Zum Inhalt springen
HEUTE 18:00 Uhr: Live-Talk PFH Flex ×

lilienthal

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Kommentare zu Blogbeiträgen von lilienthal

  1. Zitat

    Außerdem habe ich mich auch in Elektrotechnik im Verbundstudium in Bielefeld eingeschrieben. Mir war klar, dass das Verbundstudium (auch) von den Präsenzveranstaltungen an den Wochenenden lebt, die ich nicht besuchen wollte. Allerdings war ich dann doch sehr enttäuscht, dass von den Professoren und Dozenten online überhaupt keine Kommunikation stattfindet und man ohne Teilnahme teilweise nicht an Unterlagen kommt, keine Ahnung hat, was man überhaupt tun soll etc. 

     An dieser Stelle muss ich tatsächlich mal ein bisschen den Kopf schütteln. Das Verbundstudium ist kein Fernstudium, eine Anwesenheit von mindestens 50% bei den Präsenzen ist bei vielen Studiengängen Pflicht, ähnliches wird hier immer wieder in Blogs berichtet - der Tatsache warst du dir bewusst, aber du hast trotzdem erwartet, dass alles online kommuniziert wird?

     

    Etwas, was der Leiter des Studiengangs in Hagen immer wieder gesagt hat "Das ist kein Fernstudium, und das wird vorher klar kommuniziert." 

     

    Manche Erfahrungen muss man halt selber machen...

  2. Für angewandte Informatik war ich auch mal eingeschrieben, aber E-Technik ist dann doch mehr mein Ding.

     

    Die Fahrerei ist schon zeitraubend, aber das Etechnikstudium ist sehr gut gemacht, echt engagierte Professoren, gute Skripte, und ne super familiäre Atmosphäre eben durch die häufigen Präsenzen. 

     

    Im Moment fahre ich allerdings nicht zu jeder Präsenz, da ich die meisten Veranstaltungen, wo ich jetzt Prüfungen schreibe, schon mal gehört habe.

     

    In E-Technik haben wir schon auch ein paar Informatikmodule (C, C++, Digitaltechnik, dann noch was mit Microcontrollern und sw-design glaub ich auch...) Deshalb habe ich das auch ausgesucht.

  3. Das werde ich doch interessiert verfolgen... :-) 

     

    Das mit dem fehlenden Druck oder Leistungsbestätigung geht mir irgendwie auch so. Ich möchte was in der Hand haben.

     

    Interessantes Fächersortiment... könnte für meinen Geschmack ein bisschen mehr E-Technik sein.

     

    Mir geht's übrigens wie dir, studieren ist mein Hobby. An einer staatlichen HS kann ich mir zum Glück Zeit lassen und hoffe darauf, dass man mir eine Auszeichnung verleiht wie "Der langsamste Etechnikstudent, den wir je gesehen haben" oder so ;-)

  4. Wünsche dir dann auch ein gutes neues, wenn's soweit ist... ärgere mich auch gerade mit DGL rum, klappe jetzt aber die Bücher zu und mache mich auf zu einem Nachtspaziergang:-)

     

    Fortschritt: da ist so einiges. Zum Beispiel, dass ich zum WiSe mein Studium wieder aufnehmen konnte und im Januar zwei Prüfungen schreibe :-)

  5. vor 2 Stunden schrieb Thagirion:

    Ich habe schonmal versucht eine Ausbildung zu bekommen, aber es scheiterte immer daran das mir auch nur ein Ausbildungsgehalt gezahlt wurden wäre.

     

    Ja, warum sollte man dir denn kein Ausbildungsgehalt zahlen, wenn du ausgebildet wirst? 

     

    Du hast bisher in deinem Leben laut deinen Aussagen nicht besonders viel Zeit in Ausbildung und Lernen investiert, wenn ich das mal so zusammenfassen darf (abgesehen von Crashkursen in Mangelberufen), und du willst jetzt auf nicht vorhandenen Abschlüssen aufbauen, für die andere sehr viel Zeit und/oder Geld aufbringen mussten, und dein Ziel ist einer der höchsten Abschlüsse, die zu haben sind.

     

    Das geht auf seriöse Art nur auf zwei Wegen: mit Zeit oder Geld.

     

    Auf Geld willst du nicht verzichten, also wird es Zeit kosten...

     

    Oder du machst es wie dieser Hund ;-)

     

    https://www.uopeople.reviews/#dog

     

     

    PS: bevor das halbe Forum über mich herfällt: ja, auch ein Studium an einer privaten HS dauert. 

    Lernen und behalten an sich frisst einfach scheißviel Zeit. 

     

  6. vor 58 Minuten schrieb Thagirion:

    Hat man dieses Risiko nicht überall? Letztendlich ist alles was du machst nur so viel Wert wie es auf dem Arbeitsmarkt anerkannt ist bzw. nachgefragt wird.

     

    Man weiß natürlich nicht, ob man einen Job hat, aber ob man einen Abschluss in der Hand hält, der diesen Namen auch nach lokalen Maßstäben verdient - das weiß man.

     

    Hast du meinen Blog über die UoP gelesen?

  7. vor 9 Stunden schrieb Thagirion:

    Natürlich möchte damit auch Geld verdienen können und das natürlich mehr als bisher. Das ist das einzige was mir wichtig ist an der Sache.

     

    Wenn's dir nur um den Titel geht, bist du an der UoP gut aufgehoben. Wie man dort mit einem Minimum an Aufwand ein Maximum an Ertrag rausholt, wirst du sicher sehr schnell selbst lernen.

     

    Ob du dann allerdings in absehbarer Zeit (in Deutschland) mehr Geld damit verdienst oder ob du den Abschluss besser dezent um den Klorollenhalter wickelst, kann niemand garantieren.

  8. ... Die verschiedenen Sorten. Wachstumsbedingungen. Bodenarten. Kartoffelfäule. Temperaturen bei der Ernte. Schalenverletzungen, Igelbänder und Fallsegel...usw...usw... :-)

     

     

    Nein, es geht ja hier um Integrative Hells Science. Ich hatte nicht ernsthaft "was mit Kartoffeln" erwartet ;-)

     

    Wie läuft's denn mit den Texten?

     

     

     

     

     

     

     

  9. Ich dachte gerade: "Kartoffeln! Hab nen grünen Beruf, kenn ich mich mit aus!"...

     

    ... aber dann eben doch diese krass komplizierten Texte, die du sonntags bearbeitest... Hilfe. Ich würde ja echt die Krise kriegen.

     

    Was geistreiches kann ich also mal wieder nicht beitragen. Daher der übliche "I was here!"-Text zu deinen sonntäglichen Schreibaufgaben :-)

  10. Ich fände das im Forum auch interessant. Ich hatte sowas mal vor Jahren als englischsprachigen discordserver gefunden, wo man sich für die forest-App verabredet hat.

     

    Also, ohne livestream, einfach nur verbindlich sagen, was man vorhat, wie lange man lernen will, und dann eine kleine Gruppe starten. 

     

    Aber ehrlich gesagt, begann ich mich extrem faul (und alt!) zu fühlen unter all den 14-jährigen Asiaten, die offenbar mühelos 16 Stunden am Tag lernen, während ich schon nach drei Stunden schlapp gemacht habe. 😀

  11. Am 16.5.2021 um 16:35 hat Alanna geschrieben:

    nd ich habe mich inzwischen daran gewöhnt, sonntags zum Nachmittagskaffee die Polli-News zu lesen. Wenn du mit dem Studium irgendwann fertig bist, musst du dir was anderes einfallen lassen, worüber du sonntags berichten kannst.,,,

     

    Es war schon eine echte Katastrophe, als sie das Studium niedergelegt hat.

     Da sind ganze Jahresplanungen in sich zusammengebrochen. 😱 

  12. Natürlich ist es unangenehm, ein Scheißfach nochmal lernen zu müssen, aber es ist leider so, dass gerade MINT-Studiengänge eine hohe Durchfaller- und Abbrecherquote haben.

     

    Dadurch ist irgendwie das Märchen entstanden, dass man wahnsinnig klug sein muss, um Erfolg zu haben.

     

    Das ist zum Glück Quatsch. Es ist mittlerweile klar, dass Studiengänge nicht von den Genialsten, sondern von den Beharrlichsten abgeschlossen werden. Frustrationstoleranz ist die mit wichtigste Eigenschaft, die man braucht.

     

    Mit anderen Worten: wenn du es jetzt schaffst, dich gleich bei deinem ersten großen Misserfolg wieder auf den Hintern zu setzen, dein Hassfach zu lernen und im nächsten Anlauf zu bestehen, dann wird dir mit großer Wahrscheinlichkeit der Rest des Studiums auch gelingen.

     

    Woran liegt es denn, dass Mathe dein Hassfach ist?

     

    An den Unterlagen? Es ist nicht verboten, auf andere Literatur zurückzugreifen. Erlaubt ist, was man versteht. 

     

    An einer persönlichen Einstellung? Hat dir mal jemand gesagt, dass du zu doof für Mathe bist? Schulterzucken, vergessen, neu anfangen. (Und: Es ist meines Wissens nicht verboten, sich eine Voodoo-Puppe zu bauen und ihr Nadeln in den Allerwertesten zu stecken.)

     

    An zu wenig Zeit? Wissen musst sacken. Das gilt gerade für Mathe. Lass dir ruhig Zeit.

     

    Viel Glück für deine Freundin!

     

     

  13. vor 13 Stunden hat polli_on_the_go geschrieben:

    So lange Beiträge nicht gegen die allgemeine Netiquette verstoßen, lösche ich nicht willkürlich bzw. gar nicht. Meiner Meinung nach gehört es zur Wertschätzung, dass auch kritische Beiträge ihren Raum haben. Ob in meinem Blog oder anderswo. 

     

     

    Ich dachte eher an offtopic. Danke für dein Verständnis :-)

     

    Das Feedback zu deinem Text ist wirklich mehr so "hm naja". Bewertet die auch deine nächsten Themen? Dann würde ich vielleicht was nehmen, was dich nicht allzuviel Zeit kostet oder wo dein Herz nicht dranhängt.

  14. vor 21 Stunden hat Anyanka geschrieben:

    Ich möchte es daher nicht allzu vorwurfsvoll verstanden wissen. 

     

     

    Ich habe das auch gar nicht vorwurfsvoll empfunden. Eher ein bisschen frustriert?

     

    Schwer zu sagen, welche Konsequenzen du daraus ziehen solltest... Solltest du überhaupt welche ziehen? Ich bin auch jemand, der immer viel zu schnell unter Druck gerät und das Gefühl hat, sofort irgendwas dramatisches entscheiden zu müssen, habe aber schon oft die Erfahrung machen müssen, dass das meistens nicht nötig oder vor allem gar nicht sinnvoll ist und oft eher schädlich. 

     

    Wenn dir das Forum in bestimmten Momenten nicht gut tut oder unter die Haut geht, mach doch die Seite erstmal zu und tu was für dich angenehmes. Das gute an zeitversetzter Kommunikation wie in einem Forum ist, dass man manchmal einfach noch ein bisschen Gras drüber wachsen lassen kann und dann antworten. 

  15. Ich habe im letzten Semester ein Modul von der Fernuni mitgemacht. Mathematische Grundlagen. Das ist gerammelt voll mit Definitionen und Beweisen. Mit Beweisen komme ich immer noch nicht klar, und ich habe da schlicht und ergreifend auch keine Lust drauf, aber an Definitionen habe ich mich gewöhnt. Die finde ich inzwischen ganz angenehm, weil man erst einmal ganz genau festlegt, was gemeint ist und wovon man spricht. Eine Funktion in der Analysis ist eigentlich das gleiche wie eine Abbildung in der linearen Algebra. Ja, schon, aber doch irgendwie nicht so ganz... oder doch? Die Definition verräts einem. 

     

    Aber fürs auswendiglernen von Definitionen oder Durchführen von Beweisen war ich dann doch zu faul und habe das Mathestudienprojekt ohne Bedauern eingestampft :-)

×
  • Neu erstellen...