Zum Inhalt springen

Beetlejuicine

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.285
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Beetlejuicine

  1. Das habe ich bei Kostenrechnung auch gemacht. Ich denke inzwischen kann man das auch realistisch einschätzen. Zu den Formel Median usw. Ich habe sie nicht auswendig gelernt, sondern echt versucht sie zu verstehen und wie die einzelnen Schritte sind zum Ergebnis zu kommen. Das hat funktioniert!
  2. Das sieht echt nach Endspurt aus! Super, dann habt ihr es ja bald geschafft :-)
  3. Und wenn man so jung ist, kann man sich nach dem Studium auch für Traineestellen bewerben. Die großen Ketten bieten sowas inzwischen auch in der Pflege an.
  4. Wenn ich das mal wüßte, ich sags ja, "Hefte gelesen" ist eigentlich geschwindelt
  5. Na klar. In der BIB geht es mir so. Ansonsten sind wir an der Apollon gut vernetzt und ich hab viel Kontakt. Ich denke, das macht schon viel aus. Dennoch ist es fantastisch, wenn man die ganze Woche Muße und Zeit zum studieren hat.
  6. @ Esme: Ja, die Apollon bietet das an. Wenn ich nicht so ein Flugschisser wäre, ich würds sofort machen. Prof. Kümmel schwärmt immer davon.
  7. Ja, die Gemeinde wird größer hier :- Traut euch ruhig, das Studium hat mir nicht nur fachlich sehr viel gebracht. Auch persönlich und ich würde es jederzeit wieder machen. Außerdem ist es an der Apollon einfach klasse.
  8. Für dich habe ich das da auch reingeschrieben @ Stolluba, weil du immer mal schreibst, dass du hinterher hinkst. Mit Marketing war das damals so, dass ich zwar die Hefte gelesen hatte, dann aber Gerontologie rauskam und ich mit meinen Mädels ins Seminar wollte. Dann war irgendwie noch das Mathe Rep und ich hätte die Marketing Hefte nochmal lesen müssen. Danach kam dann die Insolvenz der Pflegeeinrichtung in der ich war und ich hatte keine Nerven für eine Klausur, also hab ich erstmal nur Fallaufgaben gemacht. Dann kam der Praktikumsbericht, weil ich wusste, dass ich nicht mehr lange angestellt sein will. Nun ist das GP wichtiger, weil man sich da ja nach anderen richten muss. Es kam einfach eins zum anderen und ich hab auch nicht wirklich Lust auf das Modul. Ich hasse auch Klausur schreiben. In Kostenrechnung muss ich auch noch zur Klausur. Wie auch immer, ich mach jetzt erst GP, dann schreib ich meine Hausarbeit und wenn die weggeschickt ist, schreib ich fix alle drei Klausuren. Erst Marketing und dann Personal und KoRe.
  9. Weg isses! Diese Woche will ich nun nix mehr fürs Studium machen, ich hab Außentermine und das bedeutet jede Menge Kopfarbeit. Ich werde es vermutlich noch hinbekommen bis Ende September 2/3 meiner Studienleistungen zu schaffen, das bedeutet, ich habe alles aufgeholt und bin ganz planmäßig in der Vollzeitvariante (2 Jahre = 120CP). Das sah zwischendurch ja echt anders aus und ich dachte, das hol ich niemals auf. Daher für alle, die zwischendurch zurück fallen, nur nicht die Hoffnung verlieren und dranbleiben :thumbup: Ich habe mit IT bereits angefangen, d.h Hefte soweit gelesen und mir Gedanken gemacht. Wobei ich sagen muss, dass "Hefte gelesen" eher nicht stimmt. IT ist eine Aneinanderreihung von technischen Begriffen und Namen, jeder Abscnitt handelt von etwas anderem, wovon man keine Ahnung hat und es noch nie gehört hat. Zuweilen habe ich den Eindruck, dass ITler ganz willkürlich irgendwelche Buchstaben aneinander reihen um Phänomenen einen Namen zu geben, Beispiel: LOINC, UCUM, MeSH, OPS, CDISC, ..... So oder ähnlich sieht mein Inhaltsverzeichnis aus Die Fallaufgabe könnte interessant werden: es geht um die Vernetzung mehrerer Standorte (Praxen und eine Klinik und ein MVZ) zu einem Gesundheitsnetzwerk. Hierzu soll man strategische Ziele planen und operationalisieren, Arbeitsplätze bestücken (mit was auch immer, Client, Server usw.). Im Gesamten geht es wohl um eine Planung einer kompletten Vernetzung. Na dann....
  10. Versteh ich das eigentlich richtig, dass an der Diploma 2 Semester für Berufstätigkeit angerechnet werden? Das bedeutet, dass du effektiv 5 Semester studierst?
  11. Herzlich willkommen bei uns APOLLIANERN, hast du auch über ein Stipendium der SBB nachgedacht? Könnte eine Möglichkeit für dich sein. Und warum denkst du, dass das zu schnell ist?
  12. Über die Norddeutschen im Allgemeinen und die Sprache im Speziellen :-) http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-nu-man-bloss-nich-in-tuedel-geraten-a-616380.html Bitte erst NACH der Klausur lesen
  13. Nu man bloß nich in' Tüdel geraten! Dann man tau :-) (Freundliche Aufforderung im Norden etwas zu tun, damit anzufangen)
  14. Ja, manchmal hat man solche "Päckchen". Wie es sich anhört, wirst du damit aber ja fertig
  15. Für das GP reicht es aus. Aber für meine Dozententätigkeit nicht. Ich möchte nicht so gerne meine Skripte komplett veröffentlichen, da ich da auch ne Menge Arbeit reinstecke. Das sind meine persönlichen Ressourcen, mit denen ich Geld verdiene. Was du mit Monitoring meinst, verstehe ich nicht. Ich habe nun gegoogelt und es so verstanden, dass man social media Plattformen nach möglichen Kennzeichen durchsuchst. Wir befragen Pflegekräfte von ambulanten Pflegedienste in Bremen. Das sind persé schon nur 3326 Menschen. und ein auf 6 Wochen begrenztes Projekt, in dem auch die Projektklärungsphase enthalten ist, gibt einfach nicht so viele Möglichkeiten her. Manche Pflegegruppen bei Facebook wollen z.B nicht so gerne Umfragen, weil die Studenten die User nerven :-)
  16. :thumbup: 102 CP = 57 % Ich habe erledigt: 21/29 FA 3/6 Klausuren 0/1 HA 0/1 GP (läuft) 3/4 Seminare 0/2 Projektarbeiten 1/1 Praktikumsbericht Ende diesen Monats sind genau 2 Jahre rum. Mir bleibt also noch 1 Jahr, wenn ich zum Wintersemester den Master beginnen will. So, Krönchen richten und weiterlaufen
  17. Das Gruppenprojekt ist im vollen Gange. Unsere Umfrage läuft noch, wobei wir nicht so viele Antworten bekommen werden (jedenfalls glauben wir das), weil wir doch arg begrenzt sind. Letztendlich geht es aber ja ums Üben mit den Methoden der empirischen Sozialforschung. Dazu habe ich wieder einiges lesen müssen und hab mir auch zeigen lassen, wie das zu Fuß auswerten mit Excel funktioniert. Jedenfalls festigt es das Wissen in Empirie. Die Gruppe arbeitet wunderbar zusammen, ich arbeite gerade meinen Part des theoretischen Teils aus. Ich habe meine Favorit Themen QM, gesetzl. Grundlagen und Finanzierung. Weiterhin bin ich für die Technik zuständig und so habe ich Prezi ausprobiert und das, was wir bisher haben bereits verpackt. Prezi ist so einfach anzuwenden und sieht klasse aus. Am liebsten hätte ich einen richtigen Zugang, kostet 10$ im Monat, bzw. 5$ wenn man jährlich bezahlt. Man kann darin Inhalte so wunderbar verpacken und immer weiter in die Tiefe zoomen. Für einen Bezahlzugang muss man aber PayPal haben und das habe ich derzeit nicht. Oder eine Kreditkarte, habe ich auch nicht. Da ich ja eher minimalistisch denke, zaudere ich mit sowas gewaltig. Es würde mir aber z.B. meine Dozententermine vereinfachen. Bisher habe ich alles in Ordnerstruktur auf dem Laptop. Mit Prezi kann ich das Thema komplett erfassen und je nach Anforderung auch nur das zeigen, was ich brauche. Ich finds toll! Ansonsten ergeben sich gerade für die Freiberuflichkeit immer mal neue Sachen, ich hab zu tun und bin auch mit meiner Festanstellung super zufrieden, mein Chef ist eine Bereicherung für mich, ich lerne echt viel. So haben wir z.B gerade zwei Artikel für eine Fachzeitschrift zusammen verfasst, die auch veröffentlicht werden. Wobei ich sagen muss, dass mein Chef da die Federführung hatte und den roten Faden vorgegeben hat, er hat schon viele Artikel geschrieben. Trotzdem steht mein Name drunter und das macht mich stolz :-) Super viel Freude machen mir die Seminare für einen der großen Arbeitgeberverbände der Pflege, alles Herausforderungen, die sehr sehr viel an Know How bringen. Meine anfänglichen Ängste eine sichere Arbeitsstelle zu verlassen, haben sich in Luft aufgelöst. Ich fühl mich so frei und autonom in meinen Entscheidungen. Auch wenn ich viel arbeite, ich habe dennoch die Freiheit das Drumherum zu gestalten. Diese Freiheit führt zu Zufriedenheit und enorm viel kreativer Energie. Studium, Freiberuflichkeit und Festanstellung ergänzen sich optimal, fließen ineinander über, statt sich gegenseitig zu bremsen. Der Rest des Studiums parkt gerade, ich wollte so gerne noch zwei FA parallel schaffen, das GP geht allerdings gerade in die anstrengende Phase und da will ich nichts schleifen lassen.
  18. Oh man, den letzten Rest schaffst du auch noch! Go on!!!
  19. Die Fallaufgabe Betriebliches Gesundheitsmanagement will eigentlich nur eingeschickt werden, sobald ich meine Zitation nochmal überprüft habe. Die Fallaufgabe Investition und Finanzierung ist zur Hälfte fertig. Mir ist Arbeit dazwischengekommen. Die geht aber vor, Geld verdienen hat in dem Fall Vorrang. Außerdem muss ich außerplanmäßig Montag/Dienstag auch arbeiten und bin über Nacht weg. Vorbereiten muss ich mich dafür auch. Diese Woche schlägt auch das Gruppenprojekt zu Buche und Infi muss eben warten. Alles in Allem bin ich super zufrieden, hab nix zu klagen und genieße meine Freiheit.
  20. Das kann ich so gut nachvollziehen! Ich würd mal sagen: Gut gemacht :-)
  21. Ne, isses auch nicht. Man kann das auch nicht auf den Tag planen.
  22. Bis Ende der Woche sollte BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) fertig sein. Es fehlt noch eine Aufgabe. Ich hatte ja bereits erwähnt, dass diese Fallaufgabe eher Fleißarbeit ist und das hat sich soweit bestätigt. Viel "Kleinkram", insgesamt 8 Aufgaben. Das bedeutet, man muss ich mit 8 Themenabgrenzungen beschäftigen und hierzu auch jeweils anwenden. Grob geht es um das Erstellen eines Konzeptes für ein betriebliches Gesundheitsmanagement, inclusive Analyse, bestimmen der Zielgruppe, Planung eines Gesundheitstages, Kommunikationswege und Evaluation. Das stellt den gesamten BGM Prozess dar. Ausgangspunkt ist ein virtuelles Unternehmen mit fiktiven Daten. Man muss also erst die Theorie darstellen und dann den praktischen Transfer herstellen, indem man konkret für DIESES Unternehmem plant und seine Auswahl jeweils begründet. Das ganze hat am Ende 12 Seiten (die max. Seitenzahl ist immer vorgegeben) ohne Verzeichnisse. Daran habe ich nun 2 Wochen gesessen. Hängen geblieben ist dabei, dass ich den BGM Prozess darstellen kann, dass ich weiß welche Analyseelemente es gibt und das alles auf die Zielgruppe ausgerichtet ist. Welche unterschieldichen Zielgruppen es gibt und welche Hemmnisse es gibt, dass BGM nicht angenommen wird. Außerdem könnte ich was zu Evaluation und der Planung einzelner Aktitvitäten erzählen. Das ist die grobe Übersicht von dem, was ich jetzt so weiß, dazu könnte ich durchaus einige Details erläutern und anwenden. Ich finde das ist eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass man nicht eine Minute mit reinem Lernen zugebracht hat. Die Inhalte sind mit dem konkreten Beispiel verknüpft, das ist eine individuelle Geschichte, anhand derer man sich die Inhalte wieder hervorholen kann. Vielleicht fehlen später Einzelheiten, aber generell ist das gut abgelegt. Ich staune manchmal, was ich noch von früheren Fallaufgaben weiß. Toll ist auch, dass man so viel recherchieren muss und so auch weiß, welche (seriösen) Seiten sich damit beschäftigen. So z.B die BG, verschiedene Kassen usw, Die Fallaufgabe wird trotzdem sicherlich Anfang der Woche fertig, sodass ich mit etwas Verspätung mit Investition und Finanzierung anfangen kann.
×
  • Neu erstellen...