Zum Inhalt springen

Anyanka

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Kommentare zu Blogbeiträgen von Anyanka

  1. vor 55 Minuten, Ahanit schrieb:

    Vermutlich haben die bei der Neuauflage des Moduls auch gleich die Themen geändert damit der arme Tutor nicht Jahrelang immer wieder dasselbe lesen muss

    Ja, die Themen wurden überarbeitet. Ich glaube, der arme Tutor wollte um jeden Preis vermeiden, jemals wieder etwas zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen" lesen zu müssen ... 😂 Das wurde durch das Thema "Bismarcks Erbe" ersetzt, was nun offensichtlich der Renner unter den Studenten ist. Die beiden anderen Themen gibt es beide noch, wobei vermutlich die Aufgabenstellung angepasst wurde, da ja keine Hausarbeit mehr erstellt wird und bei einer reinen Präsentation die Schwerpunkte sicher etwas anders liegen.

    Danke für die tollen Links! Grin.com hat mir schon bei meiner Hausarbeit in Berufsfeldentwicklung gute Dienste geleistet, gut zu wissen, dass es da wieder Unterstützung gibt. Pedocs.de kannte ich zu meiner Schande noch nicht, aber da werde ich auf jeden Fall vorbeischauen, wenn ich mit dem Modul endgültig starte. 

    giphy.gif?cid=5a38a5a24a06feb474ec5a4ffce03c5e03a1323bee9574e2&rid=giphy.gif
    via GIPHY
     
  2. vor 3 Stunden, Ahanit schrieb:

     

    Pädagogik, meine schlechteste Note bisher....

     

    Das habe ich jetzt schon so oft gehört, das es fast unheimlich ist. Da scheint auf jeden Fall einiges anders zu laufen als in anderen Modulen. 🙄

     

    vor 3 Stunden, Ahanit schrieb:

    Welches Thema nimmst du?

    Eine sehr gute Frage. Am einfachsten ist vielleicht das Bismarck-Thema, allerdings nimmt das wirklich jeder, da frage ich mich wie man daraus noch eine Präsentation machen will, die der Tutor noch nicht 950 mal gesehen hat. Am interessantesten finde ich eigentlich Thema 1 („Sozialstaatlichkeit und Sozialpolitik“), da muss ich mal schauen, ob ich da eine Struktur reinbekomme und vernünftige Literatur finde.

  3. vor 11 Stunden, Ahanit schrieb:

    Aber zum Sommersemester geht es eh nicht mehr, vielleicht zum Wintersemester

    Ich hab mir das auch direkt in den Kalender eingetragen, damit ich die Einschreibefrist nicht verpasse. Finde das total interessant und auch eine schöne Ergänzung zu unserem Studiengang. Werde das auf jeden Fall ausprobieren. Danke für den großartigen Tipp, @Vica!

  4. Hier im norddeutschen Flachland erwarte ich ja eh schon keinen Schnee mehr, ich kann mich nicht erinnern, dass eines meiner Kinder hier schon mal Schlitten gefahren wäre. (Irgendwie traurig, oder?)

    Das ist aber in Tirol jetzt auch schon so aussieht, ist ein bisschen ernüchternd.

     

    Anyway, Daumen sind gedrückt für hervorragende Noten und eine erfolgreiche Prüfung!

  5. vor 18 Minuten, Ahanit schrieb:

    ich frage immer nach AKF, weil die Fragestruktur und die Richtungen helfen das eigene lernen zu strukturieren. 

     

    ich finde es schon wichtig zu wissen ob die Fragen besonders Dämlich gestellt sind, so dass man raten muss, was die denn von einem wollen oder ob sie klar und deutlich sind...

    Das finde ich auch völlig legitim. Genau das ist ja das, was ich oben meinte. Je nach Fach kann das auch relativ wichtig sein. (In Sozialwirtschaft wird ja gerade viel diskutiert, weil es schon wieder einen Tutorwechsel gab und keiner genau weiß, was man jetzt erwarten kann.)

    Der Unterschied ist halt: du nutzt sie zum Lernen, und lässt nicht andere die Arbeit machen von der du dann nur profitierst.

  6. Das ist auch bei uns an der IUBH ein ganz heikles Thema. 
    Generell dürfen bei uns die Fragen nach den Klausuren NICHT mitgenommen werden. Ein paar ganz Schlaue haben dann eine Methode gefunden, nach den Online-Klausuren (nach Trennen der Proctor-Verbindung) nochmal "zurückzuklicken" und Screenshots zu machen. Das Ende vom Lied: noch "schlauere" Mitstudenten sind mit solchen kopierten Fragen zu den Tutoren gegangen, um sich Tipps für ihre eigene Klausur und Hilfe für die Beantwortung zu holen. Ohne Worte, echt - es soll da wohl zu mehreren Exmatrikulationen gekommen sein, so dass inzwischen alle extrem vorsichtig geworden sind.

     

    Angeblich erlaubt die IUBH die Weitergabe der Fragen aus dem Gedächtnis (Gedächtnisprotokoll), und das können sie ja so oder so schlecht verhindern.

     

    Meine eigene Meinung: es kann natürlich sehr hilfreich sein, in bestimmten Modulen ungefähr zu wissen, wie und wie tiefgehend der Stoff abgefragt wird, dafür sind AKF extrem hilfreich und ich lese daher, wenn es welche gibt, auch immer mal rein. Ich lerne allerdings immer mit eigenen Fragen, die ich mir beim Durchgehen des Skripts in BrainYoo notiere, und davon reichlich - aktuell in "Medizin II" sind es beispielsweise fast 180. Das bringt mir mehr, der Stoff bleibt besser hängen, und zudem würde ich mich sowieso nie auf Antworten anderer verlassen - dafür habe ich echt schon viel zu viele völlig falsche Dinge gehört und gelesen, wenn es um AKF geht. 


    Nichts nervt mich mehr, als Leute, die die WhatsApp-Gruppe zu einem Modul betreten mit den Worten "Hi, bin neu, gibt es hier AKF und Zusammenfassungen?" und so ihr Studium in einem Bruchteil der Zeit auf dem Rücken anderer durchziehen möchten - alles schon erlebt. 
    Wer mich fragt, was in der Klausur dran kam, kann einen ungefähren Überblick von mir bekommen - zu mehr reicht es meist eh nicht, da ich die Fragen nur zu gerne 10 Minuten nach Klausurende schon wieder nicht mehr auf dem Schirm habe. Wer wirklich Hilfe braucht, kann mich eh immer fragen. Wer mich allerdings nur ausnutzen will, um sich Arbeit zu sparen, kann mir den Buckel runterrutschen.

     

  7. Straffes Programm, aber man spürt deine Motivation und den festen Willen, es durchzuziehen. Und es fühlt sich ja auch immer gut an, wenn man etwas „weggeschafft“. Viel Erfolg weiterhin!

    Umziehen hasse ich persönlich ja, und hoffe, dass ich das für eine ganze Weile nicht mehr tun muss. Aber eine neue Stadt ist ja auch immer aufregend und interessant, es gibt so viel Neues zu entdecken. Genieß es! Ich wünsche dir dass du die ganze Umzugssache stressfrei über die Bühne bekommst.

     

  8. Zitat

    außer der Erklärung wofür die Fallstudie gut ist, steht da auch nicht mehr drin als in dem PDF zur Aufgabe selbst

    Ja, ist bei mir zwar schon ein paar Monate her, ungefähr so hatte ich es auch in Erinnerung, und fand es ziemlich frustrierend. Ein bisschen mehr könnte dann von der Hochschule schon kommen. Zumindest was zur Struktur, muss ja keine 1:1-Vorlage mit Beispiel sein (auch wenn das natürlich total sinnvoll wäre).

    Sonst wird die Prüfungsleistung in ein paar Monaten womöglich wieder gestrichen, weil sie von keinem genutzt wird (haha 🙄).

     

    Zitat

    Aufgabe war es, aus einer konkreten und sehr umfangreichen Fallschilderung ein Handlungskonzept für eine Person zu entwickeln: Analyse erstellen, rechtlich relevanten Hintergrund abchecken inkl. Zuständigkeiten, Kostenträger für Maßnahmen etc. und dann ein pädagogisches Konzept für die Person und ggf. begleitend für das soziale Umfeld.

    DAS klingt für mich gut durchdacht und nachvollziehbar. 👍🏼

     

  9. Im Workbook zu „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ kommt eine Aufgabe zum Thema Fallstudie vor. Ich fand das aber auch da die schwierigste Aufgabe, war auch meiner Meinung nach nicht so gut erklärt (könntest aber ja trotzdem mal über den IUBH-Reader in das Skript reingucken). Hatte es auch gegoogelt, aber auch da keine perfekte Vorlage gefunden.
    Ich hoffe, dass, bis ich mal in dem Zielgruppen-Modul bin, etwas besseres Material dazu gibt, würde das nämlich auch gerne statt der Klausur machen. Besserer Praxisbezug – eigentlich. Ich bin der Meinung, wenn sie es als Prüfungsform anbieten, dann müssen sie doch eigentlich auch Material dazu zur Verfügung stellen. 😒

  10. vor 2 Stunden, Ahanit schrieb:

    Ich bin nicht mehr so flexibel und vor allem Ortsgebunden, was mir natürlich Grenzen vorgibt.

     

    Da sagst Du was. Ich wohne ja nun in einer Großstadt, die jobtechnisch im sozialen Bereich durchaus einiges hergibt. Aber als ich neulich mal aus Spaß in den Stellenanzeigen gestöbert habe, wurde mir klar, dass ich aufgrund der Kinder selbst innerhalb der Stadt bei der Entfernung sehr genau hinschauen muss - ein Teilzeitjob, und dafür aber eine Stunde Anfahrt pro Strecke mit den Öffis, das ergibt keinen Sinn. Da könnte der Job vermutlich noch so interessant sein, bis die Kinder so groß sind dass sie auch mal alleine nach Hause kommen und dort bleiben können, müsste der Arbeitsplatz vor allem auch gut erreichbar sein. Von Umziehen wollen wir da gar nicht reden, das ist ziemlich illusorisch.

     

    @Marilen85 Deine Planung ist gut durchdacht, und auch sicher gut umsetzbar. Und die Praktikumsstelle klingt doch nach einem Volltreffer. Klar, man weiß nie, was noch so passiert, aber damit hast Du doch ein tolles Ziel vor Augen, auf das Du hinarbeiten kannst!


     

  11. Zitat

    wenn dann wurde nur das Skript verändert, hoffentlich zum besseren.


    Ich habe gerade gestern noch mit einer Kommilitonein in der Medizin-WhatsApp Gruppe darüber geschnackt, die sagte genau das.

    Das Skript ist wohl jetzt deutlich kürzer, aber es war ihr noch nie jemand begegnet, der eine bessere Note als 3,0 bekommen hat, weil die Tutorin wohl sogar halbe Punkte abzieht wenn irgendetwas auch nur ansatzweise anders klingt als im Skript (selbst wenn es fachlich korrekt wäre, wenn man ein Auge zu drückt). Sie empfand die Bewertungen als extrem streng. Wenn das wirklich stimmt, habe ich jetzt schon keine Lust auf dieses Modul - dabei hatte ich mich eigentlich sogar mal darauf gefreut.

    @Moira - ich bin gespannt auf deinen Bericht, mal sehen wie es dir geht. Ich werde wohl mindestens bis zum vierten Semester damit warten. 😝

  12. Zitat

    1. Psychologie

    2. Soziologie

    3. Pädagogik


    Vier Wochen pro Modul ist sicher sportlich, aber wenn einem die Themen liegen kann man das vielleicht schon schaffen.
    Soziologie habe ich ja schon abgeschlossen, das war schon recht viel Stoff, aber durchaus auch ganz interessant und ziemlich ok zu lernen. Zu Psychologie kann ich noch nichts sagen, soll aber wohl Spaß machen.  Und zu Pädagogik höre ich immer nur von allen, dass es ziemlich anstrengend ist, weil 1. ziemlich viel und 2. die Tutorin wohl recht genau spitzfindig bei der Bewertung der Klausuren - aber ich finde ja immer, da macht man sich besser selbst ein Bild.

    Wird schon werden, ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg!

  13. Das ist wirklich total bescheuert und hätte mich auch total genervt. Bei irgendeiner Klausur musste ich auch schon mal 30 Minuten warten, bis ein Proctor frei war, selbst das hat mich schon in den Wahnsinn getrieben.

    Aber wenn die Klausur dann wenigstens gut gelaufen ist, ist das ja auch schon was.

  14. Zitat

    Parallel bearbeite ich jetzt den blöden Computerkurs... Eigentlich Pille Palle aber der nervt mich weil es kein Script gibt sondern nur die online Videos... 

    Über den Kurs hört man wahrhaftig nie was Gutes. Sollte wohl dringend mal überarbeitet werden. Und mal wieder bin ich froh, dass er mir anerkannt wurde. 🙄

     

    Zitat

    Als erstes nehme ich mir dann mal Medizin für Nichtmediziner und Psychologie vor,

    Medizin habe ich heute auch angefangen, zum Glück muss ich da ja nur den zweiten Teil machen. Ich hoffe, damit schnell durch zu sein, weil ich ja ein paar Vorkenntnisse habe. Mal sehen ob das klappt.

    Generell scheinst du ja im Moment gut vorwärts zu kommen, super! Ich wünsche dir für das neue Jahr weiterhin viel Erfolg im Studium, und dass weitere Hiobsbotschaften wie im letzten Jahr ausbleiben.

     

×
  • Neu erstellen...