Zum Inhalt springen

Programmieren lernen - Wie geht es einem damit?


Nadja_studiert_Informatik

Empfohlene Beiträge

vor 21 Stunden schrieb kurtchen:

Mit den Struktogrammen konnten vor 15 Jahren durchaus noch Nassi-Shneiderman-Diagramme gemeint sein. Die stammen noch aus der Zeit der strukturierten Programmierung. Viele einführende Programmierkurse behandeln erst mal die strukturierte Programmierung und sparen das Thema Objektorientierung für etwas später auf. Wenn ihr euch also erst einmal mit so Sachen wie Schleifen und bedingten Verzweigungen befasst, kann das sein, dass die guten alten Nassi-Shneidermann-Diagramme zum Einsatz kamen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

Du liegst absolut richtig, wir hatten damals solche Struktogramme und als ich das erste Mal an der LVA teilgenommen habe hatten wir noch als Programmiersprache Delphi. Danach wurde auf Java umgestellt und dafür sollten wir uns folgendes Buch kaufen: Programmieren in Java von Reinhard Schiedermeier.

Und ja wir hatten zu Beginn Schleifen, Arrays, Klassen usw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt habe ich z. B. wieder gesehen, dass es ja mehrere Arten von Schleifen gibt :-) Das war damals schon ein großes Problem für mich :-)

 

Und ich für mich habe damals auch bemerkt, dass man fürs Programmieren eigentlich auch ganz schön kreativ sein muss, denn meistens gibt es ja mehrere Optionen wie man die gewünschte Aufgabe umsetzten kann.

 

Daher hatte jede Personen die dem Programmieren mächtig ist meine vollste Bewunderung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Delphi entwickelte sich ja aus Pascal. Das war noch strukturierte Programmierung und dazu passten die Nassi-Shneidermann-Diagramme ganz gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb kurtchen:

Ich war zum Beispiel enttäuscht, dass funktionale Programmierung relativ kurz kam. Deshalb wollte ich unbedingt auch eine funktionale Sprache lernen. Das hat mir viel gebrach

funktionale Programmierung kommt bei mir im Studium leider auch zu kurz. Wie hast du sie dir denn beigebracht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte zunächst erfolglos versucht, Haskell zu lernen, aber das Buch, das ich verwendet habe, war sehr theoretisch. Dann habe im Urlaub eine Einführung in Scheme durchgearbeitet. Das ist ein LISP-Dialekt. Das ging deutlich besser und es fing dann auch an, Spaß zu machen.

 

Weil ich mich gerne noch länger mit funktionaler Programmierung beschäftigen wollte, habe ich dann als Bachelorarbeit eine Fallstudie gemacht, wo ich einen Optimierer objektorientiert in Java und funktional in Scala in Clojure implementiert habe. Darüber habe ich einen Blogbeitrag geschrieben.

 

Heute bin ich Java-Entwickler, nutze aber mittlerweile intensiv die funktionalen Sprachmerkmale, die mit Java 8 verfügbar wurden. Es gibt leider nicht viele Stellen wo man in rein funktionalen Sprachen entwickelt. Aber in meinem Unternehmen wird immer mehr Kotlin eingesetzt, wie Scala eine Hybridsprache, mit der sich sowohl objektorientiert als auch funktional programmieren lässt. Und der Trend geht bei uns im Unternehmen stark zum funktionalen Stil.

Bearbeitet von Markus Jung
Änderungen auf Wunsch des Benutzers
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...