtschaftsinformatik mit 120 ECTS und zwei möglichen inhaltlichen Schwerpunkten. Außerdem einen Master IT-Sicherheit und -Forensik mit 90 ECTS. An der WINGS habe ich mal ein Modul als Gasthörer belegt. Fand ich ziemlich gut. Allerdings ist die WINGS eine staatliche Hochschule. Im Vergleich zur IUBH gibt es ein paar Unterschiede: - In den meisten Modulen eine Präsenzveranstaltung am Wochenende. - Präsenzprüfung am Ende dieser Präsenzveranstaltung. - Insofern lange vorher feststehende Prüfungstermine und relativ fester Semestertakt. - Einschreibung nicht jederzeit sondern zum Winter- oder Sommersemester. Kann trotzdem empfehlen, sich mal die Homepage anzuschauen.
  4. Ich fand es ein bisschen schade, dass es im Curriculum meines Studienganges (Abschluss Ende 2019) noch gar nichts zum Thema Ethik gab. Das war übrigens eine der Fragen, die uns Studierenden gestellt wurden, als unser Studiengang reakkreditiert wurde. In wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen gibt es inzwischen häufiger mal ein Modul Wirtschaftsethik. In der Informatik sehe ich so etwas noch selten.
  5. Ich finde, es kommt auch ein bisschen darauf an, was vorher gelaufen ist. Bachelorstudiengänge mit 210 ECTS sind gar nicht so selten. Meine Tochter macht 'nen Bachelor mit 240 ECTS. Da finde ich durchaus einleuchtend, dass ein Master auch mal 60-90 ECTS haben kann.
  6. Zumal Fernhochschulen in ihren Marketing Materialien ja durchaus andere Kennzahlen veröffentlichen. Aussagen wie x Prozent unserer Absolventen konnten ihr Einkommen um y Prozent steigern, lese ich z.B. recht häufig.
  7. Ich meine, dass die neue Vielfalt der Bezeichnungen in erster Linie mit dem Wunsch vieler Hochschulen zu tun hat, mit ihrem Studienangebot wahrgenommen zu werden. Gerade in Bachelorstudiengängen machen notwendige Grundlagenfächer den größten Teil des Curriculums aus, so dass da noch gar nicht so viel Spezialisierung stattfinden kann, wie mancher Titel erwarten lässt. Im Master kann das schon anders aussehen, aber auch da gibt es zum Teil sehr unterschiedliche Bezeichnungen für recht ähnliche Modulkombinationen. Ich würde allgemein dazu raten, mir weniger über den Titel Gedanken zu machen als über die angebotenen Module und Inhalte. Was will ich hinter können und machen? Oder wenigstens, was interessiert mich brennend? Bei der Vielzahl an neuen Titeln und Bezeichnungen halte ich es für relativ normal, dass man kurz erklären muss, womit man sich de facto beschäftigt hat. Das war übrigens eine gängige Frage in meinen Bewerbungsgesprächen: Worüber haben Sie ihre Bachelorarbeit geschrieben und warum? Warum diese und nicht jene Bindestrich-Informatik, hat mich keiner gefragt.
  8. Oh, die war mir noch als Beuth Hochschule bekannt. Ich hatte am Rande mitbekommen, dass der Name in der Diskussion war. Dann wurde die inzwischen tatsächlich umbenannt. Soweit ich weiß, wird deren M.Sc. Medieninformatik ja über einen Verbund staatlicher FHs angeboten, die eine gemeinsame Online Plattform betreiben. Der Internetauftritt von OnCampus gefällt mir gar nicht. So angestrengt auf cool gemacht... Wenn man dann noch nicht abgeschreckt ist und trotzdem dem Link auf eine der Hochschulen folgt, macht das eigentliche Studienangebot einen seriösen Eindruck. Leider interessiert mich der Schwerpunkt Medien nicht so richtig. Aber danke für den Tipp.
  9. Frau Kanzler, Sie weisen ja immer wieder mal darauf hin, dass in der Selbstdarstellung der meisten Fernstudienanbieter vor allem die Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit betont wird. Oder Karrierechancen oder bessere Bezahlung in Aussicht gestellt werden. Und das andere Punkte, die vernünftigerweise bei der Entscheidung für einen Anbieter eine Rolle spielen sollten, etwa Niveau und Substanz, kaum angesprochen werden. Ein guter Betreuungsschlüssel und Austausch mit kompetenten Lehrenden wäre auch so ein Thema. Meine Erfahrung war nun leider so, dass ich das intellektuelle Reiben und Ringen, dass Sie beschreiben (und auf das ich mich gefreut hatte), erst im Fernstudium kennenlernen durfte. Vielleicht habe ich da mit meiner Präsenzuni Pech und mit meinen Fernhochschulen Glück gehabt. So wie viele Fernhochschulen informieren, fände ich es schwierig, vor der Entscheidung für ein Studium Punkte abzuklären, die mir im Rückblick wichtig erscheinen. (Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum ich mich bislang nicht für einen Master in Informatik entscheiden konnte.)
  10. In einigen Modulen war es schon ein Prof., der die tutorielle Betreuung übernommen hat. Oder die Professoren waren die Autoren des Studienbriefes. Mal zum Vergleich: Als ich 1993 angefangen habe, an einer Präsenzuni zu studieren, habe ich die Lehre leider nicht so positiv erlebt. Die Professoren haben ihre Vorlesungen natürlich selbst gehalten, aber besonders interaktiv war das nicht. Dafür waren die Hörsäle zu überlaufen. In manchen Vorlesungen konnte man froh sein, wenn man einen Platz im Hörsaal bekam und das ganze nicht an einem Bildschirm im Gang verfolgen musste. Auch Seminare und Übungen waren völlig überlaufen, wenn man denn das Glück hatte, überhaupt einen Platz zu bekommen. In einem Pflichtseminar hieß es im ersten Semester "Erstis raus". Im zweiten Semester musste man auch gehen. Ab dem dritten Semester durften wir dann unsere Studierendenausweise in einen Hut werfen, um an einer Verlosung um die Plätze teilzunehmen. Um eine Hausarbeit schreiben zu dürfen, musste man in die Sprechstunde vom Prof. kommen. Da durfte man Woche für Woche im Gang sitzen und unverrichteter Dinge wieder nach Hause gehen, weil man nicht dran kam; zu viele Leute. Im Vergleich dazu empfand ich die Qualität der Lehre an meinen Fernhochschulen als paradiesisch.
  11. Statistiken kenne ich nicht. Aber in meinem letzten Fernstudium - Springer Campus/FH Dortmund - hatte ich in jedem Modul einen Tutor, der Einsendeaufgaben korrigierte und Ansprechpartner für inhaltliche Fragen und Probleme war. Die meisten Tutoren haben sehr prompt reagiert. Manchmal wurde das richtig interaktiv. Im Kryptographiemodul hatte ich z.B. mal eine Beweisaufgabe versemmelt und wollte dann nachher natürlich wissen, wie's gegangen wäre. Es gingen dann einige Mails hin und her, weil mein Tutor immer nur kleine Hinweise gab. Er wollte partout, dass ich noch selbst auf die Lösung komme. Für mich erstaunlich: Mehrfach haben mir Tutoren berichtet, dass die Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit dem Tutor von den meisten Fernstudierenden kaum genutzt wurde; also z.B. selten inhaltliche Nachfragen zu nicht gelungenen Einsendeaufgaben. Ich weiß natürlich nicht, wie das an anderen Fernhochschulen gehandhabt wird. (Allerdings habe ich mal ein Modul als Gasthörer an der WINGS Wismar belegt. Da wurde ich direkt vom Prof. betreut und der fachliche Austausch war mindestens genauso intensiv.) Mein schöner Studiengangan der FH Dortmund existiert leider nicht mehr.
  12. Den Einwand mit dem Markengerät finde ich durchaus berechtigt. Bei meinem Trackball (Marke) gab regelmäßig nach 2 Jahren die meistgenutzte linke Taste den Geist auf. Auf Youtube habe ich dann ein Reparaturvideo entdeckt, bei dem gleichzeitig robustere Mikroschalter mit gleichen Abmessungen empfohlen wurden. Ich bin leider kein besonders geschickter Löter, habe es aber hinbekommen. Seitdem keine Probleme. Da auch die hochwertigeren Schalter "Pfennigsartikel" waren, habe ich mich natürlich schon gewundert... An der Rollstangenmaus finde ich interessant, dass der größte Teil des Weges beim Wechsel der rechten Hand zwischen Tastatur und Maus entfällt.
  13. Auch ich habe zeitweise eine Vertikalmaus benutzt. Habe zunächst mal eine recht günstige genommen, weil mich der hohe Preis für ein Markenprodukt doch abgeschreckt hat; zumal ich mir anfangs gar nicht sicher war, ob ich damit zurecht kommen würde. Die Umstellung fiel mir leicht und ich fand die Vertikalmaus angenehm. Noch lieber benutze ich allerdings einen Trackball, bei dem die Kugel mit dem Daumen bewegt wird. So kann die Hand auf dem Tisch liegen bleiben, was bei mir zu weniger Verspannungen im Nacken führt. Allerdings würde ich das nicht für graphische Anwendungen empfehlen, wo man oft Elemente genau positionieren muss. Da ich nun weiß, dass eine Vertikalmaus sich lohnt, würde ich beim nächsten Mal wahrscheinlich auch ein Markengerät kaufen. Ich wäre auch neugierig, mal eine Rollstangenmaus auszuprobieren. Leider sind die mit ca. 300 EUR sehr teuer.
  14. Ich glaube nicht, dass Du um den Titel "feilschen" kannst. Wenn die Inhalte dich ansprechen, würde ich mir darum auch nicht so viele Gedanken machen. Dass der Studiengang überwiegend online stattfindet, kriegt jeder potentielle Arbeitgeber sowieso mit wenigen Clicks raus. In meinen Vorstellungsgesprächen war übrigens kein Thema, dass ich online studiert habe. Online zu studieren ist gerade ziemlich normal. Ich finde das Curriculum sagt: FH Studiengang Informatik mit inhaltlichen Schwerpunkten in der IT-Sicherheit. Nicht mehr und nicht weniger.
  15. Ich habe vor dem Fernstudium viel gelesen, aber im Studium habe ich es kaum geschafft, noch Bücher zu lesen, die nichts mit dem Studium zu tun hatten. Also insbesondere keine Belletristik mehr. Was schade ist: Nach dem Studium habe ich das Lesen nicht im vorherigen Umfang wieder aufgenommen. Auf drei Dinge wollte ich für das Studium auf keinen Fall verzichten: Täglich frisch gekochtes Essen. Das ging, weil wir uns zu Hause mit dem Kochen abgewechselt haben. Zwei Mal pro Woche 30-40 Minuten Sport. Das fand ich auch absolut nötig, um fit für's Studium zu sein. Wenn diese Zeit einsparen wollte, gab's Rückenschmerzen, meine Konzentration war schlechter und ich habe schlechter geschlafen. Das hat mich dann schnell überzeugt, mein minimales Sportprogramm wieder aufzunehmen. Klassische Gitarre üben: Sozusagen meine tägliche Meditation. Ein Instrument spielen erfordert viel Konzentration. Gedanklich ist man währenddessen aus allem raus. Und wenn's nur 15 min waren. Leider habe ich dieses schöne Hobby wegen einer Handverletzung aufgeben müssen und seitdem keinen adäquaten Ersatz gefunden. Sonst blieb tatsächlich nicht viel Freizeit übrig. Insbesondere weggehen kam ganz kurz. Das war im Grunde die perfekte Vorbereitung für die Lockdowns, die bald nach dem Studium kamen. Den Verlust an Freizeit habe ich eine ganze Weile gar nicht so intensiv empfunden, weil das Studium mich ja sehr interessiert hat. Das war dann so was wie mein Hobby. Unmittelbar nach dem Bachelor war ich auch sehr interessiert, noch einen Master dranzuhängen. Das hat sich inzwischen geändert. Ich habe komplett fachfremd studiert und habe nach dem Studium angefangen, in einem neuen Beruf zu arbeiten. Ein Masterstudium im gleichen Fachbereich würde mir nun schwerer fallen, weil es nun von den gleichen Ressourcen zehren würde wie meine Arbeit. Das Problem hatte ich vorher nicht. Heute würde ich so ein Studium ganz anders empfinden.
  16. Ich war Kindergärtner und habe erst mit 42 Jahren angefangen, an einer FH Informatik zu studieren. Mit 46 Jahren habe ich mein Studium abgeschlossen und mich dann um eine Einstiegsposition als Software-Entwickler bemüht. Man liest ja häufig, dass in IT-Berufen eine starke Nachfrage nach Fachkräften herrscht. Trotzdem war ich überrascht, das ich nach meinem Abschluss relativ leicht unterkommen konnte. Ich bin auf einer Einstiegsposition und so werde ich auch bezahlt. Mit Gleichaltrigen, die 20 Jahre Berufserfahrung vorweisen können, brauche ich mich nicht zu vergleichen. Ich werde bezahlt wie die "jungen Wilden" frisch von der Hochschule, aber auch nicht schlechter. In meinem vorherigen Beruf als Kindergärtner habe ich auch immer wieder mal "Spätberufene" erlebt, die neu eingestiegen sind. Dabei spielte ein allgemeiner Fachkräftemangel sicher auch eine große Rolle. Prinzipiell steuern mit dem demographischen Wandel einige Branchen auf einen absehbaren Fachkräftemangel zu. Das könnte es für Menschen, die einen Wechsel der Fachrichtung anstreben, etwas leichter machen. Zu bedenken gebe ich, dass bei einem Wechsel der Fachrichtung nicht nur externe Hindernisse zu überwinden sind. Ich finde es zwar spannend, dass ich in meinem Alter nochmal komplett neu einsteigen konnte, aber ich vermisse meinen alten Beruf auch ganz schön. Insbesondere kannte ich mich da nach an die 20 Berufsjahren gut aus. Das Gefühl, das einen so schnell nix mehr umhauen kann, gibt eine Menge Sicherheit. Was die wert war, realisiert man erst vollumfänglich, wenn man sie nicht mehr hat. Mein Fazit: Dort, wo es einen Mangel an Fachkräften gibt, ist vieles möglich, auch ein kompletter fachlicher Neuanfang. Das ist spannend, aber es hat auch seinen Preis.
  17. Wenn da nur die Verwaltungsgebühr und keine Studiengebühren anfallen, dann wundert mich nicht, dass es mehr Bewerber als Studienplätze gibt.
  18. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen war mir auch schon aufgefallen, z.B. weil sie einen Master in Data Science anbietet; außerdem einen in IT-Sicherheit. Die Curricula gefallen mir ziemlich gut. Leider sind die Studiengebühren recht hoch. Zu dem von Dir erwähnten Studiengang habe ich bisher noch keine Angaben gefunden.
  19. Ein akademisches Studium steht aus meiner Sicht nicht nur für eine intensive Auseinandersetzung mit einem Fachgebiet sondern insbesondere für einen wissenschaftlichen Zugang. Als Universitätsstudium ist es forschungsorientierter. Als FH-Studium ist es zwar anwendungsbezogen, aber - wie die englische Bezeichnung University of Applied Sciences nahe legt - geht es hier eine Anwendung auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sollen auch im FH-Studium vermittelt werden. Daneben gibt es auch Studiengänge, die nicht wissenschaftlich ausgerichtet sind, z.B. künstlerische Studiengänge.
  20. In gewisser Weise ist der Studiengang Wirtschaftsinformatikan der SRH doch nicht so richtig neu. Die SRH hat den Studiengang von Springer Campus/FH Dortmund übernommen. Sicher wurde inzwischen das eine oder andere modernisiert oder auch einfach verändert. Aber Du kannst ja mal hier nach Beiträgen zu Springer Campus suchen. Ich hatte einen Blog zum Studiengang Web- und Medieninformatik. Der enthielt einige Beiträge zu Modulen, die auch im Studiengang Wirtschaftsinformatik vorkamen. Es gab bei den Modulen nämlich eine gewisse Schnittmenge zwischen den Studiengängen. Sicher entsprechen meine Eindrücke nicht mehr dem aktuellen Stand, aber vielleicht lohnt ja doch ein Blick. Mein Eindruck war, dass das grundsätzliche Studiengangskonzept damals im wesentlichen übernommen wurde.
  21. Ich habe bei Springer Campus/FH Dortmund den B.Sc. Web- und Medieninformatik studiert. Abgeschlossen habe ich Ende 2019. Um diese Zeit wurde dieser Studiengang von der SRH Riedlingen übernommen. Ich war eben auf der Homepage der SRH und habe einen Blick aufs Curriculum geworfen. Auf den ersten Blick wirkt es so, als hätte man Konzept und Inhalte der FH Dortmund recht weitgehend übernommen. Ich war damals zufrieden mit meinem Studium und habe auch einen Blog über meinen Studienfortschritt verfasst, der relativ ausführliche Modulberichte enthält. Sicher ist vieles nicht mehr aktuell, denn die SRH wird (hoffentlich) die Inhalte der Module angepasst und aktualisiert haben. Aber einen Eindruck von der Studienstruktur könnte es Dir vielleicht vermitteln. Du schreibst, dass Du Dich vor allem für Front-End Entwicklung interessierst. Dieses Thema war in meinem Studiengang nur recht schwach abgedeckt. Ich hätte z.B. gerne ein zeitgemäßes Front-End Framework wie React oder Vue.js gelernt, aber das sah das Curriculum nicht vor. Insgesamt war das Studium recht Java-lastig. Gut abgedeckt waren die Themen serverseitige Web-Programmierung und Software-Technik. Ein Fernstudium mit zeitgemäßer und ausführlicher Abdeckung des Themas Front-End Entwicklung ist mir bislang nicht bekannt. Auch das Angebot von On-Campus würde mich in dieser Hinsicht nicht zufriedenstellen. Ich meine, man muss zwei Dinge unterscheiden: Die Vermittlung fachlicher und theoretischer Grundlagen. Die konkreten Sprachen, Frameworks und Bibliotheken, die in der Praxis eingesetzt werden. Ein Studium deckt in erster Linie Punkt 1 ab. Gerade bei Fernstudierenden ist Punkt 2 oft schon ziemlich gut realisiert, weil sie umfangreiche Vorerfahrungen haben, z.B. aus einer Ausbildung zum Fachinformatiker oder weil sie schon länger als Quereinsteiger in der Software- oder Web-Entwicklung arbeiten. Bei mir war das leider nicht der Fall. Ich bin völlig fachfremd in das Studium gekommen, befinde mich jetzt im "Praxisschock" und beschäftige mich noch immer intensiv mit Punkt 2. Dazu gehört aktuell z.B., dass ich mich mit Vue.js beschäftige. Ich hoffe, das hilft Dir ein bisschen, bei der Orientierung.
  22. Ich habe mal einen Vortrag von Herrn Haderlein auf einer Inklusionstagung gehört. Er war ein toller Redner, der sein Publikum lange fesseln und inhaltlich weite Bögen spannen konnte. Viele meiner Kolleginnen fanden, das sei ein Prof, den man gerne gehabt hätte. Ich habe dann erfahren, dass Herr Haderlein in Koblenz für einen berufsbegleitenden Master Kindheits- und Sozialwisschenschaften zuständig ist und gleich mal die Webseite angeschaut. Ein schönes Studiengangskonzept mit ganz spannenden inhaltlichen Schwerpunkten. Es hätte mich glatt noch mal reizen können. Aber zu dem Zeitpunkt war ich schon auf dem Absprung von der Frühpädagogik in die IT. Schade, dass es in Deutschland so lange gedauert hat, bis sich solche Studiengänge etablieren konnten.
  23. Vollzeitstudium plus 30 Stunden Arbeit habe ich an der OU ein Jahr lang im Master gemacht. Das ging, aber Spaß gemacht hat das nicht mehr. Im Bachelor habe ich zwei Jahre lang Vollzeitstudium mit einem 40 Stunden Job kombiniert. Das ging, weil ich jeweils ein Level 1 Modul mit einem aus Level 2 oder 3 kombiniert habe. Ich hatte zu der Zeit keine Kinder.
  24. Ich habe mir ein Thema ausgesucht, mit dem ich mich im Studium gerne beschäftigt hätte, das aber im Curriculum meines Studienganges nicht vorkam. Man könnte sagen, dass ich die Abschlussarbeit genutzt habe, um eine subjektiv empfundene fachliche Lücke im Curriculum zu schließen. Die berufliche Verwertbarkeit hat mich nicht interessiert. Ich wäre überrascht, wenn ich das Gelernte jemals in einem beruflichen Kontext anwenden könnte.
  25. Ich habe erst im Alter von 42 Jahren ein Fernstudium aufgenommen, dass keinerlei Bezug zu meiner bisherigen beruflichen Tätigkeit hatte. Den Schritt gewagt habe ich aus zwei Überlegungen: In meinem bisherigen Beruf bestand zur Studienaufnahme ein starker Fachkräftemangel. Daher bin ich davon ausgegangen, dass eine Rückkehr in meinen alten Beruf problemlos möglich wäre, sollte es mir in meiner neuen Arbeitswelt nicht gefallen. Ich war Kindergärtner. In der anvisierten Branche bestand ebenfalls Fachkräftemangel. Daher hoffte ich, auch als Absolvent im fortgeschrittenen Alter eine Chance zum Berufseinstieg zu erhalten. Ich wollte Web- und Medieninformatik studieren. Mein Studium habe ich inzwischen abgeschlossen. Chancen für einen Berufseinstieg habe ich erhalten. Mein Alter und die Studienform wurden in den Bewerbungsgesprächen zwar thematisch gestreift, waren aber anscheinend keine wesentlichen Kriterien. Da ich noch keine Berufserfahrung vorweisen konnte, haben mich die Arbeitgeber natürlich als Berufseinsteiger behandelt. Das spiegelte sich auch in den Gehaltsangeboten wieder, die ich erhalten habe. Das Studium konnte mich durchaus auf die fachlichen Anforderungen meines neuen Berufsfeldes vorbereiten. Aber es gibt auch andere Faktoren, die wichtig sind. Kindergärten sind fast immer Nonprofit-Organisationen. Informatiker werden vor allem von Unternehmen eingestellt. Arbeitskultur, Kommunikations- und Interaktionsstile unterscheiden sich erheblich. Das war mir natürlich vorher klar. Aber es ist ein Unterschied, ob man in einen neuen Bereich reinschnuppert oder ihn dauerhaft als neuen Alltag annimmt. Für mein persönliches Fazit ist es noch zu früh. Ich denke immerhin, dass man zwischen zwei Dingen unterscheiden sollte. Das eine sind externe Hemmnisse. Von Deutschland wird gerne behauptet, dass Arbeitgeber einen fachlichen Wechsel als Bruch in der Berufsbiographie wahrnehmen. Darum taucht hier im Forum oft die Frage auf, ob man mit Ende 20 überhaupt noch ein Fernstudium aufnehmen sollte. Die Frage ist: "Ich würde mich gerne verändern, aber wird man mich lassen?" Es geht also darum, wie flexibel Arbeitgeber sind. Rückblickend kann ich sagen: "Flexibler, als ich gedacht hätte." Das andere sind interne Hemmnisse. Wenn man ein paar Jahre in einem Beruf tätig war, dann ist man wer. Man hat sich Vertrauen und Spielräume erarbeitet, kriegt anspruchsvollere Aufgaben anvertraut, kennt auch die ungeschriebenen Regeln und bewegt sich relativ mühelos und souverän durch den beruflichen Alltag. Auf diese Vorzüge muss man als Neueinsteiger in einer neuen Branche oder Fachrichtung zunächst wieder verzichten. Die Frage ist: "Bin ich wirklich bereit, auf mühsam erarbeitete Privilegien zu verzichten und die Rolle eines Neueinsteigers anzunehmen?" Hier geht es darum, wie flexibel man selbst ist. Rückblickend kann ich sagen: "Nicht ganz so flexibel, wie ich gedacht hätte." Ich vermute, im Rettungsdienst hast Du Möglichkeiten, im Verlauf deines Studiums zunehmend administrative und organisatorische Aufgaben zu übernehmen, so dass Du in eine neue Berufsrolle langsam reinwachsen kannst. Ich würde Dich ermutigen, das Studium zu wagen, würde aber empfehlen, den Wechsel der Berufsrolle möglichst früh einzuleiten und fortlaufend zu reflektieren.
×
  • Neu erstellen...