Melli22. Geschrieben 27. Juli Autor Teilen Geschrieben 27. Juli Vielen lieben Dank an Alle für die netten und beruhigenden Worte. Als ich die Fehler gefunden habe, habe ich mich auch gefragt, wie mir das vorher nicht auffallen konnte und mich nun regelrecht anspringt :D Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
lilienthal Geschrieben 27. Juli Teilen Geschrieben 27. Juli vor 1 Minute schrieb TheHumanHunter: Heisst das jetzt in einer Doktorarbeit wäre sowas schon ein wirkliches Problem oder bezieht sich das schlicht nur auf einen Bachelor<Doktorarbeit Vergleich? :) Hat schon auch was mit der Art der Arbeit zu tun. Eine Diss ist eine wissenschaftliche Arbeit und die wird veröffentlicht. Aber vor der Veröffentlichung, also nach der Verteidigung, hat man die Möglichkeit, handwerkliche Fehler zu korrigieren (Rechtschreibfehler. Inhaltliche Änderungen gehen natürlich nicht) Es liegt schon am Wohlwollen des Betreuers und der Glaubwürdigkeit des Doktoranden, ob das als gewolltes Plagiat oder als handwerklicher Fehler interpretiert wird... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Muddlehead Geschrieben 27. Juli Teilen Geschrieben 27. Juli vor 1 Stunde schrieb lilienthal: Eigentlich ist das alles aber ganz normales Voodoo: Bis zum Moment der Abgabe ist man ganz zufrieden, und wenn man danach noch einmal herumblättert, wird ein Verwünschungszauber wirksam, der aus der eigentlich ganz guten Arbeit einen grausig zusammenkopierten Haufen Klopapier - strotzend vor Rechtschreibfehlern - macht, wo auf der Titelseite unglücklicherweise der eigene Name steht. Kenn' ich. ist das Phänomen mittlerweile wissenschaftlich untersucht? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ClarissaD Geschrieben 28. Juli Teilen Geschrieben 28. Juli Ich wundere mich, dass du meinst, dass jeder einzelne Satz mit einer Quellenangabe versehen sein muss? vor 12 Stunden schrieb Melli22.: Zunächst habe ich in einer Fußnote leider eine falsche Quelle angegeben. Ja, gut, blöd, aber solche Fehler kommen wahrscheinlich in fast jeder Arbeit vor. vor 12 Stunden schrieb Melli22.: Dann habe ich nach beschriebenen Methoden ( wo ich die Quelle angegeben habe) einen reflexionssatz eingebaut. Dabei habe ich mich auf die vorherigen Quellen bezogen, aber keine Quellenangabe gemacht, da es meine persönliche Reflexion sein soll. Nun habe ich Angst, dass zwei Reflexionssätze als eine Paraphrasierung ohne Quellenangabe gewertet werden. Warum sollte es? Wenn es deine eigene Reflexion ist, dann gibt es dafür doch gar keine Quellenangabe. Natürlich gibt es in einer Arbeit immer auch Passagen, die deine eigene Überlegungen und Formulierungen wiedergeben, warum sollte da jemand eine Quellenangabe erwarten? vor 12 Stunden schrieb Melli22.: Zum Schluss habe ich noch einen Satz ohne Quellenangabe gefunden. Es war eigentlich ein zusammenhängender Absatz mit Quellenangabe, da ich aber noch einen Satz mit anderer Quelle eingefügt habe, steht nun ein Satz ohne Angabe. Nach einer Plagiatsprüfung wurde mir dieser Fehler allerdings auch nicht angezeigt. Steht in diesem Satz denn überhaupt etwas so Wiederkennbares, dass du dafür eine Quellenangabe brauchst? Oder wird etwas zitiert? Wie auch immer, auch das ist maximal ein kleiner Fehler und kein großes Problem. Was für eine Plagiatsprüfung hast du denn verwendet? Die meisten finden meines Wissens nach nur Übereinstimmungen mit veröffentlichten Texten. Man sollte sich nicht 100%ig darauf verlassen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Melli22. Geschrieben 29. Juli Autor Teilen Geschrieben 29. Juli Hi Leute, mir ist noch ein neuer Fehler aufgefallen. Ich habe drei direkte Zitate mit Anführungszeichen gekennzeichnet und auch die Quelle angegeben. Allerdings habe ich dummerweise „vgl.“ vor die Quellenangabe geschrieben, das macht man ja eigentlich nur bei indirekten Zitaten. Könnte es da dolle Probleme geben? Sollte ich meiner Dozentin noch mal schreiben? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Beliebter Beitrag psycCGN Geschrieben 29. Juli Beliebter Beitrag Teilen Geschrieben 29. Juli Du schreibst deiner Dozentin nicht und du schaust auch nicht mehr in deine Arbeit rein. Du machst dich komplett verrückt. Das, was du bisher an Fehlern gefunden hast, ist nicht tragisch. Als ich nach Abgabe meiner Abschlussarbeit irgendwann mal rein geschaut habe, sind mir auch Fehler aufgefallen. Trotzdem hatte ich eine 1 vor dem Komma. Schlaf 1 bis 2 oder 3 Nächte drüber, und öffne deine Arbeit nicht mehr. Dann relativieren sich deine Sorgen zunehmend :) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Vica Geschrieben 30. Juli Teilen Geschrieben 30. Juli (bearbeitet) Hi @Melli22., ich würde ebenfalls weder in die Abschlussarbeit schauen, noch die Dozentin kontaktieren. Auch, wenn die Versuchung groß ist. Das einzige, was du davon hast, ist immer mehr Unstimmigkeiten zu finden - auch solche, die die Bewerter evtl. gar nicht bemerken oder nicht beanstanden oder die nicht fachlich falsch sind. Das hört auch nie auf: Wenn man dann keine vermeintlichen Tipp- und Zitierfehler mehr findet, fragt man sich, ob man inhaltlich nicht alles hätte anders machen sollen, vielleicht doch am Thema vorbeigeschrieben hat etc. Ich kenne das auch, dass es nach wochen-/monatelanger intensiver Arbeit schwierig ist, zu akzeptieren, dass die Arbeit aus der Hand gegeben ist und es jetzt außerhalb meines Beeinflussungsbereichs liegt. Ich kam auch mit dem plötzlich Druckabfall nach der Abgabe nicht klar, gedanklich war noch alles auf die Arbeit getrimmt. Da muss man loslassen, sonst macht man sich bis zur Bewertungszeit komplett verrückt. Versuch, ab jetzt was Gutes für dich zu tun und alle eventuellen Unstimmigkeiten in der Arbeit einfach da sein zu lassen. LG Bearbeitet 30. Juli von Vica Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alanna Geschrieben 30. Juli Teilen Geschrieben 30. Juli Meine Faustregel: Ordentlich arbeiten, ausgiebig Korrektur lesen (lassen) und nach der Abgabe nicht mehr reinsehen! Alles andere führt zum Nervenzusammenbruch. Ich habe übrigens bei keiner meiner bisherigen Haus- und Abschlussarbeiten eine Plagiatsprüfung durchgeführt und hatte nie irgendwelche Probleme. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
lilienthal Geschrieben 30. Juli Teilen Geschrieben 30. Juli vor 6 Stunden schrieb Melli22.: Hi Leute, mir ist noch ein neuer Fehler aufgefallen. Ich habe drei direkte Zitate mit Anführungszeichen gekennzeichnet und auch die Quelle angegeben. Allerdings habe ich dummerweise „vgl.“ vor die Quellenangabe geschrieben, das macht man ja eigentlich nur bei indirekten Zitaten. Könnte es da dolle Probleme geben? Sollte ich meiner Dozentin noch mal schreiben? So langsam frage ich mich, ob du das ernst meinst. Ich weiß ja nicht, was du studiert hast, aber: falls du Lehrerin wirst, solltest du dringend lernen, auch mal fünfe gerade sein zu lassen. Perfektionismus frustriert. Auch die Schüler. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden