Zum Inhalt springen

Was hat die IU noch mit Syntea vor? Was kann das KI-System bereits heute? - News aus dem Presseevent


Empfohlene Beiträge

Verwendet die IU denn Chat GPT? Ich bin da gar nicht so informiert. Das macht ja auch nochmal einen großen Unterschied. Und ich kenne die genauen Anforderungen für Syntea nicht.

 

vor einer Stunde schrieb DerLenny:

es aber teilweise nicht schaffe, von Syntea Informationen zum Skript zu erhalten. Wobei das ja genau der Punkt von Syntea sein sollte

Weiß ich auch nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

vor 29 Minuten schrieb Nadja_studiert_Informatik:

Verwendet die IU denn Chat GPT?

 

Naja, Markus hat geschrieben:

Am 26.10.2023 um 13:58 schrieb Markus Jung:

Künftig wird GPT 4.0 für Syntea zum Einsatz kommen und die IU arbeitet bei der Entwicklung des Systems auch eng mit OpenAI zusammen.

 

Daher würde ich tippe: Yep.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Update: Wenn Syntea nicht die "Das ist kein Teil des Skripts" Meldung bringt, dann kann man angeben, dass man mit der Antwort nicht zufrieden ist.

 

Ich habe heute eine lange Liste an Notifications bekommen, dass hier Antworten manuell angepasst worden sind. Aktuell sind nur noch fünf Fragen in Bearbeitung. Die Feedbackschleife läuft da echt sehr gut. Hierfür alle Daumen nach oben.

 

Es scheint aber, als ob hier durch die betreuende Person Antworten für bestimmte Fragen hinterlegt werden. Das hatte ich auch schon ein paar mal, dass eine Nachricht kam "Ein Kommilitone hat eine ähnliche Frage gestellt" wobei mir dann die Antwort auf diese Frage angezeigt wurde. Dies scheint ein paralleles System zu sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Ich benutze ChatGPT als Lernpartner. Fertig. Ich sehe noch kein Mehrwert in Syntea. Da ChatGPT für mich kein Research-Tool ist, sondern Diskussionspartner/Lernpartner auf Basis meiner vorgegebenen Inhalte ist, funktioniert es großartig. Das IU Skript ist nur der rote Faden.

 

Für mich hat sich damit auch die Rolle der Ansprechpartner:in als Erklärbär:in erledigt. Kein ewiges Warten mehr auf Antworten. Kein Ewiges "Einschwingen" bis der/die Tutor:in gerafft hat, was ich will und WIE ich es erklärt haben will. Dann direktes generieren von Lernkarten aus dem Gespräch heraus, die genau meine Verständnislücke treffen. Und als Kirsche auf der Torte den Gesprächsverlauf als historischer Link zum späteren "refreshen" - I LOVE IT.

Bearbeitet von Muddlehead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...