Zum Inhalt springen

HappyMogry

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    126
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Kommentare zu Blogbeiträgen von HappyMogry

  1. Ich habe da mal eine ganz blöde Frage und man korrigiere mich bitte, wenn ich damit falsch liege - und ich weiß auch nicht, ob es für dich eine Relevanz hat, aber einer der Hauptgründe für mich, mich an der FernUni Hagen einzuschreiben, war, dass ich gehört hatte, sie ist die einzige Fernuniversität, die staatlich anerkannt ist.

     

    Wie gesagt, ich weiß nicht, ob das für dich eine Rolle spielt, aber für mich war diese Info sehr wichtig 😉

  2. Ich kenne das zu gut ... In den "Geisteswissenschaften" ist gefühlt alles klingonisch 😜

     

    Da stehen dann so Sachen wie "Literalität: kommunikativer Zustand, der sich zur Weitergabe immaterieller Wissensbestände in erster Linie schriftlicher Notationssysteme bedient. Kennzeichen ist vor allem die 'zerdehnte' Kommunikationssituation." - was im Prinzip nichts anderes bedeutet als: du musst einen Brief schreiben, weil dein Gesprächspartner nicht vor Ort ist 😜 okay, das war jetzt etwas überspitzt formuliert, aber manchmal werden die einfachsten Sachen, so wissenschaftlich verklausuliert dargestellt, dass du erst mal eine dreiviertel Stunde brauchst um das zu "übersetzen" und dann bist du völlig frustriert xD

     

    Überhaupt musst du dich einer gewissen "wissenschaftlichen Sprache" bedienen, die oft fürchterlich geschraubt klingt, aber Regeln sind Regeln 😉 manchmal ist es irgendwie auch witzig 😝

     

     

  3. Huhu,

     

    Japp, ein Polysyndeton ist auch eine rhetorische Figur. Sehr gut 😄

     

    Jau, hab das Abi gemacht und hatte damals Deutsch als mündliches Prüfungsfach (aber nicht Leistungskurs) - Thema: Durchgang durch die Literaturgeschichte + Spezialisierung auf zwei Epochen + dazu Analyse / Interpretation / Einordnung eines Textes (war tatsächlich ein Gedicht ;) ) Ergebnis: 15 Punkte ;)

     

    Ich werde Themen relativ frei wählen können, solange sie zu dem Modul passen, was ich gerade belegt habe. Werde dann ein Exposé an den Prof schicken und der sagt mir dann ob er so weit so einverstanden ist und ich losschreiben darf ^^ Wenn Haiku irgendwie ins Konzept des Moduls passt (was weiß ich, außereuropäische Literatur vielleicht ;) ) dann könnte ich das wohl versuchen.

     

    In einem Modul müssen wir allerdings zwangsläufig eine spetielle Hausarbeit schreiben, weil wir im Laufe des Studiums ein Praxissemester machen müssen - und die HA muss dann logischerweise auf das Praktikum bezogen sein ;) aber so weit sind wir noch lange nicht ^^

  4. Das hoffe ich auch ;)

     

    Tatsächlich hatte ich das "Glück" in der Schule einiges an Klassikern gelesen zu haben ;) (und ganz unter uns: vieles von dem der Prof sagt "Das kennen Sie ja" hab ich noch nie gehört xD) ich versuche erstmal, mich einzufuchsen und den Klausurstoff zu begreifen - wenn die Grundlagen gelegt sind und die Hausarbeiten kommen werde ich bestimmt auch viel mehr noch zusätzlich lesen und meine Kreativität walten lassen :)

     

    Kurz zu den Tropen: Literarische Stilmittel werden im Allgemeinen unterteilt in "rhetorische Figuren" und "Tropen".

    Rhetorische Figuren sind alle Stilmittel, die auf der gezielten Anordnung von Worten oder einzelnen Lauten beruhen.

    Beispiel: "Anakoluth" - grammatisch nicht folgerichtige Satzfortführung / Satzbruch

    "Es geschieht oft, dass, je freundlicher man ist, nur Undank wird einem zuteil."

    Beispiel 2: "Chiasmus" - Überkreuzte syntaktische Stellung von Wörtern, Satzteilen oder Sätzen

    "Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit"

     

    Das sog. "Bildfeld" wird hier nicht gewechselt, das heißt, die Figuren bedeuten, was sie aussagen ;)

     

    Tropen hingegen sind alle Stilmittel, die auf einem uneigentlichen Wortgebrauch beruhen.

    Beispiel: "Hyperbel" - Extreme und offensichtlich unglaubwürdige Übertreibung

    "Ein Schneidergeselle, so dünn, dass die Sterne durchschimmern konnten."

    Beispiel 2: "Pars pro toto" - Ein Teil steht für das Ganze (Sonderform der "Synekdoché")

    "Holland" für die Niederlande

     

    Du merkst schon, hier wird das "Bildfeld" gewechselt, sprich, die Tropen verweisen auf etwas von ihnen verschiedenes.

     

    In der Schule lernt man einfach alle auf einmal als 'Stilmittel'  - natürlich eine starke Vereinfachung ;)

     

    Mich fasziniert der Studiengang auch - und ich war schon immer ein kleiner, literaturbegeisterter, kreativer Theoretiker mit Neigung zur Metaphysik - passt ;)

     

     

     

     

  5. Merci 😊

    Diegese, von franz. diégèse, nach griech. diegesis 'Erzählung', 'Erörterung' , 'Ausführung', 

    Intra, lat. Präposition - innerhalb 😉

     

    Wir dürfen nicht nur Klassiker analysieren, wir kommen um Klassiker nicht herum, sie sind extrem wichtig. Ein weiterer Block in der Klausur sind die literarischen Epochen - wo ja die Klassiker entstanden sind 😉

    In der Vorlesung sagt der Prof immer: "das und das Werk kennen Sie ja / müssen Sie unbedingt lesen" - natürlich immer die Klassiker. Gegenwartsliteratur spielt - im Moment noch, bin ja erst am Anfang - keine Rolle 😉

     

    Es freut mich, dass dich das so interessiert, ich würde mich freuen, wenn du immer mal wieder reinliest und mir Löcher in den Bauch fragst 😉😊😊

     

    Stilmittel darf ich übrigens auch gerade lernen - von wegen Allegorie und Metapher 😂 - wird auch angefragt 😜 wusstest du, dass das "Tropen" sind? 😉 *Wirken lassen*

  6. @Polypropylen das hört sich so an, als ob hier mehrere Erzählebenen vorliegen. Wenn der Erzähler selbst Teil der erzählten Welt ist (was bei einem Ich-Erzähler eigentlich grundsätzlich der Fall ist), nennt man diesen Typ von Erzähler homodiegetisch, wenn er die Hauptfigur der Geschichte ist, autodiegetisch. (Kategorie Stimme, Unterkategorie Stellung des Erzählers)

     

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe, unterhalten sich der Ich-Erzähler und Person A quasi innerhalb einer Rahmenhandlung und dann erzählt Person A in dieser Rahmenhandlung die Geschichte von Person B als Binnenhandlung. Das nennt man intradiegetisches Erzählen (in einer Geschichte wird eine Geschichte erzählt). Das kann man theoretisch sogar noch weiterspinnen: wenn in einer Geschichte eine Geschichte erzählt wird, in der eine Geschichte erzählt wird 😉 das wäre metadiegetisch. 😉 (Kategorie Stimme, Unterkategorie Ebenen des Erzählens) Kannst du noch? 😉

     

    Bei dem Erzählwechsel an sich bin ich mir offen gestanden nicht 100%ig sicher ... Bleibt es dann bei Person B oder switcht es wieder zurück? Aus Sicht von Person A handelt es sich um eine sogenannte Analepse (Kategorie Zeit, Unterkategorie Ordnung), das bedeutet, ein Rückblick auf vergangene Ereignisse, die einen synchronen Verlauf der Erzählung eben zugunsten einer Rückblende unterbrechen. Leider weiß ich nicht, wie man diesen Bruch jetzt exakt bezeichnet und ich will dir nichts falsches erzählen ... Es kommt glaube ich wirklich drauf an, was die Haupthandlung ist und ob es wieder zurück springt ... Tut mir leid, dass ich das jetzt nicht genau sagen kann, vielleicht kann ich den Prof mal fragen.

     

    Ich kann allerdings sagen, ich kenne Murakami, habe selbst einiges von ihm gelesen - und der ist echt kompliziert zu analysieren, weil er oft absichtlich mit Ebenen bricht und dergleichen 😉 lies mal "Hartboiled Wonderland und das Ende der Welt" von ihm, du wirst kirre 😜

     

    Ich hoffe, ich konnte die Frage ein bisschen beantworten xD sonst unbedingt nachfragen 😊

     

    @Markus Jung tatsächlich ist das analog zu den anderen Kategorien zu verstehen. Die Leitfrage ist bei Stimme grundsätzlich: "Wer spricht?" 

     

    Das wird innerhalb von drei Unterkategorien analysiert, ich versuche sie kurz zu umreißen: 

    1. Zeitpunkt des Erzählens (früher, später, gleichzeitig oder eingeschoben - immer in Bezug auf die Haupthandlung)

    2. Ebenen des Erzählens (wird "nur" die Geschichte durch einen Erzähler erzählt? Das wäre extradiegetisches Erzählen (auch primäres Erzählen genannt) - Diegese = erzählte Welt, extra weil andere Ebene, Welt des Erzählers hat nichts mit erzählter Welt zu tun - oder wird innerhalb der Geschichte, die der Erzähler erzählt, wiederum eine Geschichte erzählt? Das wäre folglich intradiegetisch. (sekundäres Erzählen) Oder wird sogar innerhalb einer Geschichte, die ein Erzähler erzählt, eine Geschichte erzählt, in der eine Geschichte erzählt wird? Das wäre metadiegetisch, auch tertiäres erzählen genannt). 

    Klingt kompliziert? Ist es auch 😜 man muss immer in verschiedenen Ebenen denken und aus Sicht der Erzählinstanz

     

    Gibt übrigens die Möglichkeit, dieses Ebenen-Schema zu durchbrechen, das nennt man dann Metalepse, zum Beispiel wenn eine fiktive Figur sich direkt an den Leser wendet oder davon spricht, das sie Teil einer Geschichte ist - per definitionem kann eine fiktive Figur das nämlich nicht. 

     

    Ich schweife ab, sorry, möchte aber, dass das auch ein "fachfremder" irgendwie verstehen kann 😉

     

    3. Stellung des Erzählers (ist er Teil der erzählten Welt? - homodiegetisch - außerhalb der erzählten Welt? - heterodiegetisch - oder gar Hauptfigur der Geschichte? -autodiegetisch -

     

    Natürlich bedingen sich sowohl die Unterkategorien von Stimme gegenseitig und lassen sich kombinieren  *wenn mir jetzt einer erklären kann, was ein intradiegetisch-homodiegetischer Erzähler ist, hab ich das hier gut beschrieben xD* als auch die Unterkategorien aller drei Bereiche. 

     

    Wichtig noch: Grundsatzunterscheidung von Genette:

    - Geschichte - erzählte Welt (Diegese)

    - Erzählung - Der narrative Text

    - Narration - Akt des Erzählens selbst

     

    Die drei Kategorien der Analyse beleuchten jeweils das Verhältnis zweier oder aller drei Ebenen zueinander. 

     

    Vollends verwirrt? 😜 Bitte unbedingt nachfragen bei Unklarheiten. 😊

     

    Amen xD

  7. Einen Präsenz-Tag finde ich hart mit der ganzen Reiserei ... Bei uns sind es i.d.R. mehrere Tage bzw. im Juni war es eine ganze Woche. Allerdings brauchst du da dann auch mega Gepäck und musst zusätzlich - auf eigene Kosten natürlich - eine Unterkunft klarmachen 😉 

    Dafür kannst du deine - immerhin im besten Fall 3,5 stündige Reise von Hamburg nach Hagen mit dem Zug - auch etwas entspannter wählen ... Hat alles seine Vor- und Nachteile 😉

    Wünsche viel Spaß und Erfolg 😊

×
  • Neu erstellen...