Zum Inhalt springen

Schafft man ein Vollzeitstudium neben dem Vollzeitjob?


Nool88

Empfohlene Beiträge

Ich hatte während meiner Hagener Psychologie-Zeit eine 90%-Stelle. Meine Belegung war gemischt - mal zwei Module (= Vollzeit), mal nur eins. Zwei Module waren neben Job und ohne familiäre Verpflichtungen machbar, aber schon ziemlich anstrengend. Da ich es nicht eilig hatte, habe ich deshalb zwischendurch auch immer mal semesterweise die Belastung reduziert und dann ggf. für das Folgesemester schon etwas vorgelernt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

Ich kann mich @Luci anschließen. Ich arbeite Vollzeit, weniger wird mir auch gar nicht erlaubt. Mein Studium habe ich als Vollzeitstudium begonnen. Eine ganze Weile war ich voll dabei aber ein Vollzeittempo habe ich nicht geschafft. Nach meiner Arbeit bin ich abends auch ziemlich erledigt und teilweise muss ich eh auch abends und sowieso regelmäßig am WE arbeiten. Irgendwann nach einem Jahr musste ich mein Tempo sehr drosseln und dann habe ich gemerkt, dass ich einfach wieder Zeit für mich brauche. Ich war ziemlich unzufrieden damit, dass ständig etwas anstand, was gemacht werden musste. Vor allem während Stressspitzen auf der Arbeit hatte ich mit dem Studium gar keine Freizeit mehr. Nun ist das Studium erstmal eine Weile pausiert und wenn ich diese Möglichkeit ausgeschöpft habe, schaue ich weiter, was ich mache. Ich finds eigentlich ziemlich schade. Aber ich merke, dass der Tag nur 24 Stunden hat und Arbeit, Lernen und Verpflichtungen nicht die einzigen Bedürfnisse sind, die ich habe.

Bearbeitet von psycCGN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Generell könnte ich mir vorstellen, dass es an privaten Hochschulen mit eher kleinen Modulen und flexiblen Prüfungsterminen noch eher möglich ist, "vollzeitnah" zu studieren als an der FernUni Hagen. Hier kommt nämlich noch dazu, dass es immer nur fixe Prüfungstermine und Bearbeitungszeiten für die Hausarbeiten gibt. Da muss man nur mal im Prüfungszeitraum krank sein oder berufliche Termine haben, und schwupps fehlen einem für das Semester 15-30 ECTS, die man dann erst in einem halben Jahr ablegen kann. Bei privaten kann man das Studium noch eher um den Job herum organisieren und z.B. in stressigen Phasen mal kürzertreten, ohne gleich ein halbes Jahr zu verlieren.

 

Vorteil in Hagen: Egal, ob man sich in Vollzeit oder Teilzeit einschreibt, kann man immer so viel belegen wie man will. Von den Prüfungen kann man sich auch noch sehr kurzfristig abmelden. Du kannst also auch einfach ausprobieren, wie es für dich funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo Nool88,

 

es kommt darauf an, wie viele anderweitige Verpflichtungen ( Haushalt, Kinder, Haustiere, Ehrenamt, etc.) du neben einem Vollzeitjob hast. Ausserdem gibt es beruflich manchmal auch Zeiten, wo Mehrarbeit (sei es Krankheits- und Urlaubsvertretung, Projekte, wichtige Verhandlungen) erforderlich ist. Bei mir ist es beispielsweise so, dass ich an zwei Tagen in der Woche beruflich sehr eingespannt bin und länger als 8 Stunden arbeite, so dass ich mich abends dann nicht mehr aufs Lernen konzentrieren kann. Dafür lerne ich an den anderen drei Werktagen so ca. 2-3 Stunden und an den Wochenenden etwas mehr. Wann und zu welchen Zeiten man am besten lernt, muss man erst einmal herausfinden. Von daher wäre es mit Sicherheit anfangs hilfreich, sich mehr zeitlichen Puffer für das Lernen einzuplanen. Je nach Modul und deinem Vorwissen wirst du mal mehr, mal weniger Zeit brauchen. Wie dir DerLenny bereits geschrieben hat, ist für lernintensive Fächer wie empirische Forschungsmethoden eher mehr Zeit einzuplanen. Und falls du in einer Partnerschaft lebst, ist die Unterstützung des Partners und neue Aufteilung von Haushaltspflichten erforderlich. Ganz ohne Unterstützung wird es nämlich nicht gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...