Zum Inhalt springen

Forschungsarbeit: Mit Syntea-KI noch schneller an der IU studieren


Empfohlene Beiträge

Schon jetzt absolvieren einige Studierende der IU Internationale Hochschule ihr Fernstudium im Schnelldurchlauf, oder mehrere Studiengänge gleichzeitig. Mit Anrechnungen wird die Dauer weiter verringert. Nun hat die IU die Ergebnisse einer Forschungsarbeit veröffentlicht, nach denen durch den Einsatz des KI-Lernassistenten Syntea die Studienzeit um durchschnittlich 27 Prozent reduziert werden könnte.

 

Dazu schreibt die IU selbst in einer Mitteilung unter anderem:

 

Zeit spielt beim Lernen an Hochschulen eine entscheidende Rolle und beeinflusst den Lernfortschritt und das Erreichen akademischer Ziele. Die Verkürzung der Lernzeit durch personalisierte, KI-gestützte Ansätze kann dazu beitragen, Abbrecherquoten zu senken und die Einschreibungsquoten zu erhöhen. Mit dem Forschungspapier „Revolutionising Distance Learning: A Comparative Study of Learning Progress with AI-Driven Tutoring“ zeigt die IU Internationale Hochschule (IU) nun erstmals in großem Maßstab einen positiven Effekt von generativer KI in der Hochschulbildung auf: In der Forschungsarbeit wurde eine große und heterogene Behandlungsgruppe untersucht (n = ca. 1000 IU-Studierende; 40 Online-Kursen). Die Ergebnisse haben ergeben, dass generative KI dazu beitragen kann, das Lernen zu beschleunigen.

 

Die Forschungsarbeit untersuchte, ob der Einsatz des KI-basierten Lernassistenten Syntea, der seit Oktober 2023 in fast allen Online-Kursen der IU zur Verfügung steht, den Lernfortschritt der Fernstudierenden beeinflusst.

 

Die Analyse des IU-Forschungsteams zeigt, dass die durchschnittliche Zeit, die IU-Online-Studierende für den Abschluss eines Kurses benötigen, durch den Einsatz von Syntea im Vergleich zur Ausgangssituation um 27 Prozent gesunken ist. Das bedeutet: Bei einem dreijährigen Bachelor-Studiengang sparen die Studierenden somit fast 10 Monate Studienzeit. Dies beruht auf der Annahme, dass dieser Effekt auf die gesamte Studienzeit extrapoliert wird.

 

Die Untersuchung unter IU-Studierenden konzentrierte sich auf die neue Syntea-Funktion „Exam Trainer“, die im Oktober 2023 für etwa 40 Kurse an der IU eingeführt wurde.  Der Exam Trainer wird in Zukunft in etwa der Hälfte der IU-Online-Kurse zur Verfügung stehen. Er bereitet Studierende auf die Prüfung vor, indem er ihnen prüfungsähnliche Frage stellt und ihnen ein persönliches Feedback gibt. Auf diese Weise erhalten die Studierenden an der IU mehr Rückmeldung als Studierende an anderen Hochschulen, was ihnen dabei hilft, schneller in ihrem Studium voranzukommen.

 

Hier steht die Studie zum Download zur Verfügung:

https://iu-international-university-of-applied-sciences-research-papers.s3.eu-central-1.amazonaws.com/pfjknzpkrcffpfddyypgztbyggxxwnxw.pdf

 

Bearbeitet von Markus Jung
Formatierung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

In der Meldung ist auch noch ein Statement von Dr. Sven Schütt, CEO der IU Internationalen Hochschule, zur Bedeutung der Studienergebnisse, enthalten. Ich möchte es hier bewusst separat aufführen und zur Diskussion stellen:

 

„Diese bahnbrechende Studie unterstreicht den großen Einfluss, den unser KI-Lernbuddy Syntea auf die Bildung hat. Und da wir Syntea ständig weiterentwickeln, wird dieser Einfluss noch größer werden. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Bildung an der Schwelle zu einer beispiellosen Veränderung steht, die Möglichkeiten eröffnet, die wir uns noch vor einem Jahr nicht hätten vorstellen können. Rechnet man diese Ergebnisse auf die 15-jährige Bildungslaufbahn eines durchschnittlichen Bachelor-Studierenden hoch, so ergibt sich das Potenzial, die durchschnittliche Studiendauer um vier Jahre zu verkürzen. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für unser Bildungssystem.“

 

Wenn ich es richtig verstanden habe, beziehen sich die 15 Jahre vermutlich auf Grundschule + weiterführende Schule + Bachelorstudium. Die Hochrechnung würde dann in der Annahme bedeuten, dass Schüler schon ab der 1. Klasse mit einem KI-System wie Syntea lernen und damit auch die gleiche Zeitersparnis erreichen wie Bachelorstudierende in der Studie? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einerseits muss ich sagen ich finde KI als lernhilfe nicht schlecht, ich experimentier ja auch gerade damit. Doch das gilt nur insofern nicht nur das Wissen aus dem Studienheft abgefrag wird, sondern die KI auch Transferarbeit verlangt, und weitere Literatur herangezogen wird um ein umfassendes Wissen über das Studienheft hinaus zu gewährleisten. auch sollte die KI Out of the Box Fragen beherrschen um die Transferleistung zu schulen.

 

Mit dem Thema Lernzeitreduktion habe ich aber doch meine Probleme. ich sehe in dieser Entwicklung wie Lenny die Gefahr dass es am Ende nur ein Auswendig lernen und Wiederkäuen ist. Anstatt sich selbst Gedanken zu machen und Probleme zu lösen, kann man sich ja auf die KI verlassen, die wird einem schon alles eintrichtern, was gebraucht wird und was darüber hinaus geht, ist irrelevant. Das heißt sich selbst mit den Heften auseinandersetzen, weitere Literatur suchen, Zusammenfassen, verstehen, eigene Beispiele finden, ist nicht mehr notwendig, macht alles die KI für dich. Natürlich geht dass schneller als wenn man sich selbst die Arbeit machen muss, aber wo genau bleibt da eigentlich das Studieren?

Wo das Nachhaltige langfristige lernen?

 

Solange es keien Folgestudie gibt die Transferlesitungen und Wissenabruf nach einer gewissen Zeitspanne untersucht, finde ich die These von Dr. Schütt doch sehr gewagt.

Und Einsatz von KI in der Grundschule halte ich für ein Absolutes Unding. und auch in der Weiterführenden Schule bringt es mehr Schaden als nutzen. Die Kids von heute sind sowieso schon viel zu früh und viel zu viel an Digitalen Medien. Schon heute sieht man einen Trend zu immer schlechteren Leistungen, immer schlechterer Schreib- und Rechenkompetenz und noch weniger Sozialkompetenz. Es fehlt an Bewegung, Hand Auge Koordination, Feinmotorik. All das würde bei noch mehr Einsatz von noch mehr Technik als Lernmittel bereits in der Grundschule noch mehr verschärfen.  

Von der Leistungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz der daraus resultierenden Erwachsenen möchte ich lieber nicht spekulieren...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb SebastianL:

 In Zukunft müssen die Kinder nicht mehr lernen Aufsätze zu schreiben, sondern lernen, Problem Solving Skills zu erlernen, gepaart mit Kontinuierlichem Lernen und sich das wissen "on the fly" anzueignen.

 

Das sollten sie eigentlich schon vor 20 Jahren - interessiert unser Industrie-Bildungssystem aus dem 19 Jahrhundert nur keinen Meter - Danke Boomer. Danke Förderlismus-Blödsinn.

Danke Haushalt 2024 mit einstelligem Prozent-Invest in Bildung. Wir schaffen das.

image.thumb.png.41d72880d9d3449bf7a9e631529b9aa2.png

Bearbeitet von Muddlehead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell finde ich den Einsatz von KI im  Studium schon sinnvoll? Allerdings nicht, wenn es lediglich dazu dient, ein Skript auswendig zu lernen.

Wenn man studiert, sollte man auch in der Lage sein sein, das erlernte Wissen anwenden zu können. Dieses funktioniert allerdings nicht, in dem ich Dinge nur auswendig lerne
Wenn die KI die Möglichkeit hätte einen Transfer zu ermöglichen, dann wäre das auf jeden Fall eine sinnvolle Alternative

 

Immerhin müssen nicht nur wir uns mit dem Thema KI auseinandersetzen, sondern auch die jüngere Generation .

Ja, man kann behaupten, dass die „Generation Z“ (oder wie man sie immer auch betitelt) eh schon zu viel digitale Medien nutzt allerdings haben sie ja auch schon keine andere Wahl mehr.

In der Schule wird mit den Tablets gearbeitet (auch, wenn das noch weit von einem sinnvollen Einsatz entfernt ist). 
Wir alle müssen den Umgang damit lernen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte an anderer Stelle schon mal geunkt, dass ein Problem sein könnte, dass Syntea ja zwangsweise das Skript abfragen muss.

Nehmen wir hier mal ein Beispiel:

image.thumb.png.e234abf58a05906d525636b247efa32b.png

 

 

Das war die super-duper Lösung.

Beantwortet diese die Frage? Wird hier eine Verbindung zwischen UX, Usability und ROI hergestellt?

Nö. Aber die sechs Punkte der Aufzählung kommen nach diesem Teil des Skripts: 

Zitat

 Wie ist der Return on Investment (ROI) für UX-Design? Inwiefern kann man durch UX-Design Geld verdienen oder Geld sparen? Welche finanziellen Vorteile hat der Einsatz von UX-Design? Im Wesentlichen werden folgende Erträge betrachtet (Tullis & Albert, S. 231):

 

Hm. Schauen wir mal in der Quelle nach, evtl. wird dort ja eine Verbindung hergestellt.

image.thumb.png.9b2b957e5fd5065aa34133a6323f6233.png

Ok, diese Seite scheint rein gar nichts mit diesem Thema zu tun zu haben.

[Hier überraschten Emoji einfügen]

 

An anderer Stelle des referenzierten Werkes finden sich allerdings eine Aufzählung mit einzelnen konkreten Beispielen. Wie zum Beispiel "After a redesign of the navigational structure of Dell.com, revenue from online purchases went from $1 million per day in September 1998 to $34 million per day in March 2000 (Human Factors International, 2002)." (Tullis & Albert, S. 236)

 

Das ist allerdings eine komplett andere Aussage, als das was im Skript steht. Es ist aber noch im näheren Umkreis der vom Skript genannten Seite und in etwa in der Ecke. Gehen wir mal davon aus, dass das die gemeinte Stelle ist.

Das Skript gibt einen allgemeingültigen Zusammenhang an. Die Quelle verweist auf eine weitere Quelle, laut welcher 1,5 Jahre nach einer Anpassung auf dell.com mehr verkauft wurde. Wir haben hier also eine post hoc ergo propter hoc Argumentation in der genutzten Quelle... allein das ist schon ziemlich autsch.

 

Dann ist die Quelle doppelt falsch angegeben (falsche Seite, Sekundärzitat nicht gekennzeichnet) und darüber hinaus belegt die Quelle nicht die im Skript getroffenen Aussagen.

Noch beantworten die Angaben im Skript oder in der Quelle die vom Skript gestellten Fragen.

 

Mit Infos aus dem Jahr 2000 war das Beispiel allerdings sogar noch verhältnismäßig "modern". Andere genannte Fallstudien waren über 30 Jahre alt. 

Die IU ist hier also definitiv am Puls der Zeit. 

 

Das ist Lektion 1, Thema 1. Und das war die erste Frage, die mir Syntea gestellt hat.

 

Nicht sicher ob "falsche Dinger schneller lernen" wirklich so ne gute Idee ist..

 

 

Bearbeitet von DerLenny
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, das kann man sich nicht ausdenken.

image.thumb.png.18d60f79e9b17db6e7b81e437228cdcd.png

 

Anderer Kurs, dieses Mal war ich super überrascht, weil die Antwort auf die Frage nicht im Skript steht.

Auch was unter "Ethik der Verantwortung" nach Weber zu verstehen ist, wird im Skript nicht genannt. Das hier ist das höchste der Gefühle:
image.thumb.png.4678ae54c7529b900c8eea546037a39d.png

 

Das ist eher so ... naja.

Ist aber auch nicht weiter relevant. Generell ist nicht so ganz klar, warum sich das Skript überhaupt auf Weber bezieht.  Da ist auch noch ein Video verlinkt, dass aber rein gar nichts mit Verantwortungsethik zu tun hat.

 

Die Quelle, auf die sich das Skript bezieht, erwähnt die "Ethik der Verantwortung" nicht, es ist also komplett schleierhaft, wie das Skript zu der Behauptung kommt:

image.thumb.png.39c279b843f9ab692d107b072cfd2793.png

 

Gehen wir mal von unten nach oben durch, weil die Frage ja zum Thema Verantwortungsethik war.

  • Verantwortungsethik kommt in der genannten Quelle nicht vor
  • die Forderung, eine Wissenschaftler solle nur Methoden verwenden, die offen gegenüber Kritik und Kontrolle sind, findet sich nicht in diesem Werk. 
  • Er kritisiert eher, dass dies nicht der Fall ist "Ich erbiete mich, an den Werken unserer Historiker den Nachweis zu führen, daß, wo immer der Mann der Wissenschaft mit seinem eigenen Werturteil kommt, das volle Verstehen der Tatsachen aufhört" (Weber, 2014, S.25). Man könnte hier die im Skript gemachte Aussage unterstellen, das wäre aber doch eher unsauber.
  • es gibt keine Forderung nach Bescheidenheit und klarem Denken in diesem Werk. Nicht von Wissenschaftlern, nicht von anderen Personenkreisen.
  • die Aussage, dass ein Wissenschaftler "auf der Suche nach der wissenschaftlichen Erkenntnis und Wahrheit" ist findet sich so nicht in der Quelle. Weber schreibt aber, die Wissenschaft als fachlicher Beruf im Dienst der "Selbstbesinnung und der Erkenntnis tatsächlicher Zusammenhänge" sei (Weber, 2014, S.32). Auf S.25 nennt er die Pflicht, die Wahrheit zu suchen.

Die Aussage im Skript ist also zumindest vollständig nicht durch die angegebene Quelle gestützt.

 

Die Frage von Syntea kann man weder mit Skript noch der im Skript genannten Quellen oder der Pflichtlektüre beantworten.

 

Also habe ich eine einfache Definition der Ethik der Verantwortung gegeben. 

image.thumb.png.90ba769114c67bd447abfa913e51a426.png

 

Da habe ich dann mal gefragt, woher denn diese Infos kommen, und wie das zur Verantwortungsethik passt.

 

image.thumb.png.fce80cd4fd99878435c73760a2d505dd.png

 

 

Nebenbemerkung: Syntea hat ein Faible für Emojis. Und geht mir damit extrem auf den Keks.

 

Also schauen wir mal in "Politik als Beruf."

Hier wird Verantwortungsethik zumindest definiert ("daß man für die (voraussehbaren) Folgen seines Handelns aufzukommen hat.") und von der Gesinnungsethik kontrastiert. Nichts zur kontinuierlichen Prüfung, von der Synthea spricht. 

 

image.thumb.png.404ff0433a73971e67bd0e8c17e676f9.png

 

Wo kommt das also her? Es ist nicht im Skript. Nicht in der Pflichtliteratur, und soweit ich sehen kann auch nicht etwas, dass überhaupt von Weber kommt. 

Woher kommt also die Frage? 

 

Gibt es dazu evtl. eine Frage im Fragenkatalog der Klausur? Hmmm.... 

 

Das würde erklären, warum Syntea danach fragt und könnte auch die Sache mit der Geschwindigkeit in einem etwas anderen Licht erscheinen lassen...

 

 

 

 

 

Bearbeitet von DerLenny
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich halte ich den unterstützenden Einsatz von KI im Studium und auch früh auf dem Bildungsweg für sinnvoll. Insbesondere auch die Anwendung der Systeme und eine kritische Auseinandersetzung damit, was diese leisten können – und was nicht. Wo Chancen liegen, und wo Risiken.

 

Was ich an der Aussage von Sven Schütt so problematisch sehe ist, dass er von einer Studie im akademischen Studium an einer Hochschule und für eine Prüfungsform auf den gesamten Bildungsweg vom ersten Schultag bis zum Abschluss des Bachelors hochrechnet: „Rechnet man diese Ergebnisse auf die 15-jährige Bildungslaufbahn eines durchschnittlichen Bachelor-Studierenden hoch, so ergibt sich das Potenzial, die durchschnittliche Studiendauer um vier Jahre zu verkürzen.“ Studiendauer wäre hier ja die Bildungsdauer und würde dann bedeuten, dass nach 11 Jahren die Menschen bereits mit einem Bachelorabschluss ins Berufsleben starten würden, also bei einem Einschulungsalter von 6 Jahren im Alter von 17 Jahren. 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...