miss_reid 30 Geschrieben 11. November 2020 Teilen Geschrieben 11. November 2020 Die Online-Klausuren sind für viele - und auch für mich - ein großes Plus der IUBH. Auf der Homepage liest sich das auch recht unkompliziert. Ich würde mich über eine Rückmeldung zu zwei Fragen von Leuten, die schon Online-Klausuren geschrieben haben, sehr freuen (es sind sozusagen die letzten Bedenken, die ich vor der Einschreibung ausräumen möchte): 1) Welche technische Ausstattung brauche ich? Reicht ein relativ aktueller Laptop? Gibt es Erfahrungen, ob Apple oder Windows besser mit den Gegebenheiten harmonieren? Webcam? ...? Ist die Bedienung (Anmeldung und Durchführung der Klausuren) anspruchsvoll hinsichtlich der technischen Fähigkeiten? 2) Was passiert, wenn zwischendurch mal das WLAN wackelt? Kann ich mich neu einwählen und wenn ja, gibt es ein Zeitlimit? Für alle Hinweise, die euch sonst noch in diesem Zusammenhang einfallen, bin ich dankbar! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Beliebter Beitrag Harkru 25 Geschrieben 11. November 2020 Beliebter Beitrag Teilen Geschrieben 11. November 2020 1) Es reicht ein aktueller Laptop. Der muss keine speziellen Anforderungen erfüllen. Die Bildschirm- und Webcamübertragung sind "Standardgeschäft". Ich nutze ein MacBook. Man muss während des Klausurstarts teilweise Zugriffe genehmigen (= normal und auch unter Windows nicht ungewöhnlich). Man erhält da eine Systemmeldung, die verständlich ist und eigentlich nur bestätigt werden muss. Vor der ersten Online-Klausur sollten Zoom und GoToMeeting installiert werden. Eine externe Webcam (Microsoft LifeCam) funktioniert an meinem Mac nicht. Das Bild ist so stark überbelichtet, dass man nichts sieht. Ich nutze daher mein iPad als zweite Cam. Dazu wähle ich mich mit dem iPad in das Meeting ein und übertrage das Kamerabild. Dann sind in dem Meeting quasi 3 Teilnehmer (2x ich, 1x Proctor). Man kann auch das iPhone oder iPad als zweite Webcam an den Mac anschließen, aber diese Apps funktionieren nicht so richtig, jedenfalls nicht zuverlässig. Für Android-Geräte und Windows ist das auch möglich, hab ich aber nicht getestet. Die Anmeldung ist etwas viel Klickarbeit oder ich stelle mich seltsam an... Grundsätzlich klappt aber alles sehr gut, wenn Du den Anleitungen auf Care folgst. Dort gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen und auch Videos. Sieh Dir das an, das gibt Dir mehr Sicherheit. Anspruchsvoll kann maximal die englische Konversation mit dem Proctor werden. Da es aber immer der gleiche Ablauf ist, ist das nur halb so schlimm und man weiß, was gefragt wird. 2) Auch dafür gibts in Care direkt von der IUBH offizielle Dokumente. Es ist wohl einzelfallabhängig. Wenn Dein Internet mal für bspw. 3 Minuten abstürzt, ist das grundsätzlich nicht schlimm, wenn es direkt danach wieder funktioniert. Das System (also die Proctorplattform) versucht automatisch, sich erneut zu verbinden. Außerdem hinterlegst Du eine Telefonnummer, wo Dich der Proctor anrufen kann. So steht es zumindest in einem Dokument drin. Falls das Internetproblem nicht behoben werden kann, weil Anbieter X nicht klarkommt oder der Strom ausfällt, kann man das als Begründung an das Prüfungsamt geben (mit offiziellem Schreiben des Providers oder Stromanbieters) und es wird nicht als Fehlversuch gewertet. Was mir sonst so einfällt: Such Dir einen guten Platz in der Wohnung/Haus, wo Du die Klausur schreiben wirst. So trivial das auch ist, hab ich dann doch ziemlich "gesucht". 😄 Mach auf jeden Fall die Probeklausur. Das steht glaube ich gar nicht mehr zu Debatte. Netzteil für die Geräte anschließen. Gültiger Ausweis muss parat liegen. Lies Dir unbedingt alle vorhandenen Dokumente/Texte auf Care durch. Dann weißt Du auch, was der Proctor ungefähr erzählen wird. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn das englisch nicht mehr so gut sitzt. Deutsche Proctoren gibt es nicht. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Anyanka 1.493 Geschrieben 11. November 2020 Teilen Geschrieben 11. November 2020 @Harkruhat schon die perfekte Antwort gegeben, das kann ich alles nur so unterschreiben. Auch ich schreibe mit einem ganz normalen Laptop (zum Studienbeginn neu gekauft, aber nichts besonderes). Aus persönlicher Erfahrung würde ich immer sagen, dass eine externe Webcam besser funktioniert als eine Verbindung über iPad oder Handy, auch wenn das eine Möglichkeit ist. (Außer natürlich in Fällen wie oben bei Harkru, wo es nicht funktioniert.) ich selber habe immer mit der externe Webcam geschrieben, aber schon von einigen Kommilitonen von Problemen mit der Handyverbindung gehört. Und ich persönlich schließe während der Klausur immer mein Laptop per LANßKabel an den Router an, ich würde niemals mit WLAN schreiben, weil ich immer Angst habe, dass das mal zwischendurch abbrechen könnte. Kann aber auch Aberglaube sein. 😂 Die Probeklausur ist unbedingt zu empfehlen. Da kannst du alles auf Herz und Nieren testen und weiß dann einfach, dass es bei der richtigen Klausur funktionieren wird (und vor allem wie). Ich wünsch dir ganz viel Erfolg! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
miss_reid 30 Geschrieben 11. November 2020 Autor Teilen Geschrieben 11. November 2020 Ganz lieben Dank für eure ausführlichen Antworten, @Harkruund @Anyanka! Der richtige Platz im Haus/der Wohnung ist ein guter Punkt, Harkru. Bei mir kommt noch hinzu, dass meine drei Katzen keine geschlossenen Türen akzeptieren, wenn ich auf der anderen Seite der Tür bin - es muss also jemand da sein, der sie bespaßt 😁 Allerdings scheint mir das irgendwie das lösbare Problem zu sein im Vergleich zur Technik. Wie muss ich mir das generell vorstellen; die Kamera des Laptops filmt mich von vorne und die externe Webcam/das IPad wird auf den Arbeitsplatz ausgerichtet? Ehrlich gesagt, habe ich ein bisschen meine Zweifel, ob ich das technisch schaffe - z. B. mich mit dem iPad in das Meeting einwählen und das Kamerabild übertragen oder eine externe Webcam irgendwo anschließen 😬 Ich bin nicht generell allergisch auf Technik und sitze den ganzen Tag am PC - aber da ist auch alles eingerichtet. Aber was ihr da so beschreibt, ich weiß nicht 🤔 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Anyanka 1.493 Geschrieben 11. November 2020 Teilen Geschrieben 11. November 2020 vor 1 Minute hat miss_reid geschrieben: Wie muss ich mir das generell vorstellen; die Kamera des Laptops filmt mich von vorne und die externe Webcam/das IPad wird auf den Arbeitsplatz ausgerichtet? Nein, die interne Kamera musst du abschalten. Und die andere Kamera wird seitlich ausgerichtet, dabei müssen das Laptop, deine Hände und dein Gesicht im Bild sein, meistens möchten Sie, dass du es ein ganz bisschen so seitlich drehst, dass sie einen Blick auf den Bildschirm haben (aber nicht soweit, dass sie ihn wirklich lesen könnten - müssen Sie auch nicht, der wird ja sowieso mit dem Programm übertragen). vor 3 Minuten hat miss_reid geschrieben: Ehrlich gesagt, habe ich ein bisschen meine Zweifel, ob ich das technisch schaffe Mach dir dazu keine Gedanken, es ist lange nicht so schwer, wie es klingt, wirklich. Es gibt sehr genaue Anleitungen in Care dazu, auch Videos. Und eben die Probeklausur mit Proctor (die kann man einmal machen, bei Problemen aber auch zweimal) sowie die Probeklausur ohne Proctor, die du so oft anschauen kannst wie du möchtest. Bei den meistens funktioniert das ganz ausgezeichnet, man muss sich nur trauen. Ich kann es auf jeden Fall nur empfehlen! @Markus Jung hat, wenn ich mich recht and erinnere, das ganze auch mal getestet, dazu gibt es auch ein Video. Ich kann das jetzt auf die Schnelle nicht finden, aber vielleicht mag Markus es ja hier verlinken. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
PVoss 79 Geschrieben 11. November 2020 Teilen Geschrieben 11. November 2020 Moin, vor 15 Minuten hat miss_reid geschrieben: Ehrlich gesagt, habe ich ein bisschen meine Zweifel, ob ich das technisch schaffe - z. B. mich mit dem iPad in das Meeting einwählen und das Kamerabild übertragen oder eine externe Webcam irgendwo anschließen Da musst du dir keine großen Sorgen machen, die Proktoren haben schon sehr viel Geduld. Beim ersten Versuch habe ich eine Billig-Webcam genutzt und musste erst "live" eine kleine Ablage aus Kartons bauen, um sie so hinzustellen, dass auch wirklich Gesicht, Hände und Tastatur auf dem Bild zu sehen waren. Zudem waren die Auflösung und der Fokus zu schlecht um meinen Ausweis sauber anzuzeigen, da wurde ich dann angeleitet ein Bild mit dem Smartphone zu machen und per Zoom die einzelnen Datenfelder anzuzeigen... War schon ein kleines Abenteuer, aber passiert halt. Beim zweiten Versuch habe ich mein iPad als Webcam genutzt. Das lief ganz simpel über die Iriun-App, da wird das Kamerabild per wlan an den PC übertragen und von da aus wird es wie der normale Input einer Webcam behandelt. Vom iPad aus musste ich mich also nicht noch zusätzlich in die Konferenz einwählen. Bei der Konferenz-Anwendung am PC kann man auch nicht viel falsch machen. Wenn die Proktor-Seite eine Session bereitgestellt hat bekommt man im Browser eine Aufforderung, inkl. Downloadlink, GoToMeeting oder Zoom zu starten. Dann gibt man einfach die Meeting-ID ein um sich zu verbinden und ... ab da hilft der Proktor. Es folgt eine Aufforderung den Bildschirm zu teilen und evtl. die Berechtigung für die Kamera zu erteilen - beides ein Klick im Userinterface - das wars schon. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
miss_reid 30 Geschrieben 11. November 2020 Autor Teilen Geschrieben 11. November 2020 Ich danke euch, @Anyankaund @PVoss. Mir erscheint das alles sehr kompliziert und ich fände es sehr schade, wenn es daran scheitert. Ich weiß noch nicht so recht, wie ich jetzt weitermache. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Harkru 25 Geschrieben 11. November 2020 Teilen Geschrieben 11. November 2020 Das klingt erstmal etwas kompliziert, ist es aber wirklich nicht. Nutzt Du Windows oder macOS (Apple)? Am einfachsten ist es, am Windows-Rechner eine externe Webcam per USB anzuschließen. Das Meeting startet man über den Link in der Mail (die kommt immer bei Buchung einer Online-Klausur). Nach Start des Meetings wird entweder direkt das Bild angezeigt oder man muss die richtige Cam auswählen (bspw. bei Notebooks mit integrierter Cam). Das ist bei Zoom und GoToMeeting recht intuitiv. Ich finde die Lösung mit dem iPad als Webcam nicht toll, aber mir bleibt leider nichts anderes übrig. Wie bereits geschrieben gibt es entweder die Möglichkeit, das iPad/iPhone als externe Webcam mit dem Rechner zu verbinden (= kompliziert) oder sich mit den Geräten separat ins Meeting einzuwählen (= relativ einfach). Nutz lieber die USB-Webcam (= sehr einfach). 😉 Falls Dir die Entscheidung trotzdem sehr schwer fällt, könntest Du auch im Probemonat die Probeklausur schreiben. Wenn es dann wirklich nichts für Dich ist, kannst Du die Sache immer noch beenden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
PVoss 79 Geschrieben 11. November 2020 Teilen Geschrieben 11. November 2020 vor 11 Minuten hat Harkru geschrieben: Falls Dir die Entscheidung trotzdem sehr schwer fällt, könntest Du auch im Probemonat die Probeklausur schreiben. Jup. Oder um überhaupt erst einmal die Technik zu testen: Einfach mal mit Freunden eine Zoom-Session ausprobieren. Freunde starten die Session und senden den Link. Man tritt der Session mit PC und iPad bei (oder per USB-Cam) , prüft wie man den Bildschirm freigibt; richtet die Kamera so aus, dass Schreibtisch und Person im Bild sind. Dann kann man noch üben den Ausweis so in die Kamera zu halten, dass Namen und Gültigkeitsdatum gut lesbar sind. Aber mehr ist da auch wirklich nicht dabei. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Splash 498 Geschrieben 11. November 2020 Teilen Geschrieben 11. November 2020 Um sich mit der Umgebung anzufreunden, ohne das als zusätzlichen Stressfaktor vor der eigentlichen Prüfung zu haben, kann man als Studierender auch zu einer Testprüfung anmelden und erst mal schauen, ob das etwas für einen ist ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an
Du musst ein Benutzerkonto haben um einen Kommentar hinterlassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Kostenlos ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden