Zum Inhalt springen
HEUTE 19 Uhr: Interview MBA Digital Finance, Strategie & Accounting ×

Zitationssoftware


Kristin_Z

Empfohlene Beiträge

Ich habe lange meine Quellen von Hand (Notion, Word, wo auch immer) "verwaltet" und dann ein BibTeX-file daraus erstellt. Rückblickend war das doch ziemlich unclever. Mit Beginn meiner Masterarbeit habe ich mich dann für Zotero entschieden. Das läuft super zuverlässig, das Browser-Plugin ist gut und für kleines Geld bekommt man mehr Speicherplatz im Online-Service, mit dem der Sync ebenfalls reibungslos klappt. Ich mag den integrierten PDF-Viewer und die Möglichkeit, aus den dort gemachten Markierungen auf Knopfdruck Zusammenfassungen zu erzeugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

Ich hab mich auch für zotero entschieden, ein großer Faktor war die Schnittstelle zu Overleaf (LaTeX-Editor).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 1.2.2023 um 09:52 schrieb Explorer:

Mit Beginn meiner Masterarbeit habe ich mich dann für Zotero entschieden. Das läuft super zuverlässig, das Browser-Plugin ist gut und für kleines Geld bekommt man mehr Speicherplatz im Online-Service, mit dem der Sync ebenfalls reibungslos klappt

 

Beobachtung gegen Ende der Arbeit: Mit 130 Seiten in Word und gut 180 referenzierten Quellen in Zotero wird das eine sehr, sehr zähe Angelegenheit. Ich musste beide Anwendungen heute auch schon 2x abschießen, um weiterarbeiten zu können. Das Finden einer Quelle in Zotero aus Word heraus geht schnell, das Einfügen dauert dann inzwischen mitunter auch mal 20-30 Sekunden. Ich arbeite am Mac und habe schnelle Hardware und sonst keine Probleme, aber es kann natürlich auch nur ein Einzelfall sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Explorer:

Das Finden einer Quelle in Zotero aus Word heraus geht schnell, das Einfügen dauert dann inzwischen mitunter auch mal 20-30 Sekunden. Ich arbeite am Mac und habe schnelle Hardware und sonst keine Probleme, aber es kann natürlich auch nur ein Einzelfall sein.

Ich arbeite mit LibreOffice unter Ubuntu, weiß also nicht, ob das übertragbar ist - aber bei mir macht es einen Riesenunterschied, wenn ich in den Document Preferences "Automatically update citations" ausschalte. Dann wird nicht bei jeder neuen Citation das gesamte Dokument durchgenudelt.

Screenshot from 2023-03-17 21-38-38.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Jordgubbe:

Ich arbeite mit LibreOffice unter Ubuntu, weiß also nicht, ob das übertragbar ist - aber bei mir macht es einen Riesenunterschied, wenn ich in den Document Preferences "Automatically update citations" ausschalte. Dann wird nicht bei jeder neuen Citation das gesamte Dokument durchgenudelt.

 

Die Option gibt es im Word-Plugin auch. Das probiere ich mal, vielen Dank. (Interessant, dass ich schon ein "large document" habe :-))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur Citavi ergibt wirklich Sinn. Zumindest für eine Dissertation - Citavi kann auch Literaturverwalten, ja. Aber hauptsächlich ist es eine Wissensdatenbank, in der Literatur durch PDF eingelesen, Markiert, parapharsiert, kommentiert, sortiert, mit Schlagworten versehen, etc. werden kannn. Es gibt eigentlich nichts, was nicht geht.

Ich habe Endnote für meine ersten Diplomarbeiten genutzt - und für BWL und Jura war das auch echt ok. Aber nun erkenne ich die Vorteile von Citavi und kann nicht mehr ohne. Zumal es eben über die FernUni kostenlos ist.

Ich kenne alleine 3 Doktoranden (überzeugte MAC-User) die sich nur für Citavi ein neues Win-Notebook gekauf habent...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 17.3.2023 um 21:47 schrieb Explorer:

Die Option gibt es im Word-Plugin auch. Das probiere ich mal, vielen Dank. (Interessant, dass ich schon ein "large document" habe :-))

 

Es hat übrigens nichts geändert. Ich habe die Masterarbeit inzwischen abgegeben und bin ganz froh drum, dass mir das am Ende nicht komplett um die Ohren geflogen ist. Das war bei jedem weiteren eingefügten Zitat bzw. Update des Literaturverzeichnis ein Zitterspiel. Vielleicht nur ein temporärer Bug, aber ich würde mir, bräuchte ich es noch einmal für eine vergleichbar umfangreiche oder umfangreichere Arbeit, doch noch einmal Alternativen anschauen. Für kleine Seminar- oder gar Bachelorarbeiten sollte es aber kein Problem sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb Explorer:

 

Es hat übrigens nichts geändert. Ich habe die Masterarbeit inzwischen abgegeben und bin ganz froh drum, dass mir das am Ende nicht komplett um die Ohren geflogen ist.

Uff! Gut, dass es noch geklappt hat! Ist offensichtlich wirklich sehr (Betriebs-)system abhängig. Bei mir gingen die einzelnen Diss-Kapitel (jeweils 80 Seiten) gut, erst nach dem Zusammenfügen rechnete der Rechner bei der Erstellung des 50-Seiten Literaturverzeichnisses über 5 Minuten, packte es dann aber.

 

Aber: Gratulation zur Abgabe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 18.3.2023 um 10:02 schrieb CrixECK:

Nur Citavi ergibt wirklich Sinn. Zumindest für eine Dissertation - Citavi kann auch Literaturverwalten, ja. Aber hauptsächlich ist es eine Wissensdatenbank, in der Literatur durch PDF eingelesen, Markiert, parapharsiert, kommentiert, sortiert, mit Schlagworten versehen, etc. werden kannn. Es gibt eigentlich nichts, was nicht geht.

 

 

Der vollständigkeit halber - dasselbe kann Zotero auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...